Werbung

Max Kaufmann: Frisch pubertiert

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 62 ] >>

Die Fasnachts-Euphorie bleibt aus

Es ist wieder so weit. Immer wenn ich in der Stadt unterwegs bin, trommelt und pfeift es aus jedem Keller und Innenhof. Selbst beim Joggen am Hafen entkommt man den begeistert-vorfreudig übenden Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern nicht. Früher war das die Zeit, in der ich mit meiner Mutter im Keller an der selbstgebastelten Waggis-Larve kleisterte. Auch bei mir war die Vorfreude auf den Fasnachts-Dienstag riesig.

 

Inzwischen ist das anders: Abgesehen von jenen, die von Kindesbeinen an Fasnacht machen, bleiben die Gleichaltrigen in meinem Umfeld von der Vorfasnachtszeit mehrheitlich unberührt.

 

Bei vielen ist sogar das Gegenteil der Fall. Statt sich auf die "drey scheenschte Dääg" zu freuen, blicken sie verängstigt auf drei Tage voller Lärm, besoffener Männer und schwer zugänglicher Traditionen hinaus.

"Die Basler Fasnacht ist zu starr,
um zugänglicher zu werden."

Mir geht es zunehmend auch so. Zwar fliehe ich nicht gerade für die Fasnachtstage aus der Stadt, mein Fasnachtsbesuch hält sich aber meist in Grenzen: Nach einer halben Stunde Morgestraich direkt anschliessend an den Ausgang und einer teuren, lauwarmen Mehlsuppe, in der sich dann doch Fleischbouillon versteckt, werde ich auch dieses Jahr wieder genug haben.

 

Das klingt jetzt wie das typische Ablästern über traditionelle Feiertage, wie es vor Weihnachten ebenfalls zu hören ist. Begeisterte Fasnachtsmenschen finden bestimmt, ich lasse mich gar nicht darauf ein und habe die Fasnacht halt noch nie richtig erlebt.

 

Mein Ziel ist es nicht, anderen die Freude zu nehmen. Die Basler Fasnachtstradition scheint mir aber auf eine Weise gestaltet zu sein, dass man diesen Zugang gar nicht erst finden soll, wenn man nicht bereits dazugehört.

 

Sie ist meiner Meinung nach zu starr, um zugänglicher zu werden. Sie wirkt zu sehr, als gehe es immer ein wenig darum, zu markieren, wem die Stadt eigentlich gehört. Zudem wird wenig auf Kritik eingegangen, dass gewisse stereotypische und diskriminierende Darstellungen nicht mehr in Ordnung sind. Wie so oft, wenn es um Tradition geht.

 

Ich verstehe das Dilemma einiger der jungen Generation, welche die Idee der Fasnacht eigentlich mögen und sich das ganze Jahr hindurch engagieren, vielleicht aber auch sehen, dass sich gewisse Dinge ändern sollten.

 

Deshalb finde ich es nötig und bewundernswert, wenn Leute – egal welchen Alters – nicht nur Fasnacht machen, sondern diese längerfristig auch verändern möchten.

 

Vielleicht kehrt auf diese Weise die Fasnachtseuphorie bei jungen Erwachsenen irgendwann wieder zurück. Oder es muss zumindest niemand mehr für die drei Tage aus der Stadt fliehen.

13. Februar 2023
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Max Kaufmann, geboren 2001, wuchs in Allschwil BL auf. Inzwischen wohnt er in einer WG im Basler "Gundeli" und studiert Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Basel. Seit er vierzehn Jahre alt ist, tritt Max Kaufmann regelmässig an Poetry Slams auf. Im März 2018 wurde er in Winterthur Poetry-Slam-Schweizermeister in der Kategorie u20.

max.kaufmann@gmx.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Gehen Sie hin!"

Als "Auswärtiger", der vor 40 Jahren von Schaffhausen (praktisch keine Fasnacht) nach Basel zugezogen ist, sehe ich es so: Ich bewunderte und liebte diese wirklich grosse Tradition (Weltkulturerbe – zu recht!) vom ersten Moment an. Und das blieb bis heute so, obgleich ich immer nur Zaungast und nie aktiv war.

Ich finde, Max Kaufmann hätte die Chance, sich wirklich einzulassen, statt nur zu kritisieren. Nur dann kann sich wirklich etwas verändern. Ich finde jedoch das allermeiste schlicht grossartig und wunderbar. Vor einer Woche waren meine Frau und ich (beide 75) am "Fasnachtsbändeli" im Theater Arlecchino. Wie jedes Jahr lebt dort die Fasnacht ganz und gar herzerquickend. Es sind sehr viele Junge (beim Theaterspielen, Trommeln und Pfeifen und in Schnitzelbänken) aktiv auf der Bühne. Gehen Sie hin, Max Kaufmann, und erleben sie hautnah, was die Fasnacht bewirken kann und wie lebendig Traditionen sein können.


Fredi Vogelsanger, Oberwil



"Weichzeichner unserer Generation"

Teilweise muss ich Max Kaufmann recht geben und den andern Kommentierenden widersprechen. Ich habe vor 45 Jahren auch Fasnacht gemacht. Dass es damals keine Betrunkenen gab, ist der Weichzeichner unserer Generation. Die gab es sehr wohl – zur Genüge, heute ist das eher weniger der Fall, im Vergleich.

