Werbung

© Symbolbild by OnlineReports.ch
"Von Endstation zu Endstation": Projektionsfläche Basler Trampassagiere

Andocken an ein anderes Leben

Der Basler Dramatiker Lukas Holliger hat einen satirischen Stadtroman über den schwachen Mann geschrieben – eine grenzwertige Angelegenheit


Von Anna Wegelin


Lukas Holliger ist produktiv, gescheit und gnadenlos neugierig. Nun hat der 1971 in Basel geborene Dramatiker, Autor eines Stücks und Hörspiels zum 30. Jahrestag der Chemie-Katastrophe Schweizerhalle, einen filmreifen satirischen Roman geschrieben. Er spielt auch in Basel und lotet die Grenzen des Erträglichen aus. Das von Erzähllust strotzende 300-seitige Werk handelt von den Irrungen und Wirrungen eines arbeitslosen und eines geschäftsuntüchtigen Mannes, der endlich einmal die Fäden ziehen will.


"Das kürzere Leben des Klaus Halm" ist Holligers erster Roman, lektoriert hat ihn der Basler Publizist Martin Zingg und es zu lesen ist von A bis Z eine intensive Angelegenheit. Im Epizentrum der vielschichtigen Handlung, in der die Hierarchie zwischen dem Schöpfer (Holliger) und seinen Geschöpfen oder Figuren gehörig durcheinandergewirbelt wird, ist der mittelmässige Mann, der sich zu den zu kurz Gekommenen zählt. Brutal klischiert und mit einer geballten Ladung lustvoll-böser narrativer Energie kommt dies daher. Aber fake ist es dann doch auch wieder nicht, sondern einfach urmenschlich.

Heimelig und unheimlich

Schauplatz des Geschehens ist die Stadt Basel und darüber hinaus, jenes Basel, das wir alle kennen oder zumindest verorten können: Die Gasstrasse beim Voltaplatz, die steinige Uferpromenade in Huningue, die Endstation des 3er-Trams in Birsfelden. Das ist dann alles ziemlich heimelig und oft auch unheimlich, spielt jedoch primär im übertragenen Sinn eine Rolle als das nach aussen gekehrte, gefühlte und gedachte Koordinatennetz der zentralen Figuren im Roman – zwei Männer, zwei Frauen und zwei Kleinkinder.

An der kürzlichen Buchvernissage im Literaturhaus Basel, die Holliger souverän und mit viel Power managte, wurde dennoch deutlich, dass der Autor hoffnungslos in die widersprüchliche, wie er meinte in Quartiere "zerschnittene", ja, sogar "amputierte" Grenzstadt Basel verliebt ist, in der das Ordentliche und Unordentliche so nahe beieinander seien und das Unberechenbare, das den Horizont erweitert, in der Luft liegt.

Endlosfahrten im Tram

Worum geht's in dem Roman? Holliger heftet uns an die Fersen eines namenlosen Ich-Erzählers, 32 Jahre alt, single, arbeitslos und zuletzt Filmvorführer. Er schämt sich, dass er zum RAV muss und wenn er sich nicht mit DVD-Kassetten in seine "Höhle" verkriecht, unternimmt er Endlosfahrten mit dem "algengrünen" Tram und projiziert dabei alles Mögliche, am liebsten jedoch Gemeinheiten auf die menschlichen Subjekte um ihn herum: "Von Endstation zu Endstation reisend, fühle ich mich beschäftigt und übe mich wieder darin, die freie Macht zu sein." Gleichzeitig plagen ihn suizidale Gedanken: "Die Todesfurcht ist mein letzter Trumpf."

Dieser Erzähler, der von sich sagt, er sei ein "Untoter", gehört zu der für Deutschschweizer Verhältnisse nicht atypischen Spezies, die sich nach einem Leben "jenseits des realen Trockenlebens" sehnen. Er verleiht den Tramfahrgästen imaginierte Namen (wie Carlo, Wanda oder Laurel und Hardy), verwickelt sie in virtuelle Gespräche miteinander und schreibt ihnen Gefühle und Gedanken auf den Leib zum Beispiel "denkt wohl über die Nebenwirkungen von Paracetamol nach", "wird später in San Francisco einen Mann ohne Beine heiraten"). Manchmal beobachtet er auch, was real um ihm herum passiert, zum Beispiel der Mann, der seine Frau nach einem verbalen Disput schlägt.

Es ist schon interessant: Mit der Zeit entwickeln wir für den Erzähler, ein widerwärtiger Typ, mütterliche Gefühle. Denn im Grunde ist er extrem menschenscheu und wenn ihm die Anderen grauenhaft auf den Senkel gehen, weil sie zu laut sind, es lustig miteinander haben oder ihm zu nahe treten (Achtung Kinderwagen!) – dann ist das ja ein Zeichen für seine grosse Einsamkeit. Bis zum bitteren Ende können wir uns nicht entscheiden, ob wir ihn auf den Mars schiessen oder in die Arme schliessen sollen.

