Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Expertisen von weither": Barockorchester "La Cetra", Probe

Kampf der Orchester

Neues Fördermodell für Basler Orchester und eine international besetzte Fachjury werfen kritische Fragen auf


Von Jürg Erni


Eine Neuinszenierung auf dem Basler Orchesterpodium. Unter der Regie des staatlichen Kulturchefs Philippe Bischof und der Projektleiterin Caroline Specht soll künftig eine Fachjury die Qualitäten der hiesigen Profi-Orchester testen und die Auswahl der förderungswürdigen Ensembles vorschlagen. Das Modell einer Umwandlung in Subventionsgelder provoziert Fragen.


Leise rieselt vom Rathaus roter Sandstein. Eine Taube überbringt Basels Bürgerschaft eine bischöfliche Botschaft aus dem Präsidialdepartement: In der Rohrpost liegt das neue Fördermodell für die Basler Orchester. Es birgt kulturpolitischen Zündstoff.

"Notwendig ist heute eine Förderpolitik, die der Entwicklung, Profilsteigerung der künstlerischen Qualität der Klangkörper dienlich ist und eine gezielte Positionierung des Musikstandorts Basel anstrebt." Uff! Das tönt ohne Einstimmung auf einen Kammerton schon mal schön schräg!

Jetzt wird’s kompliziert: "Das neue Fördermodell basiert auf vier Förderinstrumenten, die einander ergänzen: Finanzhilfe (Subvention), Programmförderung (Neu), Projektförderung, Strukturförderung (Neu)."

Auserwählte Klangkörper

Flexibilität ist gefragt. "Mit dem neuen Fördermodell kann der Kanton Basel-Stadt künftig flexibler auf aktuelle Strömungen, strukturelle Veränderungen und Bedürfnisse im Basler Musikleben reagieren." Alles offen für die Orchester, die im  Modell "Programmförderung" eingebunden sind. Also, Privatorchester: Gesuche verfassen, aber subito bis 1. März!

Bei der "Programmförderung" sind unter "Ausgewählte Klangkörper" die Privatorchester ohne garantierte Subventionen angesiedelt. Sie müssen sich immer wieder neu um Förderungsgelder bemühen. Die Förderungslaufzeit reicht von vier Jahren (SOB), drei Jahren (Klangkörper), einem Jahr (Projektförderung) bis unbefristet (Strukturförderung Neu).

Eine auswärtige Fachjury soll's richten

Die baselstädtische Konzept- und Projektentwicklerin Caroline Specht nimmt sich der Gesuche an und leitet sie an eine Programmförderungs-Fachjury weiter. Diese soll "die eingereichten Konzertprogramme nach den öffentlich zugänglichen Kriterien beurteilen und dem Regierungsrat BS die Auswahl der zu fördernden Orchester vorschlagen".

Die neu besetzte Fachjury besteht aus zwei Schweizern – kein gebürtiger Basler ist dabei – und fünf deutschen Staatsangehörigen, darunter zwei Frauen. Die weit verstreute Jury (siehe Kasten) soll herausfinden, welches Orchester in Basel förderungswürdig ist. Nach welchem Schlüssel? Sind wir auf einer Orchesterbörse, die mit Kurswerten operiert?

Nach dem hoffentlich einvernehmlichen Urteil der sieben Weisen hat die Jury ihre Pflicht getan und dürfte einige Spesen und Honorare hinterlassen. Darüber liegen keine Zahlen vor.

Orchester liegen auf der Hand

Nun ist der Regierungspräsident an der Reihe. Guy Morin wird sich die Vorschläge anhören und die Orchester Revue passieren lassen: das Kammerorchester Basel, das mit seinen Gastspielen den Namen der Heimatstadt in die weite Welt trägt; die "Basel Sinfonietta", die sich organisatorisch gerade neu aufgestellt und in der Messe Basel zeitgenössische Musik vor vollem Haus gespielt hat; das Barockorchester "La Cetra", das unter Andrea Marcon auch schon mehrfach im Orchestergraben brilliert hat; das dirigentenlose, zweidutzend-köpfige Kammerorchester "Capriccio", das die Basler Chöre in ihren Barock-Oratorien begleitet; schliesslich das Collegium Musicum, das sich auf dem örtlichen Podium bisher ohne Subvention gemausert hat; at least das ewig "Neue Orchester Basel".

Die hiesigen, professionellen Klangkörper dürften beim Gang zur Krippe in Basels Kulturstall mit ihren Gesuchen über die Höhe der Zuteilung zittern.
 
Fragt sich nur: Wie setzt das Pas de Deux Bischof/Specht die qualitative Auswertung in klingende Münzen um? Etwas Bewegung kann im Orchester-Daig gewiss nichts schaden. Doch der Kuchen der Gelder wird nicht grösser und verteilt sich auf mehr Subvenienten. Der Verteilkampf ist eröffnet.    

