Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus

"Die Perser"

Eine Klage

Von Aischylos (Übersetzung: Kurt Steinmann)

 

Regie: Sahar Rahimi

Bühne und Kostüm: Evi Bauer

Videodesign: Joscha Eckert
Lichtdesign: Mario Bubic

Musik und Sounddesign: Niklas Kraft

Chorleitung: Julia Kiesler

Dramaturgie: Kris Merken

 

Mit Edgar Eckert, Katja Gaudard, Julian Schneider

 

Chor (Studentinnen Hochschule der Künste Bern): Sascha Annina Bitterli, Katharina Gieron, Lilly Hartmann, Emma Madita Mösch, Alina Maria Schmidli

 

Mädchen: Magdalena
 


Tränen, Pop und Apokalypse

"Die Perser" des griechischen Tragikers Aischylos, uraufgeführt 472 vor Christus, gilt als das älteste vollständig erhaltene Theaterstück der Welt. Es beschreibt die Vorgänge um die Schlacht bei Salamis (480 v. Chr.) aus der Perspektive der griechischen Feinde, der Angreifer und späteren Verlierer, der Perser. Dabei frappiert, wie mitfühlend er deren Leid vergegenwärtigt. Ob zur griechischen Schadenfreude oder ob aus humanistischem Anliegen, das diskutiert die Fachwelt. Aber Aischylos billigt dem "Schwesternvolk" (im Stück) tiefes Ehrgefühl, differenzierte Empfindungskultur, hingebungsvollen Götterkult zu.

 

Bange wartet der Chor auf Nachrichten vom Heereszug, die Königinmutter Atossa ergeht sich in Metaphern dunkler Vorahnung, ein Bote schliesslich berichtet von der Katastrophe, der tote Königsvater Dareios, aus der Unterwelt heraufbeschworen, vervollständigt das Bild: Das Perserheer mit all den Helden vernichtet, die noch Lebenden rettungslos. Der Hochmut seines Sohnes Xerxes sei die Ursache. Ältere Männer hätten den jungen Mann als zu wenig männlich gehänselt, heisst es. Die persische Tyrannis wird explizit der noch jungen Demokratie der Griechen gegenübergestellt, die listig mit kleinerem Heer für ihre Götter, Frauen, Kinder, Selbstbestimmung gekämpft hätten.

 

"Die Perser" ist ein sprachgewaltiges Gedicht, das nicht bloss erzählt, sondern das Leid vergegenwärtigt: beinahe feierlich jeden Moment auskostend und die eigene Existenz auslotend. Es ist eine grosse Klage, nicht bloss über die Niederlage, sondern auch über den Krieg, besonders über die männlichen Schwächen wie Ehrsucht, Geltungsdrang, Handeln aus Affekten, devote Hierarchiegläubigkeit.

 

Mit "eine Klage" hat Sahar Rahimi auch ihre Inszenierung untertitelt. Die iranischdeutsche Regisseurin kam den Erwartungen nach, im Schauspielhaus, das an der Front mit der Parole des iranischen Freiheitskampfes "Frauen – Leben – Freiheit" angeschrieben ist, auf Aktualitäten wenigstens anzuspielen: die iranischen, patriarchalen Machthaber und den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. 

 

Der Chor, der sich zu Beginn versammelt, besteht nicht aus den alten Männern, die beim Feldzug zurück geblieben sind, sondern aus wütend skandierenden Girlies. Widersprüchlich zur feministischen Setzung wirkt es da, dass die allesamt blonden Frauen zu Beginn erst mal – im Gedenken an ihre Herrenhelden? – zur sentimentalen Popsülze "Nothing compares to you" weinen müssen. 

 

Darauf fügt Rahimi ein Bild apokalyptischer Drastik ins Stück. Im Hintergrund eine Projektion auf Bühnenbreite: Bomben explodieren, Soldaten rennen. Davor: Eine zerbombte Endzeitlandschaft, in der zwei sterbende Soldaten liegen, der eine mit herausquellenden Gedärmen. Während langen Minuten ächzen sie im Todeskampf. Da schleicht sich der flugs zu Rachegöttinnen mutierte Chor heran. Lasziv machen sie die Männer an, foltern sie im nächsten Moment, filmen sich dabei, reissen dem einen die Gedärme heraus. Zu viel für vereinzelte Zuschauerinnen, die den Saal verliessen.

 

So virtuos die Splatterszene den (aktuellen) Irrsinn bündelt - das Mitleid, die Faszination, die Geilheit, die Gefühlskälte –, es bleiben Fragen. Kennen wir diese Bilder nicht alle? Erleben wir bei Rahimi das Vordergründige, Spektakuläre, Allgemeine, bei Aischylos aber in dicht gefassten Sprachbildern das Leiden der jeweiligen Person?

 

Auftritt der Bote, der das Grauen der Schlacht schildert. Der lyrische Text wird naturalistisch gestammelt, mit Kunstpausen unterbrochen. Die oft langen, geschachtelten Sätze werden so ohne Vorkenntnisse kaum verständlich. Ohne Prägnanz und Fülle kann der Text seine Wucht und seinen Reichtum nicht entfalten. Fast über die ganze Aufführung wird "Literatur" gesprochen, die Aussagen werden nie zur (persönlichen) Tatsache. Katja Gaudard versucht sich immerhin gefühlsmässig der Figur der Atossa zu nähern.

 

Vor TV-Bildern mit Oligarchenjachten erhebt sich hustend Dareios aus dem Grab. Selber verkörpert er eher einen Zuhälter von der Gasse: zu weit offenes Hemd, schmierig, fliehender Blick. Sein Auftritt widerspricht gänzlich seiner kühlen Kriegsanalyse, seiner Kritik an der Hybris seines Sohnes oder dass man den Reichtum nicht ins Totenreich nehmen könne.

Xerxes erscheint als verwöhnter Hippie-Sohn. Wir haben alles verloren, sagt er in einem Ton, als würde er seinem Vater mitteilen, ich habe deinen Lamborghini zu Schrott gefahren. Das ist nicht nur galaxienweit weg von Aischylos differenziert ausgestalteter Auffächerung; Rahimi drechselt ihren Zynismus so sarkastisch, dass aus ihrem Plan, eine Klage aufzuführen, längst eine Anklage geworden ist, verengt auf Typisierungen, die wir aus den Medien kennen.

 

Die wirkliche Tabuzone unserer Tage berühren wir kaum eine Sekunde in den zwei Stunden: Die vom mentalen Ballast freigelegten Empfindungen in der Krise, die Aischylos als Chance anbietet. Rahimi vermochte es nicht, ihre Absichten im Klassiker schlüssig und eindeutig lesbar zu realisieren.

18. März 2023
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.