Seitensprung mit Yvonne

Beim Tramfahren passieren zwei Dinge, die den weiteren Verlauf der nicht-linearen Story auf den Kopf stellen. Verantwortlich dafür ist einerseits die "Karottenfrau" namens Yvonne – "aufdringlich heiterer" Typ aus Huningue, rote Haare, isst Rüebli aus dem Tupperware – und andererseits Klaus Halm, auch so ein unauffälliger, sich selbst bemitleidender Mann des Mittelmasses, der es einfach nicht schafft, ein erfülltes Leben zu führen, jedoch wenigstens eine entscheidungsstarke Frau der (scheinbaren) Prinzipien hat, mit der er schläft und mit der ein Kind hat, das er abgöttisch liebt.

Halm ist ein armer Tropf, dünnhäutig und gänzlich ohne Begabungen. Die Papeterie, die er von seinem kreativ-künstlerisch veranlagten Vater selig geerbt hat, schreibt rote Zahlen. Gleich wie der Ich-Erzähler, ist Klaus aber auch irritierend selbstbezogen und leidet an "krankhafter Eitelkeit", so Holliger. Fertig mit unserer Nachsicht ist es, als Halm sich vor lauter Unzufriedenheit an die "Karottenfrau" heranmacht, um auch mal den Macker spielen zu können und alle(s) unter Kontrolle zu haben. Doch bevor er die Elsässerin ganz für sich vereinnahmt und die Affäre daheim auffliegt, übernimmt der Ich-Erzähler kurzerhand Halms Part ...

Der Störenfried ist der Autor selbst, der sich unverblümt ins Geschehen einbringt – "Lukas" ist ein Anagramm von "Klaus" (d.h. Buchstabenreihenfolge verändert, Red.). Wie ein "Schüttelbecher" gehe das her und zu, so Urs Heinz Aerni, der die Lesung mit Holliger moderierte. Der Autor wiederum meinte, natürlich finde sich viel Autobiografisches im Roman, man könne ja nur aus den eigenen Erfahrungen schöpfen. Für Halm schliesslich stellt sich die Sache so dar: "Es war, als ob in seine Schachtel verschiedene Puzzles gemischt worden waren, alle unvollständig. Und die wichtigsten Vorsätze seines Lebens waren während dieser Puzzlearbeit vergessen gegangen, womöglich, ohne dass er es bemerkt hatte."

Der Sog nach unten

Auch wenn wir Aernis Votum, wonach Holligers Buch ein "Untergangsroman" sei, nicht ganz teilen: Es gibt in dem schwerelosen Werk einen ständigen leichten Sog nach unten. Der Aufbruch in die persönliche Freiheit entpuppt sich letztlich als das parasitäre "Andocken an ein anderes Leben", so Holliger. Und spätestens bei dieser Erkenntnis ist die Lebenslust endgültig verpufft und das Ende unausweichlich.

Das Bemerkenswerte an dem Buch ist: Zwar verfolgt der Autor das Leitmotiv der Einsamkeit beziehungsweise der Sehnsucht nach dem "wirklichen" Leben trotz happigster Umstände und Diagnosen (Achtung, das detailreich beschriebene Schicksal des einen Säuglings ist nichts für Eltern, deren Kind eine langwierige Krankheitsgeschichte hat!) konsequent bis ins Letzte. Dennoch kommt die Erzählung leicht wie der Frühlingswind daher: "Das kürzere Leben des Klaus Halm" ist umwerfend pfeffrig geschrieben und immer wieder urkomisch. Letztlich obsiegt die Heiterkeit, die allerdings nicht ganz frei von Häme ist.

Holliger zieht zwar seine Männer nackt bis auf die Haut aus, aber frieren müssen sie nicht (Empathie!). Das macht das Ende einigermassen erträglich, auch wenn der Roman dadurch ein wenig von seiner verstörenden Kraft verliert. Für "Das kürzere Leben des Klaus Halm" hat er anscheinend sein Äusserstes gegeben und ist beim schöpferischen Prozess dieser göttlichen Unordnung an seine eigenen Grenzen als Schriftsteller gestossen. Gefragt danach, ob wir eine Fortsetzung erwarten können, antwortete Lukas Holliger an der Buchvernissage in Basel: "Nein, mit Klaus Halm habe ich definitiv abgeschlossen."


Info
Lukas Holliger: "Das kürzere Leben des Klaus Halm". Roman, ca. 300 Seiten, Zytglogge Verlag, ISBN 978-3-7296-0949-5, ca. 32 Franken

Am 21. April, 20 Uhr, wird auf Radio SRF 1 Lukas Holligers Hörspiel-Krimi "Verfluchtes Licht" erstausgestrahlt, gemäss Vorankündigung ein "akustischer Film noir im Basler Dreiländereck".

18. April 2017


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).