Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus

Premiere

"Ulysses"

 

Nach dem Roman von James Joyce

 

Bühnenfassung von Scott Shepherd und Team

Inszenierung: John Collins

Bühne und Kostüm: David Zinn

Sound-Design: Ben Williams

Lichtdesign: Vassilios Chassapakis

Dramaturgie: Scott Shepherd, Angela Osthoff

 

Mit Andrea Bettini, Carina Braunschmidt, Fabian Dämmich, Nairi Hadodo, Fabian Krüger
 


Mit Molly am Küchentisch

Es ist derzeit Mode am Theater Basel, die Inszenierungen grosser und dicker Klassiker aussen anzuschreiben: "Metamorphosen" von Ovid, "Odyssee" von Homer, "Moby Dick" von Melville, letzten Samstag "Verlorene Illusionen" von Balzac. Oft hiess das: ein paar herausgerissene Kernszenen, mit denen dann auf der Bühne mehr oder weniger geistreiche Spässe getrieben werden, plus ein paar Einschübe von Reflexion.

 

Und nun gar "Ulysses" von James Joyce: "Ich habe so viele Rätsel und Geheimnisse hineingesteckt, dass es die Professoren Jahrhunderte lang in Streit darüber halten wird, was ich wohl gemeint habe", wird der Autor gleich anfangs zitiert. Der Roman ist eine moderne Umsetzung von Homers "Odyssee". Ein Tag im Leben des Anzeigenakquisiteurs Leopold Bloom im Dublin von 1904 wird erzählt – auf tausend Seiten, mit hunderten Personen und zig Verweisen auf philosophische Werke oder auf bedeutungsreiche Stellen in der Weltliteratur (Bibel, Shakespeare etc.). Die Lektüre bedeutet Arbeit: Gedankenfetzen und -sprünge, traumartige Erinnerungen, Halluzinationen, Passagen in Altenglisch.

 

Aber der New Yorker Regisseur John Collins erschlägt uns nicht mit Bildungsballast, traktiert uns nicht mit exegetischer Analyse und distanzierenden Randbemerkungen. Im Gegenteil, seine hundert Theater-Minuten sind federleicht, er spannt ein stets durchsichtiges Gewebe aus Szenen, Lesung, Geräuschen, weit entfernter Musik. Er sagt uns nicht: versteht alles, sondern, lasst alles auf Euch wirken.

 

Collins Inszenierung ist eine liebevolle Annäherung an das Werk. Der Ausgangspunkt ist programmatisch: eine Art Sprachwerkstatt. David Zinn hat Collins' Proberaum in New York nachgebaut und die Bühne mit Bibliothekarstischen unterteilt. Nach einem Stimmenteppich ab Band beginnt die fünfköpfige Truppe mit der Lesung. Bald erhebt sie sich von ihren Sesseln, lässt die übrigens handelsüblichen Ausgaben des Wälzers liegen, spielt anfangs behutsam, dann immer derber, intensiver Szenenausschnitte.

 

Die Bibliothekarstische werden zum Schauplatz einer peinlichen Eheszene, zur Druckerei, in der Papiere umherfliegen und die Maschine rättert, bald zur Kutsche, die zu einer Beerdigung fährt, in der bestürzt über den plötzlichen Tod eines Mitbürgers geredet wird. Oder zur Tram, in der sich Bloom in einem inneren Monolog geilen Erörterungen hingibt, und dabei immer wieder von einem Bekannten unterbrochen und vollgeschwatzt wird – gekonnt inszeniert mit ein- und ausschaltendem Aussenton das Erlebnis Blooms imitierend.

 

Immer wieder "spult" Collins vor: Mit Bandgeräusch und nach unten flirrendem, quer über die Bühne gebeamtem Buchstabensalat hüpft er zur nächsten Szene, die Figuren hampeln in stummfilmartiger Übergeschwindigkeit. Nach einer Weile wirkt es wie eine Marotte. Aber das Bewusstsein bleibt frisch, dass wir uns in einem Buch befinden, das noch viel mehr enthält. Den running gag bildet das Band in dem Panorama des Lebens, das Joyce mit seiner Aussenseiter-Figur Bloom vor uns ausbreitet. So besucht er eine Entbindungsklinik (Leben), ein Bordell (Sex), die erwähnte Beerdigung (Tod), eine Bibliothek (Literatur, nationales Erbe).

 

Er lässt sich als "Saujude" beschimpfen, von seiner Frau betrügen, quält sich mit Schuldgefühlen gegenüber seiner toten Mutter (eine herrlich gestaltete Horrorvision mit Carina Braunschmidt) herum und ekelt sich vor der Hinfälligkeit des Körpers oder den derben Ess-Sitten seiner Mitbürger. Man mag Collins vorhalten, dass er nichts davon inhaltlich vertieft, keine Schwerpunkte herausarbeitet, dass sein Bloom, gerade wenn ihn Andrea Bettini verkörpert, fast immer gutmütig bleibt. Aber Collins sieht in Joyce einen Humanisten, der sich seinen Regungen und den Zumutungen des Lebens ohne Wertung stellt und sich von intellektuellen Festschreibungen freihält.

 

Die Inszenierung ist bis ins Detail sorgfältig durchgeprobt. Die Konzentriertheit und Genauigkeit des Ensembles halten das Publikum wach. Zum Schluss führt Carina Braunschmidt den mutmasslich besten Monolog ihrer bisherigen Karriere – und bringt damit das Konzept des Abends zum Gipfel: des Gedankenstroms. Als Molly, Blooms Frau am Tisch sitzend und dauerrauchend, lässt sie durchziehen: Die Liebe zu Bloom, der Sex mit dem Andern, die Männer, die Atheisten, ihre einfachen Wahrheiten, alles auf schillernde Weise grob und zärtlich, vielleicht nicht immer ehrlich, aber authentisch. Man hat das Gefühl, bei ihr in der Küche zu sitzen, gebannt von ihrem Sog.

10. Dezember 2021
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein Kunstwerk in sich"

Ich habe diese Vorführung noch nicht gesehen. Nach dieser Besprechung weiss ich, dass ich Sie mit Sicherheit anschauen will. Diese Besprechung ist packend und anschaulich, ein Kunstwerk in sich. Wenn die geschilderte Inszenierung auch nur halb so gut ist, wie diese Rezension, wird sie ein unvergessliches Erlebnis sein.


Martin Neidhart, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).