Werbung

© Fotos by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
Keine Angst vor Männern: Jara Irman und Stephanie Eymann.

Stephanie Eymann: "Denen würde ichs aber zeigen!"

"Müssen Sie sich hin und wieder doofe Sprüche von Männern anhören?" Die Basler Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann beantwortet am Zukunftstag die Fragen einer zwölfjährigen Schülerin.


Von Jara Irman*


Stephanie Eymann, ist das Ihr erstes Interview an einem Zukunftstag?

Stephanie Eymann: Ja. Im vergangenen Jahr waren zwei Mädchen bei mir. Die eine wollte Juristin werden, die andere Politikerin. Sie haben mich begleitet und bald gemerkt, dass mein Arbeitsalltag aus vielen Sitzungen besteht. Das fanden sie ein bisschen langweilig. Aber immerhin konnten sie an einer Medienkonferenz zum Thema häusliche Gewalt teilnehmen.

 

Als Sicherheitsdirektorin haben Sie die Polizei unter sich. Wie ist es, als Frau in einem von Männern dominierten Bereich zu arbeiten?

Ich bin die erste Frau, die das Justiz- und Sicherheitsdepartement leitet. Vor meiner Wahl zur Regierungsrätin war ich bei der Polizei und kannte die Umgebung bereits. Ich erlebe meine Arbeit als angenehm und habe nicht das Gefühl, dass ich anders behandelt werde, nur weil ich eine Frau bin. Aber natürlich merkt man den Unterschied zu anderen Branchen. Bei der Polizei etwa geht es sehr direkt und zack zack zu. Damit muss man umgehen können. Ich persönlich schätze diese Art. Dennoch glaube ich, dass es nicht schlecht ist, eine Frauenperspektive in dieses Departement hineinzubringen. Als ich angefangen habe, gab es nur eine Frau in der Geschäftsleitung; jetzt sind es immerhin zwei.

 

Und das in der heutigen Zeit …

… tatsächlich, es ist unglaublich!

 

Stephanie Eymann in ihrem provisorischen Büro im Kleinbasel.

 

Müssen Sie sich hin und wieder doofe Sprüche von Männern im Departement anhören?

Denen würde ichs aber zeigen! (lacht) Direkt habe ich zum Glück noch nie einen dummen Spruch gehört; vielleicht passiert das hinter meinem Rücken. Es ist wichtig, dass Frauen in Führungspositionen zur Selbstverständlichkeit werden. Das ist leider noch nicht der Fall.

 

Es klingt nicht nach einem Zuckerwatten-Job.

Nein, definitiv nicht. Man muss einstecken können – grundsätzlich als Regierungsrätin und erst recht als Justiz- und Sicherheitsdirektorin. Das muss man aushalten. Aber es ist auch wichtig, dass man hin und wieder die Stirn bietet.

 

Und das tun Sie?

Oh ja!

 

Nachwuchs-Journalistin Jara Irman.

 

Wie gehen Sie mit Kritik um?

Man kann nicht alles an sich abprallen lassen. Gewisse Dinge gehen einem nahe. Wie zum Beispiel die Sicherheitsdebatte im Grossen Rat am Mittwoch. Da wurde nicht Kritik an der Sache geübt, sondern an meiner Person. Mir wurde an den Kopf geworfen, dass ich als Regierungsrätin unfähig sei. Das trifft mich natürlich. Das darf es auch, ich bin ja zum Glück auch nicht aus Teflon.

 

In Ihrem Job ist Selbstbewusstsein sehr wichtig. Wie lernt man das?

Der persönliche Lebensrucksack spielt dabei eine grosse Rolle. Ich bin mit 19 Jahren Mutter geworden und habe immer alles parallel gemacht: Studium, Job, Kinderbetreuung. Das härtet ab. Man lernt, Prioritäten zu setzen, zu erkennen, was die wahren Probleme sind, und Befindlichkeiten einzuordnen.

 

Sie waren Gemeinderätin in Eptingen. Wie haben Sie es geschafft, in die Basler Regierung zu kommen?

