![]() Semesterstart: Ein Apéro mit ZündstoffAm Donnerstagabend in der ersten Semesterwoche bietet sich auf dem Petersplatz vor dem Kollegiengebäude jeweils ein lustiges Bild. Weil Fachgruppen verschiedener Studiengänge zeitgleich zum Semester begrüssen wollen, reiht sich Apéro an Apéro.
Neuankommende stehen, wenn sie noch niemanden kennen, vor der unangenehmen Aufgabe, das Grüppchen ihrer Fachgruppe zu finden. Wehe dem Wirtschaftsstudi, der erst nach zehn Minuten merkt, dass er bei der Soziologie gelandet ist und sich dann wieder davonschleicht.
Das Missgeschick wäre vermeidbar, würde er sich auf das Getränkeangebot achten. Bei der Wirtschaft gibt es auch Prosecco – bei der Soziologie nur Dosenbier. "Die Studi-Zeit bringt Freiheiten mit sich, Beim Semesterstart auf dem Petersplatz prallen also verschiedene Welten und Bubbles aufeinander. Zugespitzt gesagt treffen liberale Poloshirt-Träger auf Marx-Seminar-Besucherinnen in Birkenstocks.
Die einen lernen schon im Studium, wie man sich bei einer Razzia der Steuerbehörden verhalten soll, die anderen werden zu Semesterbeginn von ihren Dozierenden beruhigt, dass sie nicht zwingend als Taxifahrerinnen enden.
Der Austausch zwischen den Welten hält sich abgesehen von kurzen Blicken, die zu den anderen Grüppchen hinübergeworfen werden, in Grenzen. Bekehrungsversuche an Erstsemestrigen, das Lager doch noch zu wechseln – Hauptargument: in der Soziologie müsse man viel weniger Mathematik lernen – scheitern in der Regel am schon im Elternhaus vorgespurten Karrierepfad und den unterschiedlichen Jobaussichten.
Ich als Soziologiestudent kann sagen: Ständig gefragt zu werden, was ich denn mit diesem Studium mal arbeiten könne, quält mich einiges mehr als allfällige Sorgen über meine zukünftige Jobsituation.
Deshalb bin ich dafür, die Studi-Zeit noch so lange wie möglich zu geniessen, bevor die wirklichen "Erwachsenen-Probleme" beginnen. Das ist natürlich auch aus der Position gesprochen, nicht das gesamte Studium selbst finanzieren zu müssen. Dennoch: Im ganzen Stress um den Kreditpunkte-Erwerb geht manchmal vergessen, dass diese Zeit Freiheiten mit sich bringt, die nicht zu unterschätzen sind. Nach einem ausgeuferten Apéro am Donnerstagabend am Freitagmorgen auszuschlafen, beispielsweise.
Zu ergänzen gibt es noch, dass die Unterschiede zwischen den verschiedenen Fachgruppen nicht immer so eindeutig sind wie oben dargestellt. Weil zu den meisten Studienfächern noch ein zweites, gleich gewichtetes Fach gewählt werden muss, sind so manche Studierende Teil von zwei sehr unterschiedlichen Bubbles.
Daran, bei welchem Apéro-Grüppchen man den grösseren Teil des Abends verbringt, lässt sich eine Tendenz ablesen, für welche Fachgruppe das Herz höherschlägt. Aber Achtung: Es kann auch nur daran liegen, dass es bei der Wirtschaft Prosecco gibt. Prost! 26. September 2022
|
www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.