Werbung


Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 166 ] >>

Der K(r)ampf um die Nische

Stockwerkeigentum ist faszinierend. Bislang war ich bloss Mieterin oder Hausbesitzerin, aber Stockwerkeigentum, das ist eine ganz andere Liga. Im Mietshaus wohnen alle nahe aufeinander, wir kennen die Probleme: Waschküche nicht geputzt, Haustüre nicht abgeschlossen, der macht zu laut Musik, der Rauch von der zieht es in die Wohnung der andern. Es hagelt Briefe an die Verwaltung und Briefe von der Verwaltung, und es droht der Hinz der Kunz.

Bei den Häuschen ist dann zwar mehr Distanz und Luft, aber der Baum hängt über den Zaun und hinterlässt Laub im fremden Garten. Fremdes Laub fällt in den eigenen Garten. Die Katze verkackt den Garten, aber nicht den eigenen. Auch Lärm soll es geben, die Polizei wird aufgeboten, ist ja schon nach 22 Uhr, und irgendwann der Friedensrichter, die Zivilklage, man schaukelt sich hoch, steigert sich in etwas hinein.

Stockwerkeigentum also. Zunächst die gleichen Probleme wie bei der Wohnungsmiete. Bloss, dass da kein übergeordneter Vermieter existiert, der durchgreift. Denn das Haus gehört allen, die Verwaltung wird von allen bezahlt, und die Regeln werden gemeinsam an der Stockwerkeigentümer-Versammlung festgelegt.

Nirgendwo entlarvt sich der Mensch mehr, wird mehr zum Tier, testet mehr aus, wie weit er gehen kann.

Es gibt Areale, die nur der Eigentümer des Areals nutzen darf, die Wohnungen und die Garagen etwa. Und es gibt Areale, die alle nutzen dürfen. Zu denen gibt es alle möglichen Vorschriften. Etwa, wie und wo Kinderwagen hingestellt oder Firmenschilder angebracht werden dürfen. 

Und jetzt wird es spannend, denn es fehlt die Chefin, der Boss. Da ist kein Hauseigentümer, der durchgreift oder mittels Verwaltung durchgreifen lässt, wenn die Waschküche nicht geputzt oder die Haustüre offen gelassen wird. Niemand da, wenn sich einer nicht an die Regeln hält. Auch die Distanz ist nicht da, die dem Hauseigentümer etwas Luft lässt. Nirgendwo entlarvt sich der Mensch mehr, wird mehr zum Tier, testet mehr aus, wie weit er gehen kann.

Für die Zuschauerin, die das Spiel nicht mitspielt, ist dies unterhaltsam. Ich halte mich an die Regeln, warum auch nicht, wir haben sie demokratisch festgelegt, wenn wir sie ändern wollen, können wir das vorbringen, und dann wird abgestimmt. Ende der Diskussion. 

Es fing schleichend an. Der eine stellte mal Möbel, die alle nutzen können, so jedenfalls die Erklärung, in eine Nische im Korridor. Andere stellten die Schuhe vor die Türe, wie im Hotel, was von vielen nachgeahmt wurde. Da schritt dann jemand ein, schliesslich konnte so gar nicht mehr aufgewischt werden.

Manche testen stets aus, wie weit sie gehen können, egal, wie viele Regeln es gibt.

Ein Haushalt montierte daraufhin einen Schuhschrank an die Aussenwand der Wohnung, nicht zulässig, eigentlich. Der mit der Nische stellte einen Schrank in den nicht privaten Teil des Kellers. Nach und nach kamen Wäscheständer und Koffer in die Nische, ein Besen. Ein Klapptisch in den Kellerdurchgang, Regale. Ein anderer fand, was der kann, kann ich auch, und ehe ich mich versah, stand im Kellerdurchgang ein Kühlschrank.

Das Geraune der Regelkonformen, schon seit einiger Zeit im Gange, wurde intensiver. Schliesslich kann der Hauswart dort, wo dieses Gerümpel steht, nicht mehr ordentlich putzen. Ich höre den einen zu, die sagen, das gehe doch nicht, wir hätten doch Regeln, und wenn das jeder machen würde. Und ich höre die andern, die, die die Grenzen überschreiten, und die sehen es nicht so eng, sagen sie. Es brodelt – immer mehr. 

Die spannende Frage ist die, wie lange es noch dauert, bis irgendwem der Kragen platzt und die frei zu haltenden Areale geräumt und gereinigt werden. Es wird immer enger, sie fangen bereits an, sich gegenseitig die noch möglichen illegalen Nischen für das Depot ihres Krempels abzujagen. Ein Wettkampf. 

Fazit: Vergesst Vernunft, Einsicht, Fairness. Vergesst die Abschaffung des Kapitalismus, des Militärs, der Polizei. Manche testen stets aus, wie weit sie gehen können, egal, wie viele Regeln es gibt und wie demokratisch sie erstellt wurden. Im schlimmsten Fall, bis es Krieg gibt.

6. November 2023
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"War oft der Friedensrichter"

Ich habe während 13 Jahren eine Liegenschaft mit Eigentumswohnungen verwaltet. Ich war oft der Friedensrichter, denn die Eigentümer haben sich oft an mich gewandt bei Unstimmigkeiten. Mit etwas Fingerspitzengefühl und Gesprächen hat sich alles lösen lassen, und dauernder Ärger gab es nie. Seit vier Monaten habe ich mich nun von der Verwaltung entbunden.


Jörg Wilhelm, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.