Werbung

© Fotos by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
Keine Angst vor Männern: Jara Irman und Stephanie Eymann.

Stephanie Eymann: "Denen würde ichs aber zeigen!"

"Müssen Sie sich hin und wieder doofe Sprüche von Männern anhören?" Die Basler Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann beantwortet am Zukunftstag die Fragen einer zwölfjährigen Schülerin.


Von Jara Irman*


Stephanie Eymann, ist das Ihr erstes Interview an einem Zukunftstag?

Stephanie Eymann: Ja. Im vergangenen Jahr waren zwei Mädchen bei mir. Die eine wollte Juristin werden, die andere Politikerin. Sie haben mich begleitet und bald gemerkt, dass mein Arbeitsalltag aus vielen Sitzungen besteht. Das fanden sie ein bisschen langweilig. Aber immerhin konnten sie an einer Medienkonferenz zum Thema häusliche Gewalt teilnehmen.

 

Als Sicherheitsdirektorin haben Sie die Polizei unter sich. Wie ist es, als Frau in einem von Männern dominierten Bereich zu arbeiten?

Ich bin die erste Frau, die das Justiz- und Sicherheitsdepartement leitet. Vor meiner Wahl zur Regierungsrätin war ich bei der Polizei und kannte die Umgebung bereits. Ich erlebe meine Arbeit als angenehm und habe nicht das Gefühl, dass ich anders behandelt werde, nur weil ich eine Frau bin. Aber natürlich merkt man den Unterschied zu anderen Branchen. Bei der Polizei etwa geht es sehr direkt und zack zack zu. Damit muss man umgehen können. Ich persönlich schätze diese Art. Dennoch glaube ich, dass es nicht schlecht ist, eine Frauenperspektive in dieses Departement hineinzubringen. Als ich angefangen habe, gab es nur eine Frau in der Geschäftsleitung; jetzt sind es immerhin zwei.

 

Und das in der heutigen Zeit …

… tatsächlich, es ist unglaublich!

 

Stephanie Eymann in ihrem provisorischen Büro im Kleinbasel.

 

Müssen Sie sich hin und wieder doofe Sprüche von Männern im Departement anhören?

Denen würde ichs aber zeigen! (lacht) Direkt habe ich zum Glück noch nie einen dummen Spruch gehört; vielleicht passiert das hinter meinem Rücken. Es ist wichtig, dass Frauen in Führungspositionen zur Selbstverständlichkeit werden. Das ist leider noch nicht der Fall.

 

Es klingt nicht nach einem Zuckerwatten-Job.

Nein, definitiv nicht. Man muss einstecken können – grundsätzlich als Regierungsrätin und erst recht als Justiz- und Sicherheitsdirektorin. Das muss man aushalten. Aber es ist auch wichtig, dass man hin und wieder die Stirn bietet.

 

Und das tun Sie?

Oh ja!

 

Nachwuchs-Journalistin Jara Irman.

 

Wie gehen Sie mit Kritik um?

Man kann nicht alles an sich abprallen lassen. Gewisse Dinge gehen einem nahe. Wie zum Beispiel die Sicherheitsdebatte im Grossen Rat am Mittwoch. Da wurde nicht Kritik an der Sache geübt, sondern an meiner Person. Mir wurde an den Kopf geworfen, dass ich als Regierungsrätin unfähig sei. Das trifft mich natürlich. Das darf es auch, ich bin ja zum Glück auch nicht aus Teflon.

 

In Ihrem Job ist Selbstbewusstsein sehr wichtig. Wie lernt man das?

Der persönliche Lebensrucksack spielt dabei eine grosse Rolle. Ich bin mit 19 Jahren Mutter geworden und habe immer alles parallel gemacht: Studium, Job, Kinderbetreuung. Das härtet ab. Man lernt, Prioritäten zu setzen, zu erkennen, was die wahren Probleme sind, und Befindlichkeiten einzuordnen.

 

Sie waren Gemeinderätin in Eptingen. Wie haben Sie es geschafft, in die Basler Regierung zu kommen?

