Werbung

© Foto by LKA / Dominik Plüss
"Eine schwierige Lage": Der Baselbieter Finanzdirektor Anton Lauber.

Krasses Defizit im Baselbiet: Die Rechnung 2023 schliesst 94 Millionen Franken im Minus ab

Finanzdirektor Anton Lauber kündigt "Entlastungsmassnahmen" an. Währenddessen wirft ihm die SP vor, den Budgetprozess für bürgerlichen Abstimmungskampf zu missbrauchen.


Von Jan Amsler


Der Kanton Baselland weist für das Jahr 2023 ein Defizit in Höhe von 94 Millionen Franken aus. Durch den schlechten Abschluss sieht sich die Regierung mit Finanzdirektor Anton Lauber (Mitte) gezwungen, Massnahmen einzuleiten, um die Schuldenbremse einzuhalten. Sie hat die Finanzstrategie 2024–2027 definiert und plant "Entlastungsmassnahmen". "Das vom Regierungsrat festgelegte Sparpaket ist daher nötig", heisst es in einem Communiqué vom Mittwoch.

Die tiefroten Zahlen kommen in diesem Ausmass überraschend; budgetiert war ein Defizit von sechs Millionen Franken.

Gründe für die massive Differenz seien sowohl auf der Ertrags- als auch auf der Ausgabenseite zu finden. "Gewisse Einnahmen waren tiefer oder fielen ganz aus", hält die Regierung fest. Zudem seien einmalige Kosten wegen Rückstellungen oder Wertberichtigungen angefallen, "die im Budget 2023 nicht erkennbar waren".

 

Fehlendes Nationalbank-Geld schmerzt

 

Die fehlende Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank schlägt mit einem Minderertrag von 68 Millionen Franken zu Buche. Auch die Anteile des Kantons an den direkten Bundessteuern (–44 Millionen) und an der Verrechnungssteuer (–11 Millionen) liegen deutlich unter dem Budget.

Der Fiskalertrag habe sich mit einem Plus von 12 Millionen Franken positiv entwickelt, schreibt die Regierung. Beinahe alle Steuerarten seien höher ausgefallen als angenommen. Auch der Finanzertrag beim Hochbauamt ist um 9 Millionen Franken besser als budgetiert.

Auf der Aufwandseite belasten die Rückstellungswerte "Altlasten" das Rechnungsergebnis mit 49 Millionen Franken, was doppelt so hoch sei wie noch im Vorjahr. Die Wertberichtigung für das Kantonsspital Baselland wirkt sich mit minus 25 Millionen Franken auf die Rechnung aus. Die Gesundheitskosten liegen 11 Millionen Franken über dem Budget.

Besser als geplant haben die Aufwandpositionen Forderungsverluste offener Steuerforderungen (15 Millionen) und Prämienverbilligung (13 Millionen) abgeschlossen. Bei verschiedenen Direktionen war der Personalaufwand im vergangenen Jahr tiefer als budgetiert, wodurch der Kanton 9 Millionen sparen konnte.

 

Weniger investiert als geplant

 

Um die Rechnung zu schonen, hat die Regierung darauf verzichtet, bei der Pensionskassen-Reform 56 Millionen vom Bilanzfehlbetrag abzutragen. Das sei aber dank des Vorsprungs aus vergangenen Jahren machbar.

2023 hat der Kanton netto 179 Millionen Franken investiert. Eigentlich waren 14 Millionen mehr geplant, doch insbesondere Verzögerungen bei ÖV-Projekten durch Einsprachen oder länger dauernde Vergabeprozesse führten hier zu tieferen Ausgaben. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 19 Prozent.

Das Eigenkapital beträgt noch 650 Millionen Franken. Die Nettoverschuldung ist mit 2,45 Milliarden Franken (+157 Millionen) "im interkantonalen Vergleich weiterhin hoch". Sie hat sich gegenüber dem Vorjahr um 0,16 Milliarden Franken erhöht, was aber immer noch um 0,08 Milliarden tiefer sei als Ende 2021.

 

Ausblick massiv getrübt

 

Die Regierung erwartet weiterhin "eine schwierige Lage". Entwicklungen insbesondere in Gesundheit und Bildung, die der Regierungsrat "nicht direkt" steuern könne, würden zu "deutlich höheren Kosten" führen.

Auch sei die künftige wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz "mit vielen Unsicherheiten behaftet" und stark abhängig von der Weltwirtschaft. Ausserdem sind diverse kantonale und eidgenössische Initiativen hängig, "welche die kantonalen Finanzen zusätzlich und wiederkehrend belasten könnten".

 

Abstimmungskampf via Budget?

 

Kurz nach Bekanntwerden des Rechnungsergebnisses meldet sich die SP mit einer Medienmitteilung zu Wort. Die Partei wolle sich gegen das angekündigte Abbaupaket "mit allen Mitteln wehren".

Sie kritisiert, dass Finanzdirektor Lauber Ende 2022 "mit einem rosigen Budget 2023" für die Vermögenssteuerreform geworben habe. "Der Budgetprozess scheint schamlos missbraucht zu werden, um rechtsbürgerliche Ziele zu erreichen: Die finanzielle Lage des Kantons wurde massiv geschönt, um Steuersenkungen für die Reichsten durchzuboxen", reklamieren die Sozialdemokraten. Umgekehrt sei in früheren Jahren pessimistisch budgetiert worden, um Investitionen in den Service public zu verhindern.