Zu Futterneid anstiften?

Was soll die aufwändige Übung? Will unsere Kulturabteilung eine künstliche Konkurrenz schaffen, den Futterneid anstiften? Muss sie sich mit Expertisen von weither sagen lassen, dass das Orchester A besser oder schlechter klingt, als es in der Heimatstadt wahrgenommen wird? Braucht die Staatskultur-Abteilung Hörhilfen, um zu erkennen, wer am flexibelsten fiedelt?

Dabei herrscht zurzeit Aufbruchstimmung unter den Orchestern – trotz schwieriger Zeiten: beim "staatlichen", in zweistelliger Millionenhöhe subventionierten Sinfonieorchester, das mit Hans Georg Hofmann in der Orchesterleitung (vormals Kammerorchester Basel) zur Hochform aufläuft, wie die letzten Konzerte gezeigt haben,  ebenso wie bei den Privatorchestern, beim Reise-Kammerorchester oder bei der "Basel Sinfonietta", die sich dem Mief der Selbstbestimmung entzogen und einen Chefdirigenten geordert hat.

Und unter der jungen Generation im Orchesterkader herrscht ein seltenes Einvernehmen. Jeder kämpft auf seinem Posten mit seinen Mitteln ums Überleben.   

Das Grundversorgungs-Orchester

Das Orchesterförder-Modell klammert sich an ein Organigramm: Das Sinfonieorchester Basel (SOB) hat einen "Grundauftrag" und gewährleistet die "Grundversorgung". Eine Allgemeine Klasse im orchestralen Bürgerspital gleichsam.

Das Grundversorgungs-Orchester veranstaltet eigene Konzertreihen und spielt im Orchestergraben nach Dienste-Disposition etwa mit einer Klezmer-Band am Ballettabend bis gross besetzt in einer Wagner-Oper. Auf dem Musiksaal-Konzertpodium buhlen SOB wie die Privatorchester auf gleicher Augenhöhe um die Gunst des Publikums.

Qualitative Unterschiede sind dabei nicht leicht auszumachen. In den Profi-Orchestern spielen praktisch nur Musikerinnen und Musiker mit Hochschulabschluss. Sie helfen sich auch gegenseitig aus, zumal wenn seltene Besetzungen gefordert sind. Nur die Honorierung ist unterschiedlich. Ob nach Tarif des Schweizerischen Musikerverbands oder darunter, ist eine Frage des Angebots.   

Zweiklassen-Orchestergesellschaft

Das SOB ist als Basels Leading-Orchestra gesetzt. Es bezahlt seine MusikerInnen mit einem sozial abgesicherten Gesamtarbeitsvertrag, während sich die Mitglieder in den freien Orchestern um ihre Altersversorgung selber kümmern müssen. Eine Zweiklassen-Orchestergesellschaft. Auch das SOB kann sich aber nicht auf Lorbeeren ausruhen und muss eine halbe Million Franken einsparen, was auf die Zahl der Musikerpositionen drückt.

Der Orchesterförderungs-Prozess ist eingeläutet. Zu stoppen ist er kaum mehr bis zum Ende der Legislaturperiode, auch wenn damit die Planungssicherheit für die Orchester eher gewährleistet wäre.    

Es sollte doch in unserer Musikstadt eine Handvoll urteilsfähiger, unabhängiger Fachleute geben, die durch ihre Hör-Erfahrung vor Ort im Konzert und Theater sehr wohl zu unterscheiden wissen, welche Klangkörper mehr oder weniger Unterstützung verdienten.  

Lob und Anerkennung wären nötig

Die Orchesterszene ist über das Fördermodell verstört. Nicht grundlos, ist es doch zeitraubend und mühsam, im Drei-Jahres-Rhythmus Konzepte immer wieder neu auszuarbeiten, die Leistungen und Erfolge auszuweisen, für einen Obolus anzustehen und sich von einer Fachjury aus der Ferne diktieren zu lassen, ob man mehr oder weniger akzeptiert ist.  

Eher verdienten die initiativen Klangkörper Anerkennung und Aufmunterung auf ihren Pfaden zum künstlerischen Erfolg unter ökonomischen Bedingungen, die zusehends härter werden, und die keine allzu weiten Bogenstriche zulassen.

30. Januar 2016


Die Qualitäts-Richter


Die Mitglieder der Fachjury für die Programmförderung Basler Orchester:

• Valerio Benz, Musikredaktor SRF 2 Kultur
• Michael Breugst, Musikredakteur WDR 3 Köln
• Roman Brotbeck, Publizist
• Björn Gottstein, Leiter Donaueschinger Musiktage
• Christine Lemke-Matwey, Feuilletonredakteurin "Die Zeit"
• Regula Rapp, Rektorin Musikhochschule Stuttgart
• Alexander Steinbeis, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

• Caroline Specht, Präsidialdepartement Basel-Stadt (ex officio)


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).