© Foto by OnlineReports.ch
"Nur keine Panik!": BZ-Verleger Peter Wanner

"Spritzigere Zeitung, mehr Primeurs, verstärkte Themenführerschaft"

Das erste Exklusiv-Interview mit BZ-Verleger Peter Wanner nach der Absetzung von Chefredaktor Matthias Zehnder


Von Peter Knechtli


Drei Jahre nach seiner Ernennung wird BZ-Chefredaktor Matthias Zehnder ausgewechselt. Im Interview mit OnlineReports äussert sich Verleger Peter Wanner (71), Präsident der "AZ Medien"-Gruppe (270 Millionen Franken Umsatz), zu seinen Erwartungen an den neuen BZ-Chef David Sieber, zu seiner Basler Strategie und zur grossen Konkurrenz "Basler Zeitung".


OnlineReports: Die gedruckte Presse gerät immer stärker unter Druck. Die Jugend liest keine abonnierten Zeitungen mehr, die treuen Abonnenten sterben allmählich aus. Wie geht die "AZ Medien"-Gruppe mit diesem Phänomen um?

Peter Wanner:
Wir glauben immer noch an die gedruckte Presse, aber auch an Online. Wir verfolgen eine duale Strategie. Die Print-Produkte wollen wir herausgeben, solange sie nachgefragt werden. Zwar ist das Geschäftsmodell der Tageszeitung langfristig in Frage gestellt, aber Printprodukte werden nicht einfach verschwinden. Vielleicht hat Umberto Eco recht, der kürzlich sagte, die Zukunft der Tageszeitung sei die Wochenzeitung.

OnlineReports:
Heisst dies, dass die AZ und die BZ aus Ihrem Verlag AZ Medien langfristig nicht mehr als Tageszeitungen erscheinen?

Wanner: Nur keine Panik! Heute wünschen immer noch sehr viele Leute täglich eine Zeitung. Und das wird noch lange dauern. Trotzdem muss man über neue Formen der Erscheinungsweise nachdenken. Vielleicht erscheinen unsere Tageszeitungen in zehn bis zwanzig Jahren nur noch vier oder fünf mal pro Woche. Regionalzeitungen, die zum Beispiel zwei bis drei mal wöchentlich erscheinen, scheinen im Internet-Zeitalter weniger Probleme zu haben.

OnlineReports: Die "BaZkompakt", die die Frequenz reduziert hat, ist aber bisher kein Erfolgsmodell.

Wanner: Stimmt, aber dieses Produkt entstand vermutlich nur, um Prospekte zu transportieren.

OnlineReports: Sie haben 20 Millionen Franken in das Online-Portal "Watson" investiert und müssen nun Leute entlassen. Glauben Sie, dass Online-Portale dieser Art gewinnbringend finanziert werden können?

Wanner: Ja, das glauben wir. Wir reduzieren zwar dort gerade fünf Stellen, weil wir die Eckwerte des Businessplans nicht ganz erreicht haben. Es geht darum, die Zukunft von "Watson" langfristig zu sichern. Mit 1,3 Millionen Unique Clients sind wir nach anderthalb Jahren gut unterwegs, nur ist die Monetarisierung durch Werbung noch nicht ganz dort, wo wir sie gern hätten.

OnlineReports: Wie zufrieden sind Sie mit der Entwicklung der "BZ Basel"?

Wanner: Wir sind recht zufrieden. Wir haben die abonnierte Auflage der BZ in Stadt und Landschaft um 5'000 Exemplare gesteigert. Wir sind heute bei 25'000 Exemplaren. Wir sind damit die einzige Zeitung in der Schweiz, die zulegt. Natürlich profitieren wir vom massiven Auflage-Rückgang bei der BaZ. Aber wir wollen unsere Auflage weiter steigern und auch den Online-Bereich ausbauen.

OnlineReports: Wie hat sich die Verbreitung der Ausgabe Basel der "Schweiz am Sonntag" in den letzten zwei Jahren entwickelt?

Wanner:
Wir sind zufrieden. Das Basler Lokalteam macht einen guten Job.


OnlineReports: Wir hören aber, die Basler Ausgabe der "Schweiz am Sonntag" schreibe keine schwarzen Zahlen.

Wanner: Wir machen hier eine Gesamtbetrachtung. Die gesamte Zeitung ist break-even. Ohne Lokalausgaben wäre die Auflage kleiner und der Inserate-Umfang im Mantelteil geringer. Die Lokalausgaben helfen mit, die Leserzahlen zu stabilisieren. Wir planen auch weitere Marketing-Anstrengungen, um die Leserschaft steigern zu können. Ziel muss es sein, dass wir eines Tages 500'000 Leser erreichen.


