Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel
Ehemalige Gemeindeverwaltung Birsfelden                              

 

"Abteilung Leben"

 

Von Christoph Marthaler und Ensemble

 

Inszenierung: Christoph Marthaler

Bühne: Duri Bischoff

Kostüme: Sara Kittelmann

Musik: Martin Schütz

Lichtdesign: Mario Bubic

Ton: Arev Imer

Dramaturgie: Malte Ubenauf, Timon Jansen

 

Mit Jan Bluthardt, Karl-Heinz Brandt, Carina Braunschmidt, Raphael Clamer, Vera Flück, Martin Hug, Ueli Jäggi, Jacob Maison (Tasteninstrumente), Jörg Pohl, Martin Schütz (Cello), Gala Othero Winter
 


Unentrinnbar in einer Schlaufe

Kein Applaus zum Ende dieses Marthalers. Warum auch? Denn was sich in der alten Gemeindeverwaltung Birsfelden in unserem Beisein abspielt, wird sich ganz bestimmt wiederholen, auch wenn kein Publikum da ist. Nachts, morgens, immerzu, im Dauerloop. Bis der Bagger irgendwann das Gemäuer endlich abreisst. So der bestimmende Eindruck eines Abends unter einer untoten Beamtenbelegschaft, deren Automatismen und Automaten ähnlich wie die Skulpturen Jean Tinguelys scheinbar ohne Anlass zappeln, hampeln, kreischen.

 

Wir erleben nur in Teilen eine Aufführung, wir begehen in Gruppen eine Installation: durch leere Büros, in denen Telefonhörer auf Bürotischen einen melancholischen Dialog ("ich glaube, ich hörte weinen") führen, Frauen entseelt in Bürosesseln hängen oder über Ordnern liegen, in denen das Chaos aus Partyschlangen, Gläsern und Flaschen, Festgelächter ab Tape eine Belegschaftsfeier bis in die Unendlichkeit ziehen.

 

Eine Frau repetiert automatenhaft in den Telefonhörer: "Entschuldigen Sie bitte, mein Name beginnt mit B." Eine weitere Beamtin, so bieder gewandet, dass es weh tut, hält uns, immer wieder vom penetranten "Zsch" der Kaffeemaschine unterbrochen, einen Monolog: Ein fantastischer Untext aus amtlichen Formeln und PR-Floskeln, ohne Sinn und Rhythmus.

 

Ein Prinzip, das sich an diesem Abend öfters wiederholt. Denn Marthaler ist die Sprache als gültiges Kommunikationsmittel abhanden gekommen, seine Abstraktion ist beim Zeichen angelangt. Reissen die Beamten ihre Bürotüren zur Wartehalle auf, stammeln alle nur Laute, irgendwas mit "E". Oder skandieren Wortverbindungen, "Zwangsräumung – Bandbreite – Geduldsfaden – Lastenausgleich", die sich in der Wiederholung wie Unsinn anhören. Dazu sondert ein Cellist hin und wieder dunkle Eruptionen ab, als wollte er uns sagen, dass in den steifgescheitelten Graugesichtern mit Hornbrille eingesperrtes Leben wuchere.

 

Einer schreit laut nach "Rebekka", ein anderer lockt seinen Kollegen sechs Mal ins Büro, um ihm jedes Mal die Türe vor der Nase zuzuschlagen, ein dritter fällt mit einem riesigen Ordnerstapel flach auf den Boden, bleibt wie tot liegen, ein vierter steckt seine Geldscheine nur ein, um sie gleich wieder zu verlieren. Alle leben nur im eigenen Film, unentrinnbar in einer Schlaufe, wie ab Schaltuhr funktionierend.

 

Nur gelegentlich kommen sie zusammen, um vor einem Büro ein inbrünstiges "Happy Birthday" anzustimmen oder ein trauriges "Wir sitzen alle so fröhlich beisammen". Dazwischen schnarren absurde Durchrufe über die Hausanlage. Marthaler zelebriert virtuos die Unergründlichkeit der geheimen Vorgänge und Abläufe, die im Ganzen wie eine halbverborgene Musik komponiert wirken.

 

Beunruhigend ist der Besuch beim Archivar, dem isolierten Eigenbrötler des Betriebs. In seiner Tasche hält er – wohl verbotenerweise – irgendein Tier, mit dem er zärtlich spricht. Die Insekten bekämpft er mit Sprühmittel, rattert Amtsbescheide aus der Archivapparatur herunter und beschimpft mit "Grrr"-Lauten das Bild des forsch ausschauenden Chefs. Dieser Untertan-Typen erlebt auf einmal einen Bruch, erschreckt vom Klang der eigenen Stimme aus dem Archivkasten. Seine Sätze "Das ist falsch. Das ist Lauf der Dinge" erscheinen selbstbewusst – und arrogant gegenüber dem Leben.

 

Vieles an dem Abend erscheint bekannt aus Marthalers Repertoire: Der romantische Liedvortrag, das liebevoll inszenierte Scheitern des tapferen, aber beschränkten Subjekts am Objekt, gewisse Gags (Kastentür auf – Applaus ertönt aus dem Kasten – Kastentüre zu), die mehr zum Schmunzeln als zum Lachen anregen.

 

Neu ist der unterschwellige Schrecken, nicht nur beim Archivar, auch bei uns, den er hervorruft: Die grotesk erscheinende, aber durchformatierte "Abteilung Leben", die hier vorgestellt wird, ist als Bild völliger Lebensvergeudung unserem Erleben, die wir manchmal wie im Wartsaal zusehen und dabei gleichsam auf etwas warten, gegenübergestellt. Gelegentlich werden wir dabei selbst zu Marthaler-Figuren unter den anderen.

Das ist meisterhaft. Die komplexe, detailverliebte Durchführung, in der auch Musik oder Geräusche aus anderen Gebäudeteilen genau abgestimmt hereinwirken, erzeugen zuweilen den Eindruck eines Irrenhauses.

 

Da verschmerzt man die länglich geratene Monolog-Revue am Ende, die virtuose Textkomik, aber kaum mehr einen substantiellen Beitrag hervorbringt. Mit dem Epilog, einer Parade vollbeladener Aktenwagen, die das Personal durch den einstigen Parlamentssaal fährt – und sich darauf wie auf Rollatoren stützt –, bringt die Essenz dieses frischen Marthalers nochmals auf den Punkt. Hingehen.

3. Juni 2023
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Stimmiger geht’s nimmer!"

Marthalers Inszenierung, der besondere Aufführungsort mit seinem ganz besonderen Genius loci und – als i-Pünktchen – selbst einmal auf eben diesem Kanzleigestühl gesessen zu  haben: Stimmiger geht’s nimmer! Dies alles zusammen muss unter die Haut gehen, auch mir! Ich bin jedenfalls sehr gespannt!


Pius Helfenberger, Münchenstein


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.