Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus

"Die Perser"

Eine Klage

Von Aischylos (Übersetzung: Kurt Steinmann)

 

Regie: Sahar Rahimi

Bühne und Kostüm: Evi Bauer

Videodesign: Joscha Eckert
Lichtdesign: Mario Bubic

Musik und Sounddesign: Niklas Kraft

Chorleitung: Julia Kiesler

Dramaturgie: Kris Merken

 

Mit Edgar Eckert, Katja Gaudard, Julian Schneider

 

Chor (Studentinnen Hochschule der Künste Bern): Sascha Annina Bitterli, Katharina Gieron, Lilly Hartmann, Emma Madita Mösch, Alina Maria Schmidli

 

Mädchen: Magdalena
 


Tränen, Pop und Apokalypse

"Die Perser" des griechischen Tragikers Aischylos, uraufgeführt 472 vor Christus, gilt als das älteste vollständig erhaltene Theaterstück der Welt. Es beschreibt die Vorgänge um die Schlacht bei Salamis (480 v. Chr.) aus der Perspektive der griechischen Feinde, der Angreifer und späteren Verlierer, der Perser. Dabei frappiert, wie mitfühlend er deren Leid vergegenwärtigt. Ob zur griechischen Schadenfreude oder ob aus humanistischem Anliegen, das diskutiert die Fachwelt. Aber Aischylos billigt dem "Schwesternvolk" (im Stück) tiefes Ehrgefühl, differenzierte Empfindungskultur, hingebungsvollen Götterkult zu.

 

Bange wartet der Chor auf Nachrichten vom Heereszug, die Königinmutter Atossa ergeht sich in Metaphern dunkler Vorahnung, ein Bote schliesslich berichtet von der Katastrophe, der tote Königsvater Dareios, aus der Unterwelt heraufbeschworen, vervollständigt das Bild: Das Perserheer mit all den Helden vernichtet, die noch Lebenden rettungslos. Der Hochmut seines Sohnes Xerxes sei die Ursache. Ältere Männer hätten den jungen Mann als zu wenig männlich gehänselt, heisst es. Die persische Tyrannis wird explizit der noch jungen Demokratie der Griechen gegenübergestellt, die listig mit kleinerem Heer für ihre Götter, Frauen, Kinder, Selbstbestimmung gekämpft hätten.

 

"Die Perser" ist ein sprachgewaltiges Gedicht, das nicht bloss erzählt, sondern das Leid vergegenwärtigt: beinahe feierlich jeden Moment auskostend und die eigene Existenz auslotend. Es ist eine grosse Klage, nicht bloss über die Niederlage, sondern auch über den Krieg, besonders über die männlichen Schwächen wie Ehrsucht, Geltungsdrang, Handeln aus Affekten, devote Hierarchiegläubigkeit.

 

Mit "eine Klage" hat Sahar Rahimi auch ihre Inszenierung untertitelt. Die iranischdeutsche Regisseurin kam den Erwartungen nach, im Schauspielhaus, das an der Front mit der Parole des iranischen Freiheitskampfes "Frauen – Leben – Freiheit" angeschrieben ist, auf Aktualitäten wenigstens anzuspielen: die iranischen, patriarchalen Machthaber und den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. 

 

Der Chor, der sich zu Beginn versammelt, besteht nicht aus den alten Männern, die beim Feldzug zurück geblieben sind, sondern aus wütend skandierenden Girlies. Widersprüchlich zur feministischen Setzung wirkt es da, dass die allesamt blonden Frauen zu Beginn erst mal – im Gedenken an ihre Herrenhelden? – zur sentimentalen Popsülze "Nothing compares to you" weinen müssen. 

 

Darauf fügt Rahimi ein Bild apokalyptischer Drastik ins Stück. Im Hintergrund eine Projektion auf Bühnenbreite: Bomben explodieren, Soldaten rennen. Davor: Eine zerbombte Endzeitlandschaft, in der zwei sterbende Soldaten liegen, der eine mit herausquellenden Gedärmen. Während langen Minuten ächzen sie im Todeskampf. Da schleicht sich der flugs zu Rachegöttinnen mutierte Chor heran. Lasziv machen sie die Männer an, foltern sie im nächsten Moment, filmen sich dabei, reissen dem einen die Gedärme heraus. Zu viel für vereinzelte Zuschauerinnen, die den Saal verliessen.

 

So virtuos die Splatterszene den (aktuellen) Irrsinn bündelt - das Mitleid, die Faszination, die Geilheit, die Gefühlskälte –, es bleiben Fragen. Kennen wir diese Bilder nicht alle? Erleben wir bei Rahimi das Vordergründige, Spektakuläre, Allgemeine, bei Aischylos aber in dicht gefassten Sprachbildern das Leiden der jeweiligen Person?

 

Auftritt der Bote, der das Grauen der Schlacht schildert. Der lyrische Text wird naturalistisch gestammelt, mit Kunstpausen unterbrochen. Die oft langen, geschachtelten Sätze werden so ohne Vorkenntnisse kaum verständlich. Ohne Prägnanz und Fülle kann der Text seine Wucht und seinen Reichtum nicht entfalten. Fast über die ganze Aufführung wird "Literatur" gesprochen, die Aussagen werden nie zur (persönlichen) Tatsache. Katja Gaudard versucht sich immerhin gefühlsmässig der Figur der Atossa zu nähern.

 

Vor TV-Bildern mit Oligarchenjachten erhebt sich hustend Dareios aus dem Grab. Selber verkörpert er eher einen Zuhälter von der Gasse: zu weit offenes Hemd, schmierig, fliehender Blick. Sein Auftritt widerspricht gänzlich seiner kühlen Kriegsanalyse, seiner Kritik an der Hybris seines Sohnes oder dass man den Reichtum nicht ins Totenreich nehmen könne.

Xerxes erscheint als verwöhnter Hippie-Sohn. Wir haben alles verloren, sagt er in einem Ton, als würde er seinem Vater mitteilen, ich habe deinen Lamborghini zu Schrott gefahren. Das ist nicht nur galaxienweit weg von Aischylos differenziert ausgestalteter Auffächerung; Rahimi drechselt ihren Zynismus so sarkastisch, dass aus ihrem Plan, eine Klage aufzuführen, längst eine Anklage geworden ist, verengt auf Typisierungen, die wir aus den Medien kennen.

 

Die wirkliche Tabuzone unserer Tage berühren wir kaum eine Sekunde in den zwei Stunden: Die vom mentalen Ballast freigelegten Empfindungen in der Krise, die Aischylos als Chance anbietet. Rahimi vermochte es nicht, ihre Absichten im Klassiker schlüssig und eindeutig lesbar zu realisieren.

18. März 2023
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).