Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Premiere

"Die Legende vom heiligen Trinker"
Szenische Lesung

Autor: Josef Roth
Regie: Elias Perrig
Konzeption: Peter Schröder
Photographie/Projektionen: Torsten Warmuth

Mit Peter Schröder


Peter Schröders virtuose Solo-Gala

Kritiker mögen dem ursprünglich aus Berlin stammenden Schauspieler Peter Schröder vorwerfen, er fülle die Rollen jeweils mit der eigenen Verletztheit. Und das sei die des unbequemen Einsamen. Der Menschenfeind Molières sei ihm mehr als nur eine Rolle gewesen, schrieben wir etwa an dieser Stelle.

Aber er ist auch fast der einzige Schauspieler des jetzigen Ensembles, der einen im besten Sinne peinlich berühren kann. Der einem Schauer über den Rücken jagt: derzeit in "Orpheus Descending", wo er einen todkranken Despoten so glaubhaft verkörpert, dass wir um die Gesundheit des Schauspielers fürchten. Bei Schröder gehört auch eine gepflegte Technik des Sprechens und der Stimmführung selbstverständlich zur Berufsauffassung des Akkuraten, mit der er in Basel (mindestens unter den Männern) ziemlich alleine dasteht.

So gewappnet stellte er seine eigene Idee auf der Kleinen Bühne vor: die Novelle "Die Legende des heiligen Trinkers" in einer szenischen Lesung, eine virtuose Solovorstellung, 90 Minuten ganz allein auf der schwarzen, leeren Bühne, in der er seine Register ziehen, und einen leidenden Einsamen vorstellen kann.

Dieser Einsame heisst Andreas, und Josef Roths grandiosem Text gelingt ein sublimes Kunststück: Dieser hoffnungslose Clochard vom Seine-Ufer erlebt nämlich ein Märchen, so wundervoll hoffnungsvoll leuchtend wie eine Weihnachtsgeschichte, aber nie deckt Roth den realen Abgrund zu, über dem unser Held hangelt und tänzelt. Und so umspielt ein feines Lächeln Schröders Mund, dessen Winkel sich dauernd nach unten zu ziehen drohen. Es ist Schröders Parade-Rolle: Die gute Botschaft verkündet er gern, allein ihm fehlt der Glaube.

Dem heiligen Trinker schickt die Vorsehung einen unbekannten Gönner, der ihm unverhofft 200 Francs gibt – dieses Geld könne er zurückgeben, falls es das Gewissen ihm gebiete, indem er sie der heiligen Therese in der Kapelle Ste Marie des Batignolles spende. Dieses heilige Ziel verfolgt der schwankende Andreas nun mit ganzem Ehrgefühl, aber auf die 200 Francs wartet die heilige Therese natürlich noch heute vergebens. Denn das Schicksal steckt Andreas nun immer wieder im entscheidenden Moment weitere 200 Francs zu, und so wähnt er sich endgültig auf der Fährte zur Besserung. Aber wenn sich die Vorsehung gnädig erwies, belohnt er sich tüchtig mit Pernods und tagelangen Gelagen in Hurenhäusern.

Es ist die grosse Kunst Roths, das zarte Aufblühen des Helden zu Herzen gehen zu lassen, der an Demut und Einsicht zulegt, auch wenn er den Versuchungen nicht widerstehen kann. Eine zarte Schwebe, die Roth mit naivem Duktus und aber völlig realistischen und unsentimentalen Schilderungen erzielt: das ist der Blick von Andreas. Es ist auch der Blick von Roth, der sich mit diesem Stück ein Requiem schrieb – aus dem Fundus des eigenen schwierigen Trinkerlebens.

Diese vielschichtige Musik auf die Bühne zu bringen, zumal mit Roths dichten Erzähl-Sätzen, verlangt der Schauspielkunst alles ab. Denn jedes Abreissen von Spannung zerstört das feinmaschige Gewebe, das sich im Kopf des Zuschauers bildet. Wie aus dem Romanstoff eine Bühnengeschichte machen?

Regisseur Elias Perrig suchte Hilfestellungen. Schröder musste im Verlaufe der Erzählung mehrere schwarze Stühle von einem Stapel herunterholen, den Staub abwischen und sie in eine Reihe stellen. Was das sagen sollte? Ich fand keine Antwort. Dann hatte Perrig den Fotokünstler Torsten Warmuth um die Projektion einer Diashow seiner Kunstfotos auf die Bühnen-Hinterwand gebeten. Diese verfremdeten, verschwommenen Stadtbilder und Porträts in bräunlichen Tönen wecken Assoziationen zur Stummfilmzeit, setzen aber einen mächtigen Gegenpol zur Erzählung. Beim Fernsehen nennt man so was eine Text-Bild-Schere, wenn das Gezeigte nicht zum Text passt. Dann werden von Chick Corea Children Songs angespielt: ein Verweis auf die Naivität der Erzählung – nur dass Corea neben Roth intellektuell und sentimental klingt.

Schröder selber kämpfte um jede Betonung, formte jeden Satzeinschub überdeutlich aus, sprang von der Hauptrolle zur Erzählerrolle und retour, und warf sich als Stand up-Comedien in Pose, der seinen Nummern die Pointen abringt. Und er schildert den Andreas als selbstmitleidigen Vereinsamten, der seinen Entbehrungen nachweint. Zu dieser Auffassung gibt die Novelle aber keinen Anlass, denn der heilige Trinker ist ja ganz ohne Ressentiments geschildert.

Wie sehr Schröder Sinn und Geist der Novelle übertragen wollte, erwies sich beim Satz "innerhalb des Wunders gibt es nichts Verwunderliches". Er liess danach den Blick ins Publikum stehen als wollte er jeden einzelnen von der Evidenz der Botschaft überzeugen. Das Publikum applaudierte dem Bühnenkünstler kräftig zu, der mit Engagement eine starke Leistung geboten hatte.

22. September 2010
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
In einer Medienmitteilung vom 26. April zu den Abstimmungsvorlagen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).