"Wir wollen uns noch stärker als
echte Alternative zur BaZ profilieren."


OnlineReports:
Welches strategische Ziel verfolgen Sie auf dem Medienplatz Basel?

Wanner: Wir wollen mit der BZ in beiden Basel stärker Fuss fassen. Bis in fünf Jahren möchten wir eine Auflage von 30'000 Exemplaren erreichen. Wenn die Auflage der BaZ im selben Mass wie bisher sinken würde, ist es denkbar, dass wir in einigen Jahren Parität erreichen. Das würde aber von unserer Seite grosse Anstrengungen erfordern.

OnlineReports: Sehen Sie die BZ als Konkurrenz oder als Ergänzung der "Basler Zeitung"?

Wanner: Wir sind Wettbewerber und wir wollen im Raum Basel weiter investieren – wo und wie, kann ich Ihnen jetzt nicht verraten ...

OnlineReports: ... zum Beispiel?

Wanner: Wir wollen uns noch stärker als echte Alternative zur BaZ profilieren.

OnlineReports: Nach nur gerade drei Jahren trennen Sie sich von BZ-Chefredaktor Matthias Zehnder, den Sie für Ihre Basler Offensive geholt haben. Welches sind die Gründe?

Wanner: Zehnder hat einen guten Job gemacht und die Auflage erhöht. Die Gründe? Das ist wie bei einem Trainerwechsel beim FCB. Da macht Herr Heusler die Gründe auch nicht öffentlich. Natürlich gab es gewisse Differenzen. Unsere Idee ist, dass wir mit einem neuen, erfahrenen Chefredaktor noch schneller zum Ziel kommen.

OnlineReports: Das heisst ausgedeutscht, dass Sie mit dem Tempo der Auflage-Erhöhung nicht zufrieden sind?

Wanner: Doch, aber um im Fussball-Jargon zu bleiben, wir wünschen uns etwas mehr Angriffs-Fussball. Wir waren manchmal zu reaktiv. Ich stelle mir eine etwas spritzigere Zeitung mit mehr Primeurs und verstärkter Themenführerschaft vor. Und da braucht es natürlich mehr Ressourcen. Die hat Zehnder zugegebenermassen immer gefordert, aber nicht bekommen.

OnlineReports: Hätte er in seinen Kommentaren dicker auftragen müssen?

Wanner: Nein, seine Kommentare waren okay. Er hat polarisiert und das finde ich wichtig bei Kommentaren.

OnlineReports:
Hatte er Auseinandersetzungen mit AZ-Chefredaktor Christian Dorer?


Wanner: Das sind Interna.

OnlineReports: Gibt es Abstimmungs-Friktionen zwischen Basler Lokalredaktion und der Zentralredaktion?


Wanner: Ja, das gab es auch. Daran wollen wir auch arbeiten. Der Mantelteil muss baslerischer werden.

OnlineReports: Herr Wanner, woher nehmen Sie immer das viele Geld?

Wanner:
(lacht) Wir gehen erstens haushälterisch mit dem Geld um. Zweitens haben wir die nötige Grösse, um Skaleneffekte zu erzielen und drittens wird unser Gewinn reinvestiert. Wir nehmen nichts aus der Firma heraus. In Basel sehen wir Wachstumschancen, das ist ein interessanter Markt mit hoher Kaufkraft.

OnlineReports:
Hat Zehnder im Gegensatz zu Markus Somm zu wenig Ego-Performance betrieben – oder anders gesagt: sich selbst zu wenig zur Marke gemacht?


Wanner: Nein, er hat eine gute Reputation, zeigt viel Engagement und ist ein Chrampfer. Ich kann mir auch vorstellen, dass er in der einen oder andern Form weiter für die BZ schreibt. Die Türen sind offen.

OnlineReports: Beispielsweise als Kolumnist?

Wanner: Warum nicht?

OnlineReports: Die Trennung kam für Zehnder aber etwas gar schnell und überraschend.

Wanner: Das bestreite ich nicht.


"Der neue Chefredaktor
soll die Szene etwas aufmischen."


OnlineReports:
Weshalb fiel Ihre Wahl auf David Sieber?

Wanner:
Wir kennen ihn aus der Zeit, als er kurz bei uns arbeitete, und später über seine Funktion bei der "Südostschweiz". Nun war er auf dem Markt und so kamen wir ins Gespräch. Sehr wichtig ist mir, dass David Sieber bereit ist, von Anfang an in der Region Basel Wohnsitz zu nehmen. Dass er zudem im Baselbiet aufgewachsen ist, machte ihn zu einem ernsthaften Anwärter.