Ich persönlich wünschte mir, dass es mehr Fasnacht gibt, wie sie im letzten Jahr war, wild, unorganisiert, wunderschön.


Vreni Gramelsbacher, Basel



"Man muss nicht Berufsfasnächtler sein"

Lieber Herr Kaufmann, es tut mir leid zu lesen, dass bei Ihnen die Fasnachts-Euphorie ausbleibt. Es ist aber nicht so, dass man Berufsfasnächtler sein muss, um der Fasnacht etwas abgewinnen zu können. Es müssen auch nicht für jeden die "drey scheenschte Dääg" sein. Aber vielleicht können auch Sie für sich an der Fasnacht zumindest ein paar schöne Momente oder Bilder entdecken.

Die Fasnacht ist ein farbenfrohes Potpourri. Man darf sich auch einfach das rauspicken, was einem entspricht. Für den einen ist es ein Trommelwirbel, für den anderen ein Teller Mehlsuppe, für den dritten das Laternenleuchten in der dunklen Stadt.

Oder ein guter Schnitzelbank. Als Obmann des Schnitzelbank-Comités würde ich Sie gerne an einen unserer Abende voller Pointen, Helgen und Ohrwürmer einladen. Gerne mit Begleitung im Theater oder Schauspielhaus jeweils am Montag- oder Mittwochabend.

Und falls Sie das noch nicht überzeugt, gibt es noch eine Möglichkeit: Sie können selber mitmachen und die Fasnacht besser und zugänglicher machen für eine neue Generation. Warum nicht als Schnitzelbänkler?


Eduard Etter, Obmann des Schnitzelbank-Comités, Basel



"Höchste Zeit für einen Quantensprung"

Lieber Max, ich bin Basler Trommler seit Kindsbeinen und trommle seit 62 Jahren an der Fasnacht. Seit 52 Jahren trommle ich bei den Wilden.  Da habe ich viele Veränderungen erlebt. Die Toleranz für andere Musikstile ist gewachsen. Jetzt ist es höchste Zeit für einen Quantensprung.  An der Fasnacht sollte die ganze Bevölkerung aktiv sein dürfen. Hier leben Menschen aus 160 Nationen. Wie schön wäre es, wenn die hier lebenden Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Kulturen mit ihren Klängen und Rhythmen die Fasnacht beschenken, bereichern und noch farbiger gestalten könnten! Als kleine Kostprobe: an allen 3 Tagen startet um 20 Uhr die Wundergugge  "the grand wazzoo". Der Groove wird dir gefallen.


Lars Handschin, Basel



"Fasnacht hat sich sehr wohl verändert"

Alle Menschen haben ihre eigene "Fasnachts-Euphorie" – oder halt eben nicht. Das macht gar nichts, denn die Druggedde ist immer enorm.

Als Köchin einer im ganzen Bekanntenkreis hoch geschätzten Mäählsubbe weiss ich, dass in einer solchen eine "Fleischbouillon" drin ist, die sich "Fond" nennt und der aus ausgekochten Kalbsfüssen und -Markbeinen besteht.

Ich werde dieses Jahr das 40. Mal uff d’Gass gehen mit meinem Piccolo und darf sagen, dass sich die Fasnacht sehr wohl verändert hat in den letzten 40 Jahren.

Ein Beispiel: als ich jung war, durften Mädchen nicht in einer Clique das Pfeifen lernen. Unglaublich, aber wahr. Frauen meines Alters (plusminus 75) lernten beim legendären Willy Geissmann exzellentes Pfeifen in Kursen. Die Cliquen öffneten erst viel später ihre Musikschulen für Frauen. (Sowohl für Pfyffere als auch für Dambuurinnen.) Auch Guggenmuusigen gab es früher nicht so viele.

Besoffene gab es "früher" keine - und "nach dem Ausgang" ging man auch nicht an den Moorgestraich. Am Sonntagabend pfiff man die Laterne ein und legte sich noch ein paar Stunden aufs Ohr.

Sie sehen, Max Kaufmann, es gibt durchaus Veränderungen. Halt keine solchen, wie Sie sich das wünschen. Und: Junge aller "jungen Altersstufen", die eine andere Fasnacht wollen, gründen eigene Grübbli, Schyssdräggzüügli oder Glygge. Das wäre doch eine Anregung.


Rosemarie Mächler, Aesch



"Ich sah selten Besoffene"

Während meinen 50 Jahren Aktiv-Trommler sah ich ganz selten "Besoffene". Über "die erscht Lektion" kann man das Fasnachtsvirus bekommen, so denn man will. Cliquen schalten regelmässig Aufrufe zur Mitgliedschaft oder zum Pfeiffen, Tromeln, Musik machen lernen. Das ist freiwillig. Ebenso freiwiliig ist die Fasnacht gut zu finden,oder eben nicht. Gerade über Cliquen können die Gemeinsamkeit, Integration und  Inklusion gelebt werden.

Für x Tausende ist die Fasnachts-Euphorie vorhanden. Wenn das für andere nicht gilt, auch ok. Herr Kaufmann, was wären denn Ihre Vorschläge ?


Ruedi Basler, Liestal


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).