Die weiteren geplanten Steuerreformen "zugunsten der Topverdienenden und -vermögenden" gehörten nun vom Tisch, schreibt die SP. Stattdessen brauche es nachhaltige Investitionen, von denen alle Menschen im Kanton profitieren, etwa in schul- und familienergänzende Betreuung. Hier dürfe der Ausbau "nicht den bürgerlichen Abbaugelüsten zum Opfer fallen", denn damit liessen sich neben der Gleichstellung auch die Steuereinnahmen langfristig verbessern.

Fareri: "Die Finanzlage wird die Partnerschaft mit Basel-Stadt vor eine grosse Probe stellen."

Von den Bürgerlichen liegt bis jetzt keine Stellungnahme vor. Auf Nachfrage sagt Silvio Fareri, Noch-Präsident der Baselbieter Mitte, dass die Finanzlage "die Partnerschaft mit dem Kanton Basel-Stadt vor eine grosse Probe stellen wird". Die Kostentreiber Bildung und Gesundheit müssten zwingend angegangen werden, es brauche "Mut für grosse Würfe".

Konkret nennt Fareri etwa die Kündigung der Patientenfreizügigkeit, dass also Baselbieterinnen und Baselbieter sich nicht mehr ohne zusätzliche Kostenfolge in Basel-Stadt behandeln lassen können. Das gehe aber nur, wenn die medizinische Grundversorgung innerhalb des Kantons ausreichend sichergestellt sei.

Auch die Uni-Finanzierung müsse möglicherweise neu verhandelt werden, sagt Fareri: "Die paritätische Finanzierung ist nicht länger tragbar, und das Baselbiet profitiert kaum davon – es wird nicht einmal im Namen der Hochschule erwähnt."

Den Vorwurf der SP, Finanzdirektor Lauber würde manipulativ budgetieren, lässt Fareri nicht gelten: "Die Regierung rechnet gemäss der Faktenlage." Umgekehrt würde die SP nun genau das tun, was sie der politischen Gegenseite vorwirft: die Zahlen missbrauchen, um Politik "gegen das notwendige Sparpaket" zu machen.

 

Grundsatzdiskussionen

 

Die Rechnung 2023 ist ein Dämpfer in einer mehrjährigen Serie positiver Jahresabschlüsse. Doch dieser reicht, um im Baselbiet für neue Grundsatzdiskussionen zu sorgen.

Im Nachbarkanton positionieren sich die Parteien ebenfalls in Bezug auf die Frage, wie mit den Mitteln des Staatshaushalts umgegangen werden soll. Bloss gehen die Debatten hier nach dem präsentierten Überschuss von 434 Millionen Franken in die andere Richtung.

20. März 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Unpräzise Formulierung"

In meiner Formulierung war ich unpräzise, mein Fehler. Die Formulierung bezog sich nicht auf die Wertschöpfung. Die Wertschöpfung der Uni für die Region stelle ich daher nicht in Abrede! Der Nebensatz bezog sich auf andere Aspekte, insbesondere finanzieller Art. Der Kanton Basel-Landschaft kann ein stetiges Wachstum der Kosten, unter anderem bei der Universität, schlichtweg finanziell nicht mittragen.


Silvio Fareri, Landrat und Präsident Die Mitte BL, Pratteln




"Namensänderung nicht möglich"

Offenbar ist Herr Fareri nicht im Bild, seine Aussagen zur Mitträgerschaft seines Kantons an der Universität Basel zeigen dies. Die Beiträge von Baselland sind nicht gleich hoch wie die von Basel-Stadt, also besteht keine Parität.

Basel-Stadt ist dem Partnerkanton massiv entgegen gekommen. Es wurde sorgfältig geprüft, ob der Name der Universität mit Blick auf die Trägerschaft durch zwei Kantone geändert werden könnte. Dies war und ist nicht möglich, weil – um nur ein Beispiel zu nennen – das Zitieren wissenschaftlicher Arbeiten hätte geändert werden müssen, was nachteilig wäre. Auch sollte bei einer der ältesten und traditionsreichsten Universitäten Europas nicht wegen Befindlichkeiten der Name geändert werden.

Dass Herr Fareri noch behauptet, diese Hochschule generiere keinen Nutzen für seinen Kanton, spricht nicht für Sorgfalt in der Argumentation.


Christoph Eymann, Alt-Erziehungsdirektor, Basel




"Über eine Wiedervereinigung nachdenken"

Interessanter Artikel – zeigt die verschiedenen Meinungen der Parteien auf. Aber es fehlt die Anregung, vielleicht doch wieder einmal über eine Wiedervereinigung mit Basel-Stadt nachzudenken. Und bitte nicht einfach einfach so reagieren: "Wir wollen selbständig sein." An die Zukunft denken!


Paul Hofer, Oberwil




"Alles immer im Griff"

Drunter und drüber bei der Finanzpolitik. Bei ihrer Planung mehr oder weniger krass daneben liegen beide: der Kanton Basel-Stadt ebenso wie der Kanton Baselland. Und wie immer gilt: Die Lage wird von den Verantwortlichen weder als ernst noch als hoffnungslos gesehen. Sie haben alles immer im Griff. Auch wenn es drüber und drunter geht. Ob dies wohl nicht nur bei den Finanzen, sondern auch noch in andern Politikbereichen so sein mag?


Ueli Keller, Allschwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
in einer Medienmitteilung
vom 26. April 2024
zu den Abstimmungsvorlagen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).