Werbung

Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 176 ] >>

Der Drucker machts vor

Es geht nichts, Papierstau. Dabei wollten Sie, schon im Mantel, nur noch rasch den Text ausdrucken, den Sie nachher benötigen. Also geht es dem Drucker an die Eingeweide, Klappen auf und zu, Neustart, das ganze Programm, nirgendwo steckt Papier fest, kein bisschen. Nervenkrise, schliesslich wird der Text mit dem Handy vom Bildschirm fotografiert, die Zeit drängt, Sie stürmen aus der Wohnung – und dann rasselt das Ding doch noch los. Politik im Alltag.

Der Grosse Rat entscheidet dies und das, und die Regierung sollte umsetzen. Aber das dauert, denn zuerst schreibt sie einen Bericht. Damit sie den erstellen kann, benötigt sie Spezialisten und Expertinnen und Analysen und Umfragen. Deren Fazit bedarf dann der Auswertung, und es folgt die Ausarbeitung des Berichts mit vielen Bildern, in lesbarer Schrift mit lesbar langen Sätzen. Dazu eine weichspülende Medienmitteilung. 

Alles wird schliesslich, nach vielen Monaten, mit warmer Stimme vorgetragen, endlich. Gleiches Vorgehen nach Debakeln aller Art: Die Aufarbeitung der Ereignisse erfolgt durch externe, unglaublich kompetente Beratungs- und Analyseteams. "Lessons learned", passiert nie wieder, wir haben es begriffen. Sagt die Regierung.

Gutachten vor Gericht sind ein Dauerthema, vor allem dann, wenn letztlich der Gutachter das Urteil fällt, und nicht das Gericht.

Das mit den Expertinnen kennen wir vom Gericht, dort heissen sie Gutachter. Reicht die versierte Anwältin eine Klage beim Gericht ein, dann legt sie ein Gutachten bei, das von einem Experten verfasst wurde, der jahrelange Erfahrung bei was auch immer hat und die Klage in allen Punkten und noch vielen weiteren abschliessend und umfangreich bestätigt. 

Das kitzelt den Kollegen Gegenanwalt, und nach Ausschöpfung aller Fristerstreckungsmöglichkeiten reicht auch er, zusammen mit seiner Widerklage, ein Gutachten eines Spezialisten mit Professorentitel ein, das sämtliche Punkte der Klage in jeglicher Hinsicht widerlegt und der Widerklage fünf von fünf Sternen gibt. 

So geht das dann weiter, schliesslich entscheidet das Gericht, dass ein gerichtliches Gutachten bei einer Expertin mit zwei Professuren zu erstellen ist. Vielleicht kommt dann noch ein Antrag auf ein Obergutachten. Bref, irgendwann ist die Sache verjährt, wenn nicht mit viel Glück doch noch ein Urteil gefällt wird. 

Gutachten vor Gericht sind ein Dauerthema, und dies vor allem dann, wenn letztlich der Gutachter das Urteil fällt, und nicht das Gericht, weil dem Gericht nach all dem Theater nur noch der Kopf raucht und es sich auf das letzte und oberste aller Obergutachten verlässt. 

Die Regierung macht weniger Umstände, sie begnügt sich in der Regel mit einer einzigen Analyse, dafür dauert es länger, bis der Bericht da ist. Denn erst müssen der Auftrag an die Experten-Spezialistin und die Fallstricke definiert und eliminiert werden. Dann geht es an die Arbeit, und die Sachkundigen liefern ihren ersten Bericht. Dieser muss noch überarbeitet und aufgerüscht werden. 

Die Expertise erlaubt es, die Vorlage nicht so wahnsinnig gründlich durchlesen zu müssen.

Aber schliesslich ist es vollbracht, die Wahrheit liegt auf dem Tisch, schonungslos. Dabei wissen wir es: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. Die Namen der Spezialistinnen, Experten und Fach- und Sachkundigen aller Art sind immer wieder die gleichen, man kennt sich. Aber egal, Medienmitteilung, und alle lehnen sich erleichtert zurück. 

