Werbung


Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

<< [ 1 | (...) | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | (...) | 206 ] >>

Die USA – unsere Freunde und Verbündeten?

Als der französische Aufklärer Marquis de Condorcet, einer der progressivsten Denker der Zeit, den Plan für eine "Darstellung der Fortschritte des menschlichen Geistes" fasste, bezeichnete er die amerikanische Revolution als Vorbild für Frankreich und für Europa. Zum ersten Mal in der Geschichte hatte ein Volk selbstbestimmt sein Schicksal in die eigene Hand genommen.
 
In der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 wurde die Trennung vom Mutterland England proklamiert und das Recht auf "Leben, Freiheit und Streben nach Glück" ("pursuit of happiness") als unveräusserliches Gut festgehalten. Der Text der Verfassung von 1787 beginnt mit den Worten "We, the people": Wir, das Volk, haben beschlossen,  die kurz zuvor gegründete Union zu festigen, die Gerechtigkeit zu verwirklichen, das Land zu verteidigen, das allgemeine Wohl zu fördern und das Glück der Freiheit uns selbst und unseren Nachkommen zu bewahren.
 
Das hohe Niveau, auf dem Thomas Jefferson, John Adams oder die Autoren der "Federal Papers" über den Staat debattierten, ist nie wieder erreicht worden. Demgegenüber stellen die Reden und Geisteshaltungen etwa der republikanischen Präsidentschafts-Kandidaten von heute einen Zerfall von höchster Peinlichkeit dar.

Was ist vom kühnen Aufbruch von 1776 geblieben? Wenn der Klimawandel von den Zeitgenossen in den USA als Märchen geleugnet wird, ist das kein Ausweis für politischen Weitblick. Wenn soziale Einrichtungen, zum Beispiel eine bezahlbare Gesundheitsvorsorge für alle, als Sozialismus verteufelt werden, dann haben wir es mit einer Form von Exorzismus zu tun.

Der wilde Westen sitzt immer noch tief in den Köpfen der Menschen. Es ist manchmal schwierig, den amerikanischen Individualismus zu verstehen. Einer, der ihn radikaler als viele andere vertreten hat, war der Transzendentalist Henry David Thoreau. Während er bei ihm jedoch aus einer philosophischen Grundhaltung hervorging, ist er heute zu einer Form von Egoismus verkommen. Und wenn Thoreau den Staat ablehnte, dann nicht, weil er in ihm ein Übel sah, sondern wegen dessen unethischem Verhalten (damals im Krieg gegen Mexico).

Was ist aus dem Land geworden, das sich auf christliche Werte beruft und gleichzeitig öffentlich die Folter rechtfertigt oder Todesurteile mit industrieller Routine vollstreckt, oft zum Gejohle der Menschen draussen vor den Gefängnissen?

Im gegenwärtigen Präsidentschafts-Wahlkampf stilisieren sich die Kandidaten zu religiösen Retter- und Erlöserfiguren hoch. Die Berufung auf Gott und Christentum stellt einen Gipfel des pharisäerhaften Dünkels dar. Der Gründer der Christian Coalition of America und republikanische Präsidentschafts-Kandidat von 2005, Pat Robertson, fand es in Ordnung, wenn der keineswegs über alle Zweifel erhabene venezolanische Präsident Hugo Chavez durch eine Geheimoperation ermordet würde. Mordgelüste hat es auch gegen Michael Moore gegeben.

Was ist aus dem freiheitsliebenden Land geworden, das den Iran angreifen will, notfalls durch Israel, und ihm mit Wirtschaftssanktionen droht, aber gleichzeitig alle Länder warnt, ihnen den Zugang zum amerikanischen Finanzmarkt zu versperren, wenn sie sich an den Massnahmen nicht beteiligen sollten. Sind das unsere Freunde und Verbündeten?

Dass die Anwendung amerikanischer Gesetze auf Gebiete ausserhalb des amerikanischen Territoriums ständig ausgeweitet wird, zum Beispiel bei der sogenannten Terrorbekämpfung, ist eine Politik, die von den USA schon lange verfolgt wird. Das richtige Vokabular scheint jedes Vorgehen zu rechtfertigen. Mit welchem Recht spielen sich die USA eigentlich als Verteidiger der Freiheit auf?

Und was ist schliesslich aus dem Land geworden, das aus einem einseitigen Akt der politischen Selbstbestimmung hervorgegangen ist, aber als Weltmacht Palästina daran hindert, ebenfalls seine politische Autonomie zu erlangen und, nach der Aufnahme Palästinas in die Unesco, seine Beiträge an die UN-Organisation zur Strafe kürzt? Weitere Einwände können wir uns ersparen.

Vielleicht werden sich die Menschen in Amerika, die nicht unter dieses Urteil fallen (es gibt sie), gegen das schlechte Ansehen wehren, das die anderen, die es betrifft, von dem Land geben. Besonders sichtbar haben sie es bisher nicht getan. Das könnte an einer veränderten Medien- und Informationsstrategie liegen. Aber das ist ein anderes Thema.

28. November 2011
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, Jahrgang 1935, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.