© Screenshot OnlineReports.ch
Wut und Frust über SVP-isierung der "Basler Zeitung"Vom Ansteckknopf über Internet und Facebook: Vielfältiger Basler Widerstand gegen Einfluss von Christoph Blocher auf den BaZ-Kurs Von Peter Knechtli Mit spontanen Aktionen wehren sich die Baslerinnen und Basler gegen eine SVP-isierung der "Basler Zeitung": Websites schiessen aus dem Boden, Facebook-Gruppen wälzen Ideen und Ansteckknöpfe wollen eine "Blocher-Zeitung" abwehren. Als am Sonntag bekannt wurde, dass eine Firma des SVP-Chefstrategen Christoph Blocher von der "Basler Zeitung" ein bedeutendes Beratungsmandat erhielt, dauerte es nur Stunden, bis verärgerte Zeitungsleser ihren Frust in Aktionen umsetzten. Der PR-Unternehmer Wendel Hilti ("slowUp") setzte in Windeseile die Idee eines Ansteckknopfs um: "Blocher-Zeitung - Nein Danke" steht drauf in einer Aufmachung, die sofort an die "Basler Zeitung" erinnert. Die Eigentumsverhältnisse seien seit der BZM-Übernahme im Februar unverändert. Deshalb sehe er auch keinen Grund, Chefredaktor Markus Somm in Frage zu stellen, wie dies die Redaktion gestern Montag in einem Offenen Brief gefordert hatte.
16. November 2010
"BaZ ändert Kaufvertrag mit den Abonnenten" Kann die BaZ als liberale Zeitung eine Zeitung für alle Basler sein, auch für LeserInnen jener Partei, die Liberalität als Grundübel der Schweizer Politik bekämpft? Nein, ich möchte keine Zeitung lesen, die auch der Basler SVP gefällt.
Tausende von BaZ-LeserInnen bekunden, dass die parteiunabhängige liberale Grundausrichtung ihrer Zeitung, deretwegen sie die BaZ abonniert haben, unter der Leitung von Herrn Somm als Chefredaktor bewusst in eine rechtskonservative Grundausrichtung verkehrt wird. Der Kaufvertrag, den sie mit dieser Zeitung mit ihrem für ein Jahr im voraus bezahlten Abonnement eingegangen sind, ist gegen ihren Willen abgeändert worden – sie lesen nun eine Zeitung, die sie nicht abonnieren würden und nicht mehr lesen wollen. Ich gehöre zu diesen LeserInnen.
Somm behauptet in seinem Leitartikel gegen all diese LeserInnen, das sei nicht wahr, und verweist als Beleg für den Meinungspluralismus auf andere BaZ-Artikel. Wo liegt hier die Wahrnehmungsstörung? Ja, es gibt die anderen BaZ-Artikel noch, wie ich sie von einer parteiunabhängigen, liberalen Zeitung erwarte. Somm selber schreibt jedoch nicht nur inhaltlich, sondern auch stilistisch in die Gegenrichtung. Zum Beispiel, wenn er als verantwortlicher Chefredaktor einen Leitartikel wie den von Frenkel in der BaZ vom 13.11. zulässt, der jeden journalistischen Anstand vermissen lässt. Darf das als redaktionelle Meinungsvielfalt verkauft werden? Somm hält die BaZ-LeserInnen auch in seinem Verteidigungs-Leitartikel vom Mittwoch wieder für unwahrscheinlich naiv. Das zeigt sich auch daran, wie er nach dem Öffentlichwerden des Konfliktes innerhalb der BaZ-Redaktion seine Stellung als Chefredaktor ausnutzt und uns LeserInnen seine Beschwichtigungen an prominenter Stelle in der BaZ ausbreitet ohne der Gegendarstellung der gesamten übrigen Redaktion in der eigenen Zeitung einen Platz einzuräumen. Walter Looser, Riehen "Bezahlte Gehirnwäsche" Geld regiert die Welt!! Genau aus diesem Grund hat Herr Blocher nichts bei der BaZ verloren (bezahlte Hirnwäsche). Claudia Collet, Riom "BaZ steckt in einem Teufelskreis" Die geplante Einflussnahme von Christoph Blocher auf zumindest materielle Belange der "Basler Zeitung" offenbart in der Konsequenz – den weiten Protesten der Leser(innen)schaft – nun zwei Problemfelder. Das eine ist der berechtigte Unmut über die drohende Instrumentalisierung der "Basler Zeitung" durch eine Rechtsaussen-Partei. Die andere, leider arg im Hintergrund stehende Empörung richtet sich zugleich gegen die schlechte Qualität der "Basler Zeitung" schon lange vor Chefredaktor Somm und jetzt Blocher. Aus den "Rettet Basel"-Unterschriften wird nicht ersichtlich, welcher Protest von wem geäussert wird.