Das Parlament goutiert das. Denn die Expertise – extern, da glaubwürdiger – erlaubt es, die Vorlage nicht so wahnsinnig gründlich durchlesen zu müssen. Wenn der Fach- und Sachmensch, Experte, spezialisierter als das ganze Rathaus, dies so sagt, dann ist es auch so. Dennoch bleibt die beunruhigende Frage: Wer regiert denn nun wirklich, wer legiferiert? Regierung und Parlament, oder etwa doch Mediensprechende, Gutachterinnen und Experten? Was ist wirklich geschehen, was ist wirklich Sache? 

Der Drucker druckt am Ende nach dem Papierstau genau das, was er drucken soll. Ob es die Spezialistin, der Experte, das Gutachterteam, die Kommunikationsfirma und der Medienbeauftragte ebenso machen? Es muss nicht immer alles gesagt werden. Zuweilen reicht es, zu schweigen. Und einfach nur das zu drucken, was jemand eingegeben hat. Mit ein bisschen Papierstau, vielleicht. Ende gut, alles gut. 

25. März 2024
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Sie meinen, alles und jedes regeln zu müssen"

Am Anfang steht der Grosse Rat, wo "dies und das" entschieden wird, ohne sich je über Kosten und andere Konsequenzen Gedanken zu machen. Neue, zusätzliche Gesetze müssen her, "gerecht" müssen sie sein und jeden einzelnen Ausnahmefall berücksichtigen, weil dieser stets als Beispiel für die Ungerechtigkeit dieser Welt herhalten muss.

Für jedes Produkt muss ein Entsorgungskonzept geschaffen werden. Logisch. Warum gilt das nicht auch für Gesetze? Für eine unübersehbare Masse von Texten mit Regeln, Vorschriften, Strafbestimmungen etc., die in einer Sprache verfasst sind, die kaum mehr ein "normaler Mensch" versteht, in denen Ausdrücke vorkommen, die im Duden nicht existieren. Die sich widersprechen. Die definitiv jeden "gesunden Menschenverstand" streng verbieten. Warum ist es kein Menschenrecht, dass jede Oma die Gesetzestexte auch verstehen können muss?

Fazit: "Experten" braucht es nur, weil der Grosse Rat (und alle anderen Parlamente) ihren Job falsch verstehen; weil sie meinen, alles und jedes regeln zu müssen. Ohne dabei selbst über die Übersicht und das Verständnis zu verfügen, was es schon gibt.


Peter Waldner, Basel



"Expertokratie"

Die ersten zwölf Jahre dieses Jahrhunderts war ich beim Basler Erziehungsdepartement als sogenannter wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt. Die sogenannte Demokratie habe ich dabei vor allem als Expertokratie erlebt. Sie hat beispielsweise dem Kanton Basel-Stadt das beschert, was sich jetzt im Sinne der sogenannten integrativen Schule definitiv als ein Rohrkrepierer zu erweisen droht.

Mit der Expertokratie ging es für mich in den nächsten und letzten zwölf Jahren weiter, wo ich als Einwohnerrat in Allschwil einen Gemeinderat erlebt habe, der dem Parlament für beispielsweise die Bereiche Alter, Bauen, Bildung, Finanzen, Stadtentwicklung und Verkehr laufend Grundlagen vorgelegt hat, die extrem aufwendig und teuer von ortsfremden Firmen arbeitet worden waren: nach dem Drucker-Prinzip von Frau Strahm für Entscheidungen, die sich – wenn letztendlich überhaupt – von Links über die Mitte bis nach Rechts als politisch mehrheitsfähig erwiesen haben.

Mit einer echten und nachhaltig zukunftsfähigen Demokratie hat das nach meinem Dafürhalten so wenig zu tun wie der Osterhase mit den Ostereiern: Weshalb ich als Botschafter für eine Neue Politik unterwegs bin.


Ueli Keller, Allschwil


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.