Ich bin in der Stadt aufgewachsen und wegen meines früheren Mannes aufs Land gezogen. Dort habe ich 20 Jahre lang gelebt. Irgendwann wurde ich in den Gemeinderat gewählt und durfte in einer kleinen Gemeinde erste politische Erfahrungen sammeln. Als ich mich von meinem Mann trennte, war für mich klar, dass ich wieder in die Stadt ziehen würde. Zu diesem Zeitpunkt standen in Basel-Stadt Gesamterneuerungswahlen an. Ich hatte eigentlich vor, mich aus der Politik zurückzuziehen, und habe auch alle meine Ämter abgelegt. Dann kam aber die Anfrage, für den Grossen Rat zu kandidieren. Ich stimmte zu, rechnete mir aber kaum Chancen aus. Kaum hatte ich meinen Entscheid kommuniziert, wurde ich angefragt, für die Regierung zu kandidieren. Ich lasse in der Regel Bauch und Herz entscheiden. Die Frage war: Kann ich etwas verlieren, wenn ich es probiere?

 

Nein!

Genau. Und es hat geklappt. Am Wahlsonntag habe ich aber erst einmal leer geschluckt. Mir wurde erst dann richtig bewusst, welche Verantwortung ich da übernehmen werde.

"Meine Tochter hat mich gefragt: 'Hast du eigentlich Polizeischutz?'"

Haben Sie viele schlechte Erfahrungen machen müssen, seit Sie Regierungsrätin sind?

Gute und schlechte. Mein Departement steht medial stark im Fokus. Es wird viel berichtet: über Raubüberfälle – und vor allem über Demos. Man ist nicht nur mit positiven Erlebnissen konfrontiert. Das hängt einerseits von den Ereignissen ab, andererseits aber auch von den unterschiedlichen Ansichten im Zusammenhang mit der Sicherheit. Es wird teilweise sehr laut und heftig kritisiert. Lob ist hingegen eher selten. Die positive Seite meines Jobs sind die Leute im Departement, die sich dafür engagieren, dass es den Bewohnerinnen und Bewohnern unseres Kantons gut geht. Von der Polizei über die Sanität bis hin zu den Gefängnissen leisten alle sehr wichtige Arbeit.

 

Sie haben vorhin Ihre Tochter erwähnt. Interessiert Sie sich für Politik?

Nein. Überhaupt nicht. Aber das war bei mir nicht anders. Ich bin erst spät einer Partei beigetreten. Wahrscheinlich, weil sich in meiner Familie alles um Politik drehte. Wenn ich mit meinem Vater und meinem Onkel in der Stadt war, mussten wir alle fünf Meter anhalten, weil irgendjemand irgendetwas von ihnen wissen wollte. Und so geht es jetzt auch meiner Tochter.

 

Wie reagiert Ihre Tochter, wenn Sie kritisiert werden?

Es ging lange gut, bis wegen der 1.-Mai-Demo in den sozialen Medien ein regelrechter Shitstorm über mich hereingebrochen ist. Ich wurde als Ratte bezeichnet. Meine Tochter hat das mitbekommen und mich gefragt: "Hast du eigentlich Polizeischutz?" Diese Frage möchte ich von meiner Tochter nicht hören. Ich will nicht, dass sie diese Seite meines Amtes erlebt. Beeinflussen kann ich es aber nicht.

"Entscheiden ist immer anstrengend."

Welcher Konflikt beschäftigt Sie derzeit am meisten?

Zu Beginn meiner Amtszeit waren die Bettler ein grosses Thema. Es lagen täglich 20 bis 30 Schreiben auf meinem Schreibtisch mit der Forderung: Frau Eymann, lösen Sie das Problem! Dann natürlich die Demonstrationen, die in dieser Stadt immer heftig diskutiert werden. Mit dem Krieg ist das Thema noch emotionaler als sonst. Es gibt viele Leute, die auf die Strasse gehen. Unsere Aufgabe ist es, die Sicherheit zu gewährleisten. Derzeit beschäftigt uns auch der Drogenhandel. Für dieses Problem müssen wir departementsübergreifend eine Lösung finden, denn die Leute haben Angst. Ich bekomme viele Rückmeldungen aus dem Kleinbasel. Frauen trauen sich nicht, alleine unterwegs zu sein, weil sie "angedealt" werden. Es liegen blutige Taschentücher herum. Das Departement hat oft mit Themen zu tun, die die Bevölkerung beschäftigen. Das ist einerseits anstrengend, gleichzeitig aber auch schön, weil man sehr nahe am Puls der Menschen ist.