OnlineReports: Was erwarten Sie von ihm als neuem BZ-Chefredaktor? Soll er einen aggressiveren Stil pflegen als sein Vorgänger Zehnder?

Wanner: Wir erwarten spannende Geschichten und Primeurs. Er soll die Szene etwas aufmischen, ohne den Pfad der Seriosität zu verlassen.

OnlineReports: Also nach BaZ-Chef Markus Somms Vorstellung, die Politik aus den Angeln heben?

Wanner: Nein, das wäre anmassend. Aber wir wollen die Politik durchleuchten und Aufklärungsarbeit leisten. Entscheidend ist, dass unsere Geschichten inhaltlich wasserdicht sind.

OnlineReports: Ist Sieber – zwar Baselbieter, aber aus der Ostschweiz kommend – mit den aktuellen Verhältnissen in der Region Basel genügend vertraut?

Wanner: Da wird er sich rasch einleben. Wer zum Ort seiner Jugend zurückkehrt, erlebt ein Wiedersehen, ist sofort mit den Verhältnissen vertraut. Man muss Sieber beispielsweise nicht erklären, was die Basler Fasnacht ist.


"Die BaZ will primär
SVP-nahes Gedankengut verbreiten."


OnlineReports:
Mit welchem Plan soll Sieber die "Basler Zeitung" angreifen?

Wanner: Wir fahren eine Wachstums-Strategie. Wir haben ein paar Ideen, er hat ein paar Ideen. Wir erwarten von ihm jetzt auch Vorschläge. Ebenso wird er sich mit Chefredaktor Christian Dorer koordinieren müssen.

OnlineReports: Stimmt die Chemie zwischen den beiden?

Wanner: Ja.

OnlineReports: Wird es zu weiteren Mutationen innerhalb der BZ-Redaktion kommen?

Wanner: Das muss der neue Chefredaktor entscheiden. Er wird sicher mit dem bestehenden Team beginnen.


OnlineReports: Wer muss vor wem mehr Angst haben: Die BZ vor der BaZ oder die BaZ vor der BZ?

Wanner: Angst wäre der falsche Ratgeber. Wir sind Wettbewerber. Ich bin mir nicht einmal so sicher, ob bei der BaZ die Auflage die entscheidende Rolle spielt. Sie verfolgt primär eine ideologische Mission und will SVP-nahes Gedankengut verbreiten. Gemessen an den Wahlresultaten in beiden Basel ist diese Mission allerdings gründlich misslungen.

OnlineReports: Ist es Ihr Ziel, die BaZ-Auflage eines Tages zu übertrumpfen?

Wanner: Wir haben den Ehrgeiz, unsere Auflage eines Tages mit jener der BaZ zu egalisieren. Deshalb wollen wir in Basel jetzt die nächste Stufe zünden und verstärkt auch als baselstädtische Zeitung wahrgenommen werden.

OnlineReports: Kommt für Sie der Punkt, an dem Sie die BaZ übernehmen könnten?

Wanner: Ein Verkauf der BaZ wird nicht Christoph Blochers Ziel sein. Er betreibt mit BaZ und "Weltwoche" ein publizistisches Agenda-Setting und setzt dabei die Themen für die nationale Politik. Und wenn, dann hätten die Zürcher Grossverlage wahrscheinlich die grössere Kriegskasse.

OnlineReports: Würde sich Ihre AZ Medien-Gruppe, die Sie zu 85 Prozent kontrollieren, ihrerseits schlucken lassen?

Wanner: Nein, wir wollen das Heft als Familienunternehmen nicht aus der Hand geben. Drei meiner vier Kinder sind im Unternehmen tätig. Mein ältester Sohn Michael ist dafür ausgebildet und in der Lage, dereinst die Führung zu übernehmen. Für Führungsaufgaben kommen allerdings auch der jüngere Sohn und eine Tochter in Frage.


"Die 'TagesWoche' und wir mit der BZ
wollen im Grunde das Gleiche."


OnlineReports:
Die Rede ist von Kooperationsgesprächen mit der "TagesWoche", die sich ebenfalls nicht als Erfolgsmodell erwiesen hat.


Wanner: Die "TagesWoche" und wir mit der BZ wollen im Grunde das Gleiche sein, nämlich eine publizistische Alternative zur BaZ. Schade eigentlich, dass wir je einen eigenen Weg gegangen sind.

OnlineReports:
Sind Sie mit Beatrice Oeri in Kontakt?

Wanner: Nein, bin ich nicht ...