Fest steht, dass seit Jahren Abonnent(inn)en zu andern Tageszeitungen abwandern, weil sie die BaZ in ihrer jetzigen gestalterischen, stilistischen und informellen Form nicht mehr goutieren. Die nun entstandene Aufbruchstimmung hat jedoch nicht primär eine grundlegende Korrektur am Kurs und an der journalistischen Qualität der "Basler Zeitung" oder die Suche nach einer wirklich gleichwertigen Alternative im Fokus, sondern sie bemüht die Beibehaltung des medialen Status quo unter Umgehung der gehassten Einflussnahme durch die SVP und das Grosskapital aus andern Landesteilen.
Die "Basler Zeitung" steckt in einem Teufelskreis. Ein weiteres Ungemach: Die nun fröhlich erschallenden Stimmen nach Online-Diensten, Online-Zeitungen etc. sind zudem eine Bankrotterklärung an die Sinnlichkeit des Lesens. Die Facebook innewohnende mediale Gewalt verzerrt das Leser(innen)profil gewaltig. Viele ältere Menschen lieben die Sinnenfreudigkeit von gedruckten Büchern und eben auch Zeitungen. Dieses wichtige Kundensegment ist in Internetplattformen deutlich untervertreten. Es wird für Basel weder mit einer Online-Zeitung noch mit einer Wochenzeitung eine Lösung dieses seit längerem schwelenden Problems geben.
Der einzige gangbare Weg ist die Rückbesinnung auf die alten Werte. Will heissen: Herausgabe einer hochwertigen Basler Tageszeitung mit klarem politischen Profil, Beendigung des Allen-alles-recht-machen-Wollens und des seichten Light-Boulevard-Journalismus. Oder eine Zeitung aus Zürich erbarmt sich unser und eröffnet in Basel eine qualitativ hochstehende Lokalredaktion. Warum die Zürcher – mit zwei grossen Tageszeitungen – es schaffen, ihre Leserschaften ohne Sauglattismen zufriedenzustellen, müsste einmal hinterfragt werden – und zwar hier in Basel. Dieter Lüdin, Rodersdorf "Das befreiende Gefühl danach ist unbeschreiblich" Die Fasnacht 2011 hat ihr Sujet (farblich passend zur Mehlsuppe) und wir das vorweihnachtliche Geschenk. Wegschauen und Schönreden aber ist etwas für Feiglinge und Duckmäuser. Zu solchen zähle ich nicht. Mein BaZ-Abo habe ich gekündet. Das ist die einzige logische Konsequenz einer objektiven Beurteilung dieser beunruhigenden Sachlage. Es tut ein bisschen weh, braucht etwas Mut und lässt einen anfangs zweifeln – das befreiende Gefühl danach aber ist unbeschreiblich - das Gefühl, sich selbst treu geblieben zu sein. Urs Meier, Basel "Unterstützt die Alternative" Es läuft doch alles wie am Schnürchen. Die SVP-Bosse bemächtigen sich einer neuen Zeitung, wagen sich damit in den Rachen des Löwen (Basel) und bekommen die Antwort zu hören/lesen. Läuft da nicht alles wie am Schnürchen und erst noch völlig transparent. Nun wird es sich zeigen, wo die BaslerInnen stehen und wozu sie in der Lage sind.
Zu beklagen gibts eigentlich nichts. Spätestens jetzt ist doch alles klar: Basel braucht noch eine andere Zeitung. Das ist alles.
Einen guten Anfang hat Peter Knechtli mit seinen Leuten ja schon vor Jahren gesetzt: OnlineReports.ch. Es gibt sie schon, die echte Alternative! Unterstützt sie doch oder baut eine eigene Zeitung auf. Das zu realisieren ist möglich. Zudem hat Basel doch genügend fähige Menschen. Auch genügend Finanzen. Die Lage war schon lange nicht mehr so günstig dies zu tun. Viktor Krummenacher, Bottmingen "Somm und Blocher gefährden die Demokratie nicht" Wenn nicht einmal mehr ein Chefredaktor und ein alt Bundesrat in einer Monopolzeitung ihre Meinungen ausdrücken dürfen, dann ist es schlecht bestellt mit unserer Demokratie. Eine Monopolzeitung sollte alle Meinungen berücksichtigen und nicht nur die angeblich so fortschrittliche linksliberale Gesinnung. Dies führt zu einer Meinungsdiktatur.