Ich bin in der Stadt aufgewachsen und wegen meines früheren Mannes aufs Land gezogen. Dort habe ich 20 Jahre lang gelebt. Irgendwann wurde ich in den Gemeinderat gewählt und durfte in einer kleinen Gemeinde erste politische Erfahrungen sammeln. Als ich mich von meinem Mann trennte, war für mich klar, dass ich wieder in die Stadt ziehen würde. Zu diesem Zeitpunkt standen in Basel-Stadt Gesamterneuerungswahlen an. Ich hatte eigentlich vor, mich aus der Politik zurückzuziehen, und habe auch alle meine Ämter abgelegt. Dann kam aber die Anfrage, für den Grossen Rat zu kandidieren. Ich stimmte zu, rechnete mir aber kaum Chancen aus. Kaum hatte ich meinen Entscheid kommuniziert, wurde ich angefragt, für die Regierung zu kandidieren. Ich lasse in der Regel Bauch und Herz entscheiden. Die Frage war: Kann ich etwas verlieren, wenn ich es probiere?

 

Nein!

Genau. Und es hat geklappt. Am Wahlsonntag habe ich aber erst einmal leer geschluckt. Mir wurde erst dann richtig bewusst, welche Verantwortung ich da übernehmen werde.

"Meine Tochter hat mich gefragt: 'Hast du eigentlich Polizeischutz?'"

Haben Sie viele schlechte Erfahrungen machen müssen, seit Sie Regierungsrätin sind?

Gute und schlechte. Mein Departement steht medial stark im Fokus. Es wird viel berichtet: über Raubüberfälle – und vor allem über Demos. Man ist nicht nur mit positiven Erlebnissen konfrontiert. Das hängt einerseits von den Ereignissen ab, andererseits aber auch von den unterschiedlichen Ansichten im Zusammenhang mit der Sicherheit. Es wird teilweise sehr laut und heftig kritisiert. Lob ist hingegen eher selten. Die positive Seite meines Jobs sind die Leute im Departement, die sich dafür engagieren, dass es den Bewohnerinnen und Bewohnern unseres Kantons gut geht. Von der Polizei über die Sanität bis hin zu den Gefängnissen leisten alle sehr wichtige Arbeit.

 

Sie haben vorhin Ihre Tochter erwähnt. Interessiert Sie sich für Politik?

Nein. Überhaupt nicht. Aber das war bei mir nicht anders. Ich bin erst spät einer Partei beigetreten. Wahrscheinlich, weil sich in meiner Familie alles um Politik drehte. Wenn ich mit meinem Vater und meinem Onkel in der Stadt war, mussten wir alle fünf Meter anhalten, weil irgendjemand irgendetwas von ihnen wissen wollte. Und so geht es jetzt auch meiner Tochter.

 

Wie reagiert Ihre Tochter, wenn Sie kritisiert werden?

Es ging lange gut, bis wegen der 1.-Mai-Demo in den sozialen Medien ein regelrechter Shitstorm über mich hereingebrochen ist. Ich wurde als Ratte bezeichnet. Meine Tochter hat das mitbekommen und mich gefragt: "Hast du eigentlich Polizeischutz?" Diese Frage möchte ich von meiner Tochter nicht hören. Ich will nicht, dass sie diese Seite meines Amtes erlebt. Beeinflussen kann ich es aber nicht.

"Entscheiden ist immer anstrengend."

Welcher Konflikt beschäftigt Sie derzeit am meisten?

Zu Beginn meiner Amtszeit waren die Bettler ein grosses Thema. Es lagen täglich 20 bis 30 Schreiben auf meinem Schreibtisch mit der Forderung: Frau Eymann, lösen Sie das Problem! Dann natürlich die Demonstrationen, die in dieser Stadt immer heftig diskutiert werden. Mit dem Krieg ist das Thema noch emotionaler als sonst. Es gibt viele Leute, die auf die Strasse gehen. Unsere Aufgabe ist es, die Sicherheit zu gewährleisten. Derzeit beschäftigt uns auch der Drogenhandel. Für dieses Problem müssen wir departementsübergreifend eine Lösung finden, denn die Leute haben Angst. Ich bekomme viele Rückmeldungen aus dem Kleinbasel. Frauen trauen sich nicht, alleine unterwegs zu sein, weil sie "angedealt" werden. Es liegen blutige Taschentücher herum. Das Departement hat oft mit Themen zu tun, die die Bevölkerung beschäftigen. Das ist einerseits anstrengend, gleichzeitig aber auch schön, weil man sehr nahe am Puls der Menschen ist.

 

Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie das Demo-Verbot ausgesprochen haben?

Entscheiden ist immer anstrengend. Man verärgert damit Leute. Aber es gehört zu meinem Job, Entscheide zu fällen.

 

Was hätten Sie getan, wenn Sie nicht Regierungsrätin geworden wären?