 

Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie das Demo-Verbot ausgesprochen haben?

Entscheiden ist immer anstrengend. Man verärgert damit Leute. Aber es gehört zu meinem Job, Entscheide zu fällen.

 

Was hätten Sie getan, wenn Sie nicht Regierungsrätin geworden wären?

Dann wäre ich wahrscheinlich noch bei der Baselbieter Polizei. Aber ich hätte auch noch andere Ideen gehabt.

 

Zum Beispiel?

Ich wäre vermutlich im Sicherheitsbereich geblieben – und hätte darauf vertraut, dass sich etwas Spannendes ergibt. Wie der Strassenwischer Beppo im Märchen Momo habe ich immer einen Besenstrich nach dem anderen gemacht und bin mit Zuversicht davon ausgegangen, dass es gut kommen wird.

 

* Jara Irman ist zwölf Jahre alt, wohnt mit ihrer Familie in Zunzgen und geht in die siebte Klasse an der Sekundarschule Tannenbrunn in Sissach. Sie schreibt gerne, und das Recherchieren liegt ihr gut, wie sich am nationalen Zukunftstag vom Donnerstag erwiesen hat. An diesem Tag können Mädchen und Jungen in Berufe einblicken, in denen ihr Geschlecht untervertreten ist. Im Journalismus beträgt der Frauenanteil rund 39 Prozent. Auch die Interviewte, die Basler Justiz- und Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann, arbeitet in einem männerdominierten Bereich.

9. November 2023

Weiterführende Links:


Das sind die Aufgaben von Stephanie Eymann

Stephanie Eymann ist 44 Jahre alt und gehört der LDP an. Seit Februar 2021 ist sie Basler Regierungsrätin und steht dem Justiz- und Sicherheitsdepartement vor.

Eymann ist Chefin von knapp 2000 Mitarbeitenden, davon rund 1000 bei der Polizei.

Zu ihren Aufgaben gehören ausserdem die Bereiche Militär und Zivilschutz, Feuerwehr, Sanität, Strafvollzug, Migration und Zivilstandswesen. Ihr Departement verfügt über ein Budget von rund 370 Millionen Franken. (ji.)


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Viel Persönliches über die Person"

Liebe Jara Irman, herzliche Gratulation zu Ihrem ausgezeichneten Interview. Ich fand spannend zu lesen, was Sie Frau Eymann alles gefragt haben. So haben Sie viel Interessantes und auch Persönliches über die Person von Frau Eymann erfahren können, Sachen, die auch für mich neu und für das Verständnis der Regierungsrätin als Person bedeutend sind.


Viktor Krummenacher, Bottmingen




"Gute Fragen!"

Frau Irman, das haben Sie wirklich gut gemacht. Gute Fragen! (Das schreibe ich, auch wenn ich politisch nicht auf der Seite von Frau Eymann stehe.) OnlineReports: Danke, dass Sie das Frau Irman möglich gemacht haben.


Wendel Hilti, Gipf-Oberfrick



Was Sie auch noch interessieren könnte

Sportverein für Akademiker:
Mit 99 jede Woche ins Turnen

24. April 2024

Längst pensionierte Mediziner und Chemiker halten sich mit Faust- und Fussball fit.


Mozarts "Requiem":
Vergänglichkeit wird zelebriert

21. April 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Romeo Castellucci irritiert und verzückt.


Sinfonieorchester Basel:
Letzte Saison unter Ivor Bolton

19. April 2024

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll ausgebaut werden.


Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Hirnschlag mit 47: Die Geschichte von Patrick Moser

4. April 2024

Der Baselbieter Lehrer und Journalist hat ein Buch über diesen Einschnitt geschrieben.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
in einer Medienmitteilung
vom 26. April 2024
zu den Abstimmungsvorlagen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).