Beispiele gefällig: Niederschreien von Blocher an der Universität Bern, versuchte Verhinderung einer Rede von Nationalrat Oskar Freysinger, Gewalt gegen eine SVP-Versammlung in Moutier, Verbot einer SVP-Versammlung in Lausanne, Petardenwurf Albisgüetli, Gewalt an einer friedlichen Demonstration der SVP in Bern durch autonome Linksfaschisten usw..
Die Demokratie ist nicht gefährdet durch Somm und Blocher; im Gegenteil!. Vielleicht wollen die Basler lieber von Berlin oder Brüssel gesteuert werden. Es reicht, dass wir ein linkes Staatsfernsehen haben mit einem Roger de Weck und einem entsprechenden Regionaldirektor. Die Meinungsfreiheit ist tatsächlich in Gefahr; aber nicht von rechts, sondern von links. Peter M. Linz, Büsserach "Statt die Telefonistinnen zu belästigen ..." Wenn man die teilweise ans Hysterische grenzenden Reaktionen liest so muss sich ein nüchterner Beobachter doch fragen was eigentlich los ist? Haben die Herren Somm, Wagner, Tettamanti und Blocher irgend ein strafbares Delikt begangen? Statt übergeschnappt die Telefonistinnen der BaZ zu belästigen oder teilweise inhaltlich dürftige Briefe zu verfassen, wäre es doch angebracht, mal in Ruhe abzuwarten was passiert. Glauben denn all diejenigen, die jetzt Nerven verlierend und wutschnaubend über die neuen BaZ-Besitzer herfallen, dass sie der Sache einen guten Dienst erweisen? Wenn ich angesichts der neuen Verhältnisse einen Wunsch anbringen dürfte, dann dieser, dass es wieder eine "Basler Nachrichten" gibt wie sie es bis Mitte der siebzger Jahre gegeben hat. Albert Augustin, Gelterkinden "Fest in der Hand von Milliardären" Die BaZ ist gekauft und verkauft und fest in der Hand von Milliardären. Tief liegt das Schiff BaZ im Wasser, vollgeladen mit schwerreichem Gold: Liebe Leute, wir müssen es verlassen, da ist keine Hoffnung mehr!
Gründen wir eine neue Zeitung, baslerisch, also humanistisch, weltoffen, kritisch, politisch differenziert, spannend. Knüpfen wir an die Zeiten der "National-Zeitung" und der damaligen "Weltwoche" an! Basel verdient und braucht eine Zeitung, welche nicht vom Grosskapital am Gängelband geführt wird! Heiri Schenkel, Basel "Basel braucht ein grosses regionales Blatt" Als die National-Zeitung und die Basler Nachrichten fusioniert wurden, tönte es ähnlich. Man lasse sich das nicht bieten, man rief dazu auf, die BZ oder die NZZ zu abonnieren, die BaZ sei das Letzte ... und heute reagiert ein aufgeregtes Basel ähnlich. Wie wenig Sachwissen in der Diskussion vorhanden ist, zeigt etwa Behauptung, dass Herr von Salis die Weltwoche gegründet habe.
Vergessen wir nicht, die Basler Nachrichten waren eine klar liberal-konservative Parteizeitung, bei der die meisten Redaktoren auch – oft prominente – Parteimitglieder waren. Trotz ihrer klar bürgerlichen Haltung wurde sie wegen ihrer Sachlichkeit auch von linken Kreisen oft neben der AZ gelesen. Bei der BaZ von heute sind die Redaktoren weniger ideologisch ausgerichtet. Diese Unabhängigkeit, aber auch den Mut, sich mit anderen Meinungen auseinander zu setzen, braucht es heute für eine gute Tageszeitung. Edi Borer schreibt zu recht, geben wir der BaZ eine Chance mit oder ohne Blocher-Beratung im Hintergrund. Wir haben ein Interesse, dass in Basel mindestens ein grosses regionales Blatt produziert wird. Hans Rudolf Bachmann, Basel "Ich hoffe auf eine neue BaZ" Schon als Tettamanti und Wagner im Februar 2010 die BaZ kauften, ahnte ich es, dass Blocher dahinter steckt. Dieser Deal wurde vom 80-jährigen Tettamanti und Wagner in Zusammenarbeit mit Blocher eingefädelt. Ähnlich wie damals bei der "Weltwoche", wo offensichtlich auch Blocher dahinter steckt. Mit der Einsetzung von Markus Somm als Chefredaktor bei der BaZ wurde meine Einschätzung bestätigt. Ich habe daraufhin mein Abo umgehend gekündigt. Es wundert mich, dass der Widerstand erst jetzt kommt. Aber lieber spät als nie! Ich hoffe, dass es gelingt, eine neue BaZ ins Leben zu rufen. Adrian Probst, Reinach "Warum ausgerechnet Blocher als Berater?" Lieber Herr Borer, können Sie mir erklären, warum die BaZ-Verantwortlichen von den Hunderten populären Wirtschaftsberatern die es in unserem Land ja gibt, ausgerechnet Herrn Blocher aussucht? Wenn Sie mir nun erklären, das habe was mit vergessenem Fingerspitzengefühl zu tun oder sei nicht gut überlegt worden, so zweifle ich an ihren Fähigkeiten, gewisse Zusammenhänge sehen zu wollen. Bruno Heuberger, Oberwil "Gut bezahlter Popanz" Martin Wagner hat im Anschluss an die Aussprache von heute Morgen (bezeichnenderweise wird der Artikel zwar auf der Tagi-Website, nicht aber auf der BaZ-Website aufgeschaltet) eine Stellungnahme abgegeben. Er werde seine Verantwortung als Verlager wahrnehmen und eine Einflussnahme von Christoph Blocher auf die BaZ verhindern. Im Weiteren halte er an Somm als Chefredaktor fest. Aha.
