Werbung

© Fotos by White House / Avenatti / MSNBC
"Sehr erfreut": Novartis-CEO Narasimhan (links), Trump, Zahlungen

Novartis gerät in Schmiergeld-Verdacht um Trump-Anwalt

Der Basler Pharmakonzern zahlte 1,2 Millionen Franken an Trumps persönlichen Anwalt Michael Cohen


Von Peter Knechtli


Über die Firma des in starke Bedrängnis geratenen Trump-Anwalts Michael Cohen liefen Schweigegeld an eine Porno-Darstellerin – und dubiose nutzlose Zahlungen in Millionenhöhe durch den Basler Pharmamulti Novartis, der nun ein grosses Image-Problem hat.


Schlechte Nachrichten für den Basler Pharmakonzern Novartis: Er steht im Verdacht, massive Schmiergeld-Zahlungen an eine Strohfirma von Michael Cohen, den persönlichen Anwalt von US-Präsident Donald Trump, geleistet zu haben.

Laut amerikanischen Medienberichten hat Novartis, organisiert durch die Grossbank UBS, allein zwischen Oktober 2017 und Januar 2018 monatliche Zahlungen in Höhe von je 99'980 Dollar an Cohens im Oktober 2016 im Bundesstaat Delaware gegründete Firma "Essential Consultants" geleistet. Insgesamt sollen 1,2 Millionen Dollar an "Essential" geflossen sein.

Schweigegeld für Porno-Star

Die Angaben basieren auf einem "Executiv Summary" des New Yorker Anwalts Michael Avenatti, der die Interessen von Stephanie Clifford vertritt. Sie macht unter dem Namen "Stormy Daniels" als Porno-Star seit Monaten