Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Eine Form der Verkündigung": Neue Organistin Ekatarina Kofanova

Peterskirche: Mit Händen und Füssen zu neuen Orgelklängen

Am 1. März tritt die weissrussische Konzert-Organistin Ekaterina Kofanova ihre Stelle als Organistin zu St. Peter in Basel an – ein Porträt


Von Jürg Erni


Die Ablösung von der einen zur anderen Organistin an der Basler Peterskirche war nicht harmonisch. Umso spannender ist die Frage, was sich die neu gewählte Organistin Ekatarina Kofanova von ihrem Wechsel von der Berner Friedens-Gemeinde an die Innerstadt- und Universitätskirche verspricht.


Wieder eine Organistin zu St. Peter. An den Tasten und Pedalen von Basels Orgeln ist die Genderfrage weniger brisant als sonstwo. Frauen behaupten die Stellung an den Spieltischen der hiesigen Königinnen der Instrumente: Susanne Doll (Paulus), Barbara Katz (St. Jakob), Tiziana Fanelli (Zwinglihaus), Susanne Jenne-Linder (Titus), Nicoleta Paraschivescu (St. Theodor), Françoise Matile (Kleinhüningen), Susanne Böke-Kern (Offene Kirche Elisabethen). 


Mit der Wiederbesetzung der Orgelstelle zu St. Peter durch die 42-jährige weissrussische Konzertorganistin Ekaterina Kofanova als Nachfolgerin der umstritten gekündigten Babette Mondry schliesst sich der Kreis der Titularorganistinnen.

Fast alles Neuland

Erst einmal – beim Bewerbungsvorspiel – hat Ekaterina Kofanova ihre künftige Orgel spielen können. Auch punkto Kenntnis ihres Wirkungsorts und deren Geschichte ist sie eine Novizin. Der Name Johann Peter Hebel, dessen Büste den Platz vor der Kirche ziert, sagt ihr noch ebenso wenig wie sie sich im hiesigen Kulturleben auskennt. Eine Name ist ihr immerhin Verpflichtung: die Schola Cantorum Basiliensis. Zur Hochschule für Alte Musik hat sie eine Affinität wie auch zu ihrem Nachbarhaus am Petersplatz, dem Wissenschaftlichen Institut der Universität.


Sie ist in eine Musikfamilie hineingeboren. Ihre Eltern unterrichten am Minsker Konservatorium das Fach Dirigieren, während sich die Tochter schon früh auf Manualen und Pedalen einen Namen als Konzertorganistin der Saalorgel der Minsker Philharmonie machte. Sie erwarb etliche Diplome und Preise, so vor neun Jahren den Römer Primo Premio "Valentino Bucchi".

Bereits mit 18 Jahren verliess sie ihre weissrussische Heimatstadt, um das Orgelspiel am Moskauer Konservatorium zu vervollkommnen und dazu Musikwissenschaft zu studieren. Ihre Dissertation schrieb sie über den Renaissance-Komponisten Thomas Morley, einem Zeitgenossen von Shakespeare.

Die schönen Orgeln des Westens

2002 zog sie nach Heidelberg zu Martin Sander, dem heutigen Dozenten der Orgelklasse an der Musikhochschule Basel. Im Westen wollte sie die vielen schönen Orgeln kennenlernen. "Das war in Weissrussland leider nicht möglich", begründet sie ihren Wegzug. "Politische Gründe haben nicht direkt eine Rolle gespielt".

Nach dem feinen Heidelberg kam sie in die behäbige Schweizer Bundeshauptstadt als Kirchenmusikerin der Berner Friedenskirche. Hier konnte sie sich entfalten in den Gottesdiensten und den Konzerten als virtuose Organistin, als Leiterin eines Singkreises, als Konzertveranstalterin. Nach sieben Jahren wollten sie die Berner nicht gerne weiterziehen lassen. Die Bekanntgabe ihrer Wahl in Basel liess denn auch auf sich warten.

So hat sie sich entschieden, die Stelle der aus drei Quartieren und drei Pfarrämtern bestehenden Kirchgemeinde "Frieden" mit derjenigen einer Basler Citykirche und dem Gotteshaus der Universität zu tauschen. Voraus ging ein längeres Bewerbungsverfahren mit drei Bewerbenden in der Schlussrunde. Entgegen einer allenfalls unterstellten Bevorzugung sass ihr Lehrer Martin Sander nicht in der Wahlkommission.   

(Noch) keine Künstlerische Leitung

Warum der kühne Wechsel? Für die Organistin attraktiv ist die Situation einer "Innerstadtkirche mit grosser Tradition und dem Akzent auf Gottesdienste in ihrer 'klassischen' Form, bei denen die Musik eine wichtige Rolle spielt". Sie freut sich auch auf die Mitwirkung bei einer "etablierten Konzertreihe, auf den schönen Raum mit der guten Akustik und der schönen Orgel".

Dies obwohl eine Künstlerische Leitung, wie sie ihre Vorgängerin beim "Verein Orgelkonzert zu St. Peter" innehatte, (noch) nicht vereinbart ist. Und die Chorleiterstelle der Kantorei St. Peter ist seit 2013 mit dem deutschen Dirigenten Christof Metz besetzt. Immerhin ist die erwünschte Verbindung zur benachbarten Alma Mater durch die monatlichen Universitäts-Gottesdienste garantiert.  

Von ihrer neuen Stelle erwartet Ekaterina Kofanova "eine gute Zusammenarbeit mit den Pfarrern und allen Mitarbeitenden wie dem Kirchgemeinderat; Kontakte zu den Kolleginnen und Kollegen in Basel und der Region sowie zur Schola Cantorum und zur Universität".


Die Petersorgel und ihre Klangkronen

Von der 30 Prozent-Stelle ist ein Auskommen allerdings kaum zu bestreiten. Sie möchte ihr Pensum durch Konzerte und Chorleitung und Orgelunterricht ergänzen. Zum Stellenwechsel zieht sie auch einen Wohnortwechsel in Betracht zusammen mit ihrem Gatten, der als deutscher Elektroingenieur und Medizinphysiker an der ETH Zürich forscht.

Attraktiv ist die Orgelstelle zu St. Peter vor allem wegen ihrer Orgel, deren klangliche Schönheiten viele internationale Interpreten in Bann gezogen haben. Auf dem Lettner, der Mittelempore zwischen Kirchenschiff und Chor, umgibt ein edel geschnitztes Eichengehäuse das Orgelwerk.



Die Pfeifen stammen zum Teil aus der alten Orgel, die der berühmte Elsässer Andreas Silbermann um 1770 erbaut hat. 200 Jahre später hat die Neuenburger Firma Neidhart & Lhôte das Instrument gründlich restauriert und ihr wieder eine edle Klangkrone aufgesetzt. Die 33 Register sind auf drei Manuale und Pedal verteilt und tragen so sonderbar klingende Namen wie "Singend Cornett", "Metallgedeckt" oder "Glockenzimbel", was auf die Leuchtkraft ihrer Klangfarben hinweist.

"Frohe Botschaft" nicht in jedem Stück

Eine erste Begegnung mit der fliessend Deutsch sprechenden Organistin im Café Hebel am Petersplatz. Die Enge der Gaststube schafft Nähe wie eine neugierige Distanz. Ihre Antworten auf Fragen nach der Motivation ihres Wechsels, nach ihren Vorstellungen der Funktion von Kirchenmusik, ihrem Verhältnis zum Wort und seiner Verkündiger kommen behutsam, aber bestimmt. 


Die Musikerin versteht die Orgelmusik im Gottesdienst als "eine Form der Verkündigung mit einer eigenständigen Sprache", die "andere Saiten" als das Wort anklingen lasse. Gemeint ist nicht die Orgelmusik im Allgemeinen, wie die Musikerin schildert: "Ein grosser Teil der Orgelmusik, vor allem in der Romantik, hat einen ausgeprägten konzertanten Charakter und wurde nicht für den Gebrauch im Gottesdienst konzipiert." Das sollte man klar unterscheiden, damit nicht in jedes Orgelstück "eine frohe Botschaft hinein interpretiert" werden müsse.


Das Repertoire von Ekaterina Kofanova ist breit gefächert und reicht vom alten Engländer William Byrd bis zur Musik des 20. Jahrhunderts und seinem Orgelkomponisten par excellence, Olivier Messiaen. Zur Avantgarde hat die Russin weniger Zugang.
 
Die Orgel spielt und braust

Zum Fototermin öffnet sie vorsichtig die Pforte der Peterskirche. Die Orgel spielt, braust gar im vollen Werk. Die neue Organistin schreckt leicht zurück und meint lakonisch, so laut sollte man wohl eher nicht üben. Wie sie wohl übt und spielt? In Basel muss sie sich erst noch vorstellen. Am 1. März 2016 erhält sie die Orgelschlüssel, die ihr Tür und Tor zu einem weiteren Lebensabschnitt in ihrer Karriere als Kirchen- und Konzertorganistin öffnen. 

Am 6. März macht auch ihre Vorgängerin Babette Mondry einen Neuanfang mit einem Konzert an der Silbermann-Orgel im neurenovierten Dom zu Arlesheim. Auch beim Orgelspiel kann Konkurrenz das Geschäft beleben.

1. Dezember 2015

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).