Das Zweite mag man ihm ja noch glauben. Auch wenn er Somm loswerden möchte: Der Mehrheitsaktionär und das Objekt der Sommschen Biographie würden das wohl zu verhindern wissen. Beim Ersten gerät man in die Gebiete der Realsatire: Wie will der gute Herr Wagner dafür garantieren, dass Blocher keinen Einfluss nimmt? Gemäss Meldung auf OnlineReports vom 29.10.2010 hat er sich ja aus der Geschäftsleitung der BaZ-Gruppe zurückgezogen!
Ist es nicht an der Zeit, zuzugeben, dass er nur noch als gut bezahlter Popanz im Auftrag von Tettamanti und Blocher so tut, als er noch was zu sagen hätte? Wäre es nicht zum Heulen, müsste man darüber lachen. Philippe Macherel, Basel "Ein Atomkraftwerk im Hirzbrunnenquartier?" "Rettet Basel!": Mit diesem Aufschrei startet jetzt ein Teil der (ehemaliger) BaZ-LeserInnen völlig durch den Wind. Geht es um ein Atomkraftwerk im Hirzbrunnenquartier? Oder um eine Neuauflage des erdbeben-trächtigen "Deep Heat Mining" in Kleinhüningen, wird sich dabei ein unbedarfter Aussenstehender wohl fragen.
Ach woher! Es geht darum, dass ein gewisser Christoph Blocher sein Know-how in wirtschaftlicher Sanierung – nach dem höchst erfolgreichen Turnaround unter anderem der Ems-Chemie – jetzt auch einem Verlag mit Grossdruckereien (notabene mit über 1'000 Mitarbeitenden) zur Verfügung stellen soll. Wo liegt das Problem?
Wo liegt das Problem, wenn Herr Somm sich offenbar "erfrecht", zur Steuerinitiative der SP eine andere Meinung zu vertreten als der Mainstream der Comedia-weichgespülten Schweizer Tagesmedien? Wo liegt das Problem, wenn der nämliche Herr Blocher nach Adolf Muschg seine Haltung zur EU ebenso umfassend – allerdings (welch ein Sakrileg!) auf der Titelseite der Kulturbeilage – darstellt? Wäre der Aufschrei ebenso laut, wenn SP-Präsident Christian Levrat oder Juso-Aktivist Cédric Wermuth diesen Platz mit einem Aufsatz zugunsten eines EU-Beitritts oder zur Überwindung des Kapitalismus belegt hätten?
Was heisst "Rechtsrutsch" der BaZ? Das ist ohnehin eine Frage des eigenen Standortes. Dieser beklagte Schritt nach rechts könnte ja auch bedeuten: Der redaktionelle Kurs der BaZ hat sich insgesamt mehr zur politischen Mitte hin bewegt. Wo liegt da das Problem?
Allen, die jetzt – zur "Rettung Basels" – nach einer eine neuen Tageszeitung nach bisherigem BaZ-Muster rufen, seien einige Fragen gestellt: Was haben sie in den letzten Jahren für den wirtschaftlichen Weiterbestand der Schweizer Medien und dabei auch der BaZ konkret getan? Wie viele haben ihr Zeitungs-Abo gekündigt und sich am 20-Minuten-Kurzfutter der Gratiszeitungen gütlich getan?