OnlineReports: ... oder mit einem Repräsentanten der "TagesWoche"?


Wanner: Ich führe keine Verhandlungen, aber einen ersten Kontakt mit Herrn Oscar Olano, dem Verwaltungsrats-Präsidenten der "Neue Medien Basel AG"*, hat es gegeben.


OnlineReports: Weshalb werden diese Gespräche erst jetzt geführt?

Wanner:
Gute Frage. Aber man muss schon sehen: Die "TagesWoche" ist mit ihrer Printausgabe eine Wochenzeitung und wir sind eine Tageszeitung. Da gibt's halt nicht so viele Berührungspunkte. Eine engere Zusammenarbeit mit der "TagesWoche" kann ich mir aber schon vorstellen.


OnlineReports: Und wie sähe diese Zusammenarbeit aus?

Wanner: Sie werden wohl verstehen, dass ich Ihnen meine Ideen nicht öffentlich ausbreiten werde.

OnlineReports:
Können Sie sich vorstellen, Basler Kreise an der BZ zu beteiligen?


Wanner: Diese Idee wird immer wieder an uns herangetragen. Wir sind hier offen. Wir müssten dann die Verlagsrechte der BZ in eine neue Basler Gesellschaft transferieren und Basler Kreise an dieser Gesellschaft beteiligen. Das gäbe dann eine stärkere Verankerung der Zeitung in der Region und eine stärkere Identifikation der Bevölkerung mit der Zeitung.



* Die "Neue Medien Basel AG" ist die Herausgeberin der "TagesWoche"

5. November 2015

Weiterführende Links:


Wanners Kalkül


OnlineReports:
Wie schätzen Sie die BaZ-Entwicklung der letzten Jahre ein?
 
Peter Wanner: Ich kann mir kaum vorstellen, dass die BaZ-Verantwortlichen damit zufrieden sind. Es wird manchmal herumgeboten, die BaZ sei besser geworden. Das kommt aber meistens aus der rechtsbürgerlichen Ecke. Aus der politischen Mitte oder von links höre ich das nicht.

Wenn wir einen Auflagenvergleich der beiden Blätter wagen, dann sieht das Bild derzeit so aus: Die BaZ weist eine total verbreitete Auflage von 50'237 Exmplaren aus, die BZ eine Auflage von 25'821 Exmplaren, die Grossauflagen nicht berücksichtigt. Bei der verbreiteten Auflage ist alles drin: Abonnierte Auflage, verkaufte Auflage, Gratis-Auflage.

Wenn ich nun bei der BaZ die überregional (in der übrigen Schweiz) verbreitete Auflage von der Gesamtauflage abziehe, schätzungsweise sind das rund 5'000 Exmplare, und bei der BZ die 5'385 Exmplare, welche die AZ im Fricktal hat, hinzuzähle, denn diese sind für den Werbemarkt im Wirtschaftsgebiet Basel relevant, dann komme ich in diesem sogenannten "WG 31" auf ein Verhältnis von 3:2 (45'000:31'000 Exemplare).

Man könnte nun mathematisch ausrechnen, wann wir uns bei gleichbleibendem Rückgang und Anstieg der jeweiligen Auflage treffen. Beim Fussball würde es schneller gehen, das 3:3 zu schiessen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Das stimmt"

Ja, das stimmt, einmal mehr: Knechtli kanns!


Herbert Fischer, Luzern




"Präzise Informationen"

Das Interview mit  dem BZ-Verleger Peter Wanner ist beispielhaft dafür, was man für präzise Informationen vermitteln kann, wenn man als Journalist ein Interview gut vorbereitet und in der Sache und ohne Polemik führt. Das hat Peter Knechtli einmal mehr gekonnt hingelegt.


Ruedi Mohler, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Die schleichende Seuche:
Das Kundendienst-Fiasko

30. Mai 2023

Kunden sind nur noch Käufer: Mit der
Bezahlung ist die Beziehung zu Ende.


Reaktionen

"Damit das Geld
in der Schweiz bleibt"

24. April 2023

Die OECD-Mindeststeuer ist für Basel
von einer überragenden Bedeutung.


Ein Generationenwechsel
macht Schlagzeilen

29. März 2023

Rückblick: Starke mediale Wahrnehmung
des OnlineReports-Führungswechsels.


Reaktionen

"Situativ ist auch die
starke Basler SP am Tisch"

15. März 2023

Interview: Martin Dätwyler, Direktor
der Handelskammer beider Basel.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Arlesheim: Hightech-
Cluster offiziell erföffnet

8. September 2022

Schoren-Areal: "Uptown Basel"
investiert eine halbe Milliarde Franken.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.