Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel
in der Allgemeinen Lesegesellschaft
Premiere

"Atlantik Mann"

Eine Liebe, zum Beispiel zwischen Marguerite Duras und Yann Andréa

Autorin: Marguerite Duras
Fassung: Nikola Weisse und Alexander Tschernek
Regie: Elias Perrig
Bühne, Kostüme: Beate Fassnach
Mit Nikola Weisse als Duras, Alexander Tschernek als Yann Andréa, Mihai Grigoriu am Klavier


Hornbrille, Sex und Alkohol

Abendstimmung im hohen Lesezimmer. Ins Schweigen tickt die Standuhr, die Duras in der Ecke schwenkt ungeduldig das Weinglas, Andréa am Schreibpult macht fleissig Notizen, die Lampen leuchten gilbe. Und sie spricht irgendwann in die Stille: "Mein Leben ist ein synchronisierter, schlecht geschnittener, schlecht gespielter, schlecht zusammengestellter Film, alles in allem ein Irrtum." Sie könnte das ja auch nicht sagen, aber sie muss es, denn sie ist die Literatin, die Erörterin, ein Wörtermensch – und alledem längst überdrüssig. Aber dank Andréa gibt sie noch nicht auf. "Was machen wir jetzt? Kommt jetzt mehr Körperaktivität oder noch mehr Literatur", fordert sie frivol ihren jungen Sekretär und Liebhaber heraus. Sie streift die Schuhe ab, er zieht sie ihr wieder an.

Es ist die geniale Idee des Abends, diese Liebesgeschichte in die spätklassizistischen Wände der Allgemeinen Lesegesellschaft zu verlegen, die Schweigen gebieten, nach Büchern riechen und deren dunkles Parkett knarrt. Hier drohen Abgehobenheit, Trockenheit und Isolation, und hier soll aber Konzentration durch Geistesaktivität erhöhte Lebensintensität ermöglichen: der Widerspruch als Lebensfrage der Vielschreiberin Duras. "Wir haben der Unmöglichkeit dieser Liebe getrotzt", resümiert sie etwa triumphierend. Unmöglich, ja: Er ist fast 40 Jahre jünger, schwul, Student, ganz im Kopf, "der absolute Leser", wie er sagt. Sie, 66, die berühmte Schriftstellerin, mit der strengen Hornbrille der fünfziger Jahre-Intellektuellen, unter dem Jupe schwarze Unterwäsche. Alkoholikerin und liebessüchtig, in jeder Hinsicht.

Unmöglich, ja. "Sie sind nichts. Das gefällt mir. Bleiben Sie so", diktiert ihm die Literatin. Er nimmt es als Schüler benommen entgegen. Das Wunder, so philosophiert die Weisse alias Duras mit erbittertem Tonfall, liege in der "unerbittlichen Verschiedenheit", die alles voneinander trenne wie "die Menschen von den Hunden". Das Trennende: Eine Oscar-Nominierung erhielt die echte Duras für die unmögliche Liebesgeschichte einer jungen Französin mit einem deutschen Besatzungssoldaten im zweiten Weltkrieg. Er wird erschossen, sie kahlgeschoren: "Hiroshima, mon amour" hiess der Film (1959) von Alain Resnais, für den sie das Drehbuch schrieb.

Der Abend gehört der Weisse. Sie weiss, wie man das macht: erschrecken vor dem Alter im eigenen Spiegelbild. Oder den jungen Mann hilflos machen, wenn sie direkt vor ihm steht und sich als reife Dame ziert, in der noch das Weib vibriert. Kein Wort, kein Satz ohne plastische Durchgestaltung: "Ich werde heute mit Ihnen sprechen", lässt sie wie eine dringliche Botschaft durch den Raum klingen, als wäre diese Aussage die absolute Ausserordentlichkeit. Gekonnt ist gekonnt. Handwerklich kann auf Basels Bühnen der Weisse derzeit niemand etwas vormachen. Die leisen, fein modulierten Klänge erinnern an Intimität, lassen viel Lebensgerümpel mitschwingen.

Aber wessen? Weisse spielt nicht die Duras sondern die Weisse als Duras; sie enthüllt sie nicht, die Duras wird nicht nackt. Tschernek gibt seine Sätze so gerade, als hätte er kaum Lebenshintergrund, ein Statist in der Weisse/Duras-Welt, ein leeres Gefäss mit naiven Ideen. Die Idee ist nachvollziehbar, aber sie macht den Abend nicht spannender.

Zwischendurch tanzen und singen sie auch, Cole Porters "Night and day" lässt die beiden von einer Liebe träumen, die nicht die ihre ist. Und das Billie Holiday-Liebesduett "I'm Fool" hauchen und brüllen sie, jeder für sich allein, zum Fenster hinaus. Das Publikum lachte vor allem über diese kleinen, ironischen Brechungen, mit denen Regisseur Elias Perrig die Spannung löste – und manchmal auch aufhob. Nach 65 Minuten gabs kräftigen Applaus für eine insgesamt konzentrierte Leistung in stark atmosphärischer Echt-Kulisse.

14. April 2010
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).