© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Es war ein Blödsinn": Neuer BaZ-Besitzer Moritz Suter

Flugunternehmer Moritz Suter übernimmt die BaZ

Tettamanti und Wagner gehen, Somm bleibt, Firmen-Holding von Zug zurück nach Basel


Von Peter Knechtli


Nur gerade neun Monate herrschten Tito Tettmanti und Martin Wagner über die "Basler Zeitung": Jetzt hat überraschend der Basler Flugunternehmer Moritz Suter das Unternehmen gekauft, das nach Bekanntwerden eines Beratungsmandat an Christoph Blocher ins Trudeln geraten war.


Der 67-jährige Basler Flugpionier Moritz Suter (Bild) kaufte von den im Februar eingestiegenen Tito Tettamanti (75 Prozent) und Martin Wagner (25 Prozent) die "Basler Zeitung". Tettamanti und Wagner sind bereits nicht mehr entscheidungsberechtigt. Chefredaktor Markus Somm bleibt. Gleichzeitig wird der Sitz der BaZ-Holding von Zug nach Basel zurückverlegt, um zu belegen, dass die BaZ "voll in meinen Händen und unabhängig ist".

Wagner: "Wir hatten keine Akzeptanz"

Um 16 Uhr fand eine Medienkonferenz statt, an der Wagner den neuen Eigentümer präsentierte, der zuvor bei seinem ersten Auftritt vor der Redaktion mit einer stehenden Ovation empfangen wurde. Vor neun Monaten hatte der damalige BaZ-Verleger seine Nachfolger vorgestellt. Jetzt verabschiedeten sich die beiden bereits wieder, nachdem sie ein "langfristiges Engagement" versprochen hatten.

Wagner versucht gar nicht erst, den missglückten Sanierungsversuch zu beschönigen. Er glaube zwar nach wie vor fest an das Regionalzeitungs-Modell mit Basler Verankerung. Doch er und Tettamanti verfügten in der Region nach den Vorfällen der letzten Tage über keine Akzeptanz mehr. Per sofort trat Wagner von "sämtlichen Mandaten" im BaZ-Konzern zurück – er wird nach eigenem Bekunden auch nicht wieder als Konzernanwalt des Unternehmens tätig werden.

Suter: "Eine verrückte Sache"

Über den Rückzug von Wagner als Verwaltungsratspräsident und Tettamanti als Mehrheitsaktionär war seit Tagen spekuliert worden. Nachdem die "NZZ am Sonntag" vor zehn Tagen das Beratungsmandat von Christoph Blocher bekannt gemacht hatte, kam es im Raum Basel zu einem Aufruhr eines Teils der Leserschaft. Die Statistisch-Volkwirtschaftliche Gesellschaft Basel" sagte letzten Montag einen Vortrag von Tettamanti zum Thema "Mediokratie – Die Macht der Medien" ab, weil eine Störung der Veranstaltung befürchtet wurde.

Am Abend jenes Montag unterschrieb Suter den Kaufvertrag "unheimlich schnell", nachdem er erst letzten Freitag von den bisherigen Besitzern kontaktiert worden war, wie Suter auf eine OnlineReports-Frage erklärte. über den Kaufpreis wollten sich weder Käufer noch die Verkäufer äussern. Er, sagte Suter weiter, habe den Preis "aus meinem eigenen privaten Vermögen bezahlt". Das Geschäft sei "nicht etwas, das unheimlich viel Geld kosten durfte". So, wie sich Suter jedoch als emotional berührter Käufer in der Not positionierte – über 100 Millionen Franken Schulden, ein schwer defizitäres Druckgeschäft, eine Gruppe mit siebenstelligem Verlust –, dürften Tettamanti und Wagner einen Millionen-Abschreiber zu verdauen haben.

Weiter mit Steffen und Somm

Er habe, "ohne eine grosse Due diligence zu machen", eine "ernsthafte, schwierige Lage" angetroffen. Suter, der während 25 Jahren dem Verwaltungsrat der "Zürichsee Medien AG" angehörte: "Ich habe da eine verrückte Sache übernommen. Aber es war eine unerträgliche Situation." Das Bekanntwerden von Blochers Mandat habe bei Leserschaft und Redaktion eine "enorme Unruhe" verursacht. Jetzt müsse die Situation beruhigt werden, damit "die Menschen in dieser Zeitung wie arbeiten können".

Das grösste Problem im Unternehmen sei die Druckerei, die einen wichtigen Druckauftrag von Coop verloren hat. Auch die Gruppe werde Ende Jahr einen siebenstelligen Verlust schreiben.

Wie der neue Eigentümer weiter ausführte, will er nicht nur mit Somm als Chefredaktor zusammenarbeiten ("hat in den letzten Wochen einen guten Job gemacht"), sondern auch mit der bisherigen vierköpfigen Unternehmensleitung, angeführt von CEO Roland Steffen. Mit diesem Management will er die BaZ "wirtschaftlich auf Erfolgskurs bringen". Noch offen ist, wer dem neuen Verwaltungsrat angehören wird. Er habe bereits einige Namen in Aussicht, sagte Suter. Er müsse aber erst schauen, "ob sie bereit sind, in das sinkende Schiff einzusteigen".

Blocher-Mandat "ein Blödsinn"

Suter trat ausserordentlich locker auf, duzte auch mal Journalisten und war bemüht, eine aufgeräumte Stimmung zu verbreiten ("gibt's da nichts zu trinken?"). Er versprach als Parteiunabhängiger ("ich bin apolitisch") redaktionelle Unabhängigkeit. Es werde "keine SVP-Zeitung" geben, aber auch keine Zeitung irgend einer andern politischen Präferenz. Jetzt müssten "Ruhe und Vertrauen" geschaffen werden, damit die BaZ in eine "gute wirtschaftliche Zukunft geführt werden könne. Er habe eine "absolute Achtung für Blocher als Unternehmer". Ihm jedoch ein BaZ-Beratermandat zu geben, sei "ein Blödsinn" gewesen, meinte Suter ungeschminkt.

Der ausgebildete Pilot und passionierte Cigarren-Raucher Moritz Suter machte sich einen Namen als Gründer der Fluggesellschaft Crossair. Die Swissair, die zuvor schon an der Crossair beteiligt war, erhöhte 1993 ihren Aktienanteil auf 56,1 Prozent. Er ist nun Verwaltungsratspräsident der 2004 in Basel gegründeten Fluggesellschaft "Hello". Kurz vor dem Grounding der Swissair im Jahr 2001 wurde Suter die Führung und Sanierung des kriselnden Unternehmens übertragen, doch schon nach 44 Tagen trat er von seiner Funktion zurück.

Kommentar: "Happy Landing, Moritz Suter"

24. November 2010

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ich bin von 'Rettet Basel' enttäuscht"

Die Ereignisse der letzten Tage haben gezeigt, dass Veränderungen manchmal schneller möglich sind als man denkt. Auch ich habe die Unterschriftenaktion "Rettet Basel" unterschrieben. Ich bin der Überzeugung, dass die ganze Geschichte aufgebläht wurde durch die mangelnde Kommunikationsfähigkeit aller Beteiligten (vor allem der Führungsspitze).

 

Der Schritt von Moritz Suter ist zu begrüssen, und der Unternehmer Suter wirkt glaubwürdig in seinen Aussagen und Bemühungen um die "Basler Zeitung". Dass er einem fähigem Journalisten die Möglichkeit gibt, weiterhin als Chefredaktor tätig zu sein, ist ein Schritt hin auf Transparenz und Offenheit im Interesse einer unabhängigen Zeitung.

 

Enttäuscht bin ich ob der Redaktion von "Rettet Basel", die nun partout Herrn Somm weg haben will. Auch ich habe Vorbehalte, aber die letzte BaZ-Führung hat mit den verschiedenen Interessenverflechtungen und mit ihren Schritten (Weg von Basel nach Zug, kein persönlicher Kontakt mit den Redaktoren etc.) einen Hintergrund geschaffen, auf dem ein ehemaliger "Weltwoche"-Redaktor und Autor der Blocher-Biographie nur schlecht aussehen kann.

 

"Rettet Basel" kann jetzt nicht alle Unterzeichnenden der Aktion missbrauchen, um weiter zu agieren. Damit würde "Rettet Basel" nun ebenfalls mit gezinkten Karten spielen und ein Ziel anvisieren, das von vielen Unterzeichnerinnen und Unterzeichner nicht gut geheissen wird!

 

Geben wir doch der BaZ und Basel eine Chance hin auf eine gute unabhängige Tageszeitung!


Marianne Plattner, Binningen




"Suter wurde nicht mit dem Verlag identifiziert"

Es ist schon so, dass Suter lange Zeit Verwaltungsrat bei der Zürichsee Medien AG war. Meines Wissens hat er aber nie grosse Wellen geworfen, und in der Zürcher Öffentlichkeit wurde er in keiner Weise mit diesem Verlag identifiziert. Was wohl auch mit den Besitzverhältnissen zu tun gehabt haben könnte.

 

Immerhin: die Zürichsee-Zeitung gehört heute "besitzmässig" zum Tamedia-Konzern und "redakions-, verlags- und inseratemässig" zum Zürcher Landzeitungsverbund. Eine Konzentration bzw. Vereinheitlichung des redaktionellen Teils ist im Anlaufen und wird wohl in nicht allzu ferner Zukunft ganz zentralisiert. Was für mich nur logisch ist. Der "Tagi" hat so als ziemlich erste Massnahme die Zeitungsdruckerei dicht gemacht, weil im Rollenoffsetbereich landesweit ganz gewaltige Überkazapitäten bestehen.

 

Diverse Verlage haben halt den Mentalitätswechsel vom Handwerks- zum Industrieunternehmen nie geschafft. Suter sagt bezeichnenderweise, dass er für "Kooperationen offen" sei. Vielleicht bahnt sich also bereits jetzt eine Wiederholung der (betriebswirtschaftlich) durchaus Sinn machenden Geschichte als Ergänzung/Abrundung des "Tagi"-Portefeuilles durch Zukäufe und als logische Fortsetzung das Ausnützen der entstehenden Synergien in Redaktion und Produktion an.

 

Ich bin ja mal gespannt, wie die Berufs-Basler hinter den sieben Bözbärge dannzumal auf die Fortsetzung der Zürcher Medien-Kriegsführung unter anderen (linkeren?) Vorzeichen reagieren.


Max Mantel, Kilchberg




"Rettung vor dem Absturz in letzter Sekunde"

Uff, das war Rettung vor dem Absturz in letzter Sekunde! Danke, Moritz Suter, jetzt kann ich die BaZ-Abo-Kündigung wieder rückgängig machen. Ich traue Ihnen sogar zu, dass Sie Markus Somm in einen echten Basler Chefredaktor mit dem richtigen Fingerspitzengefühl für seinen Arbeitsplatz verwandeln.


Esther Murbach, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

"Situativ ist auch die
starke Basler SP am Tisch"

15. März 2023

Interview: Martin Dätwyler, Direktor
der Handelskammer beider Basel.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Arlesheim: Hightech-
Cluster offiziell erföffnet

8. September 2022

Schoren-Areal: "Uptown Basel"
investiert eine halbe Milliarde Franken.


Roche: "Bau 2"-Eröffnung
mit politischem Wunschzettel

2. September 2022

Der Pharmakonzern feiert höchstes
Schweizer Bauwerk
mit Ignazio Cassis.


Reaktionen

Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Ein mutiger Gewerbler
rettet die Sissacher "Sonne"

7. Juni 2022

Michele Linsalata investierte in ein
gefährdetes 500-jähriges Gasthaus.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.