Wie viele haben zum Beispiel ihren Obolus in Peter Knechtlis Recherchierfonds geleistet, anstatt diese Dienstleistung von "onlinereports.ch" nur kostenlos zu konsumieren? Und wie viele wären bereit, für eine "neue Zeitung in Basel" allenfalls deutlich mehr als bisher zu bezahlen? Denn: Es bräuchte -zig Millionen, um ein solches Projekt einigermassen überlebensfähig aufzugleisen. Vielleicht müsste diese Zeitung dann aber auch in Zürich gedruckt werden, weil es die BaZ-Druckerei in Basel nicht mehr gäbe ...
Ich frage mich auch: Wäre es denn besser gewesen, wenn die BaZ – anstatt von Wagner und Tettamanti – vom Tamedia-Verlag oder von der NZZ inhaliert worden wäre? Etwa so, wie die "Basellandschaftliche Zeitung" von Wanner, die Schrittchen für Schrittchen mit etlichen redaktionellen Kollateralschäden nach Aarau zur "Mittelland-Zeitung" transferiert worden ist?
Anstatt jetzt auf Vorschuss zu Heulen und mit den Zähnen zu klappern bzw. zu knirschen, sollte man jetzt doch wohl erst einmal abwarten, ob und wie nachhaltig die "Basler Zeitung Medien" wirtschaftlich wieder auf Vordermann gebracht werden können. Wie gesagt: Es geht dabei – unter anderem – auch um über 1'000 Arbeitsplätze in der Region.
Max Mantel aus Kilchberg hat in seinem Leserecho zu Peter Knechtlis Kommentar recht: Anstatt jetzt lauthals die "Heulsuse" zu mimen, täte es unserer Region tatsächlich gut, endlich die medialen Hausaufgaben zu machen. Was unter anderem hiesse: Anstatt nur gratis zu konsumieren, auch einmal etwas tiefer ins eigene Portemonnaie zu greifen. Edi Borer, Kaiseraugst "Macht zur Gehirnwäsche" Das Geschrei der Redaktion und der treuen Leserschaft der BaZ, und die etwas zu hämischen, und nicht sonderlich begabten Bemerkungen der SVP-Anhänger sind zu erwarten. Das wahre Skandal liegt etwas tiefer. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass es nicht um journalistische Integrität, nicht um ausgeglichene Berichterstattung, geht, sondern um Macht, Macht zur Gehirnwäsche, Macht zum Manipulieren. Die neuen Besitzer und ihrer Freunde sind völlig skrupellos.
Ich war 30 jahre lang Leser der "Weltwoche"; dort fand man noch das Ethos, die Zielsetzungen des Gründers, Herrn von Salis. Nach der Vergewaltigung der "Weltwoche" durch die gleiche Bande der Blocher-Freunde war davon nichts mehr zu finden. Ich habe damals eigenhändig unsere drei Familienabos gekündigt. Und wenn klar wird, dass Herr Köppel des grossen Rufs des Herrn von Salis unwürdig ist, um so mehr ist Herr Somm nur eine Marionette, His Master’s Voice. Was bleiben wird, ist ein Wahlpropaganda-Blatt der SVP; einseitig und sonst wertlos. Das war aber vom Anfang an das strategische Ziel. Um die Rentabilität geht es sicher nicht. Wirtschaftliche und demagogische Macht liegt dahinter. Wer sich an Krupp erinnert, wird nicht überrascht, dass die SVP vorwiegend von relativ wenigen, aber sehr grossen, Unternehmen finanziert wird; Demokratie wird dann zu einen dehnbaren Begriff. Darum ist sie selten für echte Besserungen für "das Volk" zu haben.
Die beste Reaktion wäre, die BaZ fallen zu lassen und, konsequenterweise, das alle politische und wirtschaftliche Anliegen der SVP einen schallenden Abfuhr erleben. Das war aber in der Basler Region sowieso fast immer so; wir sind nicht blöd. Bryan Stone, Ettingen "Alternative Projekte unterstützen" Die einfachste Methode ist, das BaZ-Abo zu kündigen. Und alternative Projekte zu unterstützen. Ernst Feurer, Biel-Benken "Sand in die Augen" Offenbar ziehen gewisse Kreise eine linkslastige BaZ, die den Leuten gerne Sand in die Augen streut und Probleme grundsätzlich beschönigt, einer ehrlichen, wenn vielleicht auch etwas konservativen Zeitung vor. Armin Studer, Frick |
|
||||
dem Basler Wahlkampf zu tun? |
Reaktionen |
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer
Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.
Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter
Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.
Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben
Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.
Reaktionen |
Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand
Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.
Eine Jahrzehnt-Abstimmung,
als Konsens inszeniert
Der Kommentar über die merkwürdig lange
Stille um das Baselbieter Energiegesetz.
Reaktionen |
Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden
Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.