Dann wäre ich wahrscheinlich noch bei der Baselbieter Polizei. Aber ich hätte auch noch andere Ideen gehabt.

 

Zum Beispiel?

Ich wäre vermutlich im Sicherheitsbereich geblieben – und hätte darauf vertraut, dass sich etwas Spannendes ergibt. Wie der Strassenwischer Beppo im Märchen Momo habe ich immer einen Besenstrich nach dem anderen gemacht und bin mit Zuversicht davon ausgegangen, dass es gut kommen wird.

 

* Jara Irman ist zwölf Jahre alt, wohnt mit ihrer Familie in Zunzgen und geht in die siebte Klasse an der Sekundarschule Tannenbrunn in Sissach. Sie schreibt gerne, und das Recherchieren liegt ihr gut, wie sich am nationalen Zukunftstag vom Donnerstag erwiesen hat. An diesem Tag können Mädchen und Jungen in Berufe einblicken, in denen ihr Geschlecht untervertreten ist. Im Journalismus beträgt der Frauenanteil rund 39 Prozent. Auch die Interviewte, die Basler Justiz- und Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann, arbeitet in einem männerdominierten Bereich.

9. November 2023

Weiterführende Links:


Das sind die Aufgaben von Stephanie Eymann

Stephanie Eymann ist 44 Jahre alt und gehört der LDP an. Seit Februar 2021 ist sie Basler Regierungsrätin und steht dem Justiz- und Sicherheitsdepartement vor.

Eymann ist Chefin von knapp 2000 Mitarbeitenden, davon rund 1000 bei der Polizei.

Zu ihren Aufgaben gehören ausserdem die Bereiche Militär und Zivilschutz, Feuerwehr, Sanität, Strafvollzug, Migration und Zivilstandswesen. Ihr Departement verfügt über ein Budget von rund 370 Millionen Franken. (ji.)


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Viel Persönliches über die Person"

Liebe Jara Irman, herzliche Gratulation zu Ihrem ausgezeichneten Interview. Ich fand spannend zu lesen, was Sie Frau Eymann alles gefragt haben. So haben Sie viel Interessantes und auch Persönliches über die Person von Frau Eymann erfahren können, Sachen, die auch für mich neu und für das Verständnis der Regierungsrätin als Person bedeutend sind.


Viktor Krummenacher, Bottmingen




"Gute Fragen!"

Frau Irman, das haben Sie wirklich gut gemacht. Gute Fragen! (Das schreibe ich, auch wenn ich politisch nicht auf der Seite von Frau Eymann stehe.) OnlineReports: Danke, dass Sie das Frau Irman möglich gemacht haben.


Wendel Hilti, Gipf-Oberfrick



Was Sie auch noch interessieren könnte

Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Neue Lösung im Asylbereich: Meschberger ist irritiert

10. Oktober 2024

Die Gemeindevertreterin versteht nicht, warum sich der Kanton so schwertut.


Kanton Baselland baut Asylunterkunft Laufen aus

9. Oktober 2024

Zu wenig Aufnahmeplätze in den Gemeinden: Der Kanton hilft widerwillig aus.


IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Was hat Olymp & Hades mit
dem Basler Wahlkampf zu tun?

4. Oktober 2024

Wo die Buchhandlung einst ihre Neuigkeiten ausstellte, hängt jetzt ein SVP-Plakat.


Reaktionen

Gemeinde Füllinsdorf zieht
die Einsprache zurück

20. September 2024

Jenische und Sinti bekommen im Baselbiet einen Standplatz.


Die Basler Schulen
bekommen neu Förderklassen

18. September 2024

Nach dem Hilferuf von Lehrkräften macht die Politik einen Schritt in Richtung Separation.


Reaktionen

Der Drahtesel macht
dem Velo-Traktor Platz

17. September 2024

Ist ein Velo noch ein Velo? Zweifel sind angebracht – eine Glosse.


Reaktionen

Touche ma bouche sagt 
nach 28 Jahren "Aadie"

12. September 2024

Im Abschiedsinterview blicken Daniel Buser
und Roland Suter zurück – und nach vorne.


"Zu Fuss gen Süden":
Das Buch von Linard Candreia

3. September 2024

Der frühere SP-Landrat ist in den vergangenen Jahren durch die Schweiz gewandert. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Flaschfahrer"

BaZ
am 12. Oktober 2024
in einem Artikel über
das neue Verkehrsregime
im Iselin-Quartier
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Flasche am Steuer oder eine Flasche intus?

RückSpiegel

 

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.