... Peking: Diesmal zum Letzten
Dies ist der letzte Brief aus Peking, der letzte "Brief aus ..." überhaupt. Nun ist es nicht so, dass ich des Reisens oder Schreibens müde geworden bin. Im Gegenteil. Aber nach fünf Jahren und 72 Briefen ist mir die Tinte ausgegangen. Die Tinte? Ja, die Tinte! Liebe OnlineReports-Leserin, geschätzter OnlineReports-Leser, Sie erinnern sich gewiss, dass ich damals beim ersten Brief versprochen habe, jeden einzelnen von Hand mit Tinte auf weisses Papier zu schreiben, bevor ich ihn dem Zeitgeist ensprechend per Computer digitalisiere und Chefredaktor Peter Knechtli per Email zusende. So ist es geblieben. Bis auf den heutigen Tag.
Ein Detail sei hier hervorgehoben. Die Füllfeder, die ich immer benutzte, war eine, die noch nicht mit den modernen Tintenpatronen funktioniert. Ob Sie es glauben oder nicht, ich hatte ganz unzeitgemäss immer ein Tinten-Fässchen mit auf der Reise, um meinen Füllhalter hin und wieder aufzutanken. Einmal ist das Tinten-Fässchen im Koffer gar ausgelaufen. Mit bösen Folgen für meine weissen Hemden.
Neulich ist mir die Tinte schon fast ausgegangen, Zeit also für Nachschub zu sorgen. Nichts einfacher als das. Dachte ich. Aber dort an der Pekinger Einkaufsmeile Wanfujing im Zentrum Pekings, wo ich über Jahre immer meine Fässchen gekauft habe, liess mich die Verkäuferin wissen, dass dieser Artikel wegen allzu geringer Nachfrage nicht mehr im Sortiment geführt werde. Sie kenne mich ja schon lange, meinte sie, ob sie mir nicht diesen wunderbaren Füllhalter mit Patronen beliebt machen könnte. Sie konnte nicht. Ich lehnte dankend ab. Als Purist und Retro-Fossil begnüge ich mich natürlich weder mit Fülli-Patronen und noch viel weniger mit einem Kugelschreiber. Es muss schwarze Tinte im Fass sein. Wenn schon, denn schon. Folglich eindeutig der Computer.
Weil ich also mein anfängliches Versprechen – nämlich Tinte und weisses Papier – nicht mehr einhalten kann, ist dies nach all den Jahren der letzte handgeschriebene Brief. Es ist aber keineswegs ein Abschiedsbrief. Vielmehr geht es weiter. Mit dem Computer. Und dies vor allem: mit einer thematisch neuen Kolumne.
Neben dem Wetter ist Essen gewiss das wichtigste Konversationsthema. Weil Journalisten ja auch hin und wieder essen – und trinken ... – müssen, liegt das Thema auf der Hand. Auf all den Reisen in Asien ist Essen ein besonderer Genuss. In China gar nimmt Essen einen besonderen Platz ein. Zwar träumen auch Schweizer im Ausland von Bratwurst, Rösti, Cervelatsalat oder Fondue, doch Chinesen im Ausland sind spätestens nach dem dritten Tag in Europa, Amerika oder Australien todunglücklich, wenn sie nicht Nudeln, Reis, Jiaozi, Gemüse mit Stäbchen reinschieben oder scharf-saure Suppe schlürfen können.
Auch das hat, wie fast alles in China, einen ernsten geschichtlichen Hintergrund. Seit Jahrhunderten nämlich wurde das Reich der Mitte regelmässig von grossen Hungersnöten heimgesucht, das letzte Mal vor knapp fünfzig Jahren, als beim utopischen "Grossen Sprung nach Vorn" des Grossen Steuermanns Maodsedung 1958-61 zwischen zwanzig und dreissig Millionen Menschen verhungerten. Hunger ist also im kollektiven Bewusstsein Chinas tief verankert. Essen hat deshalb einen besonderen Stellenwert.
Der Kolumen-Titel soll "De Gustibus" heissen. Schliesslich ist OnlineReports.ch in der Humanistenstadt Basel domiziliert, und deshalb ist ein lateinisches Sprichwort aus dem europäischen Mittelalter durchaus zumutbar. Im vollen Wortlaut sagen wir alten Chinesen – exgüsi, wir alten Lateiner natürlich – "De Gustibus Non Est Disputandum", was auf Standard-Deutsch etwa heissen will, dass man über Geschmack nicht streiten kann. Allerdings könnte man auch sagen: "De Gustibus, Aut Bene Aut Nihil", das heisst, Geschmack hat man oder eben nicht.
So elitär wollen wir es in der neuen Kolumne "De Gustibus" ab Januar auf OnlineReports.ch allerdings nicht halten. Vielmehr sei dem salomonischen Diktum "Suum Cuique" nachgelebt beziehungsweise nachgegessen: Jedem das seine.
20. Dezember 2010
"Wie schön, dass es trotzdem weitergeht"
Wir, die wir gerne aus dem Fässli schreiben, sind halt im wahrsten Sinne des Wortes "Auslaufmodelle". Wie schön, dass es trotzdem weitergeht mit den Kolumnen, denn das Lesen hat neben vielen anderen Qualitäten den unstreitbaren Vorteil, dass es (laut NZZ) "keinen Lärm macht".
Beatrice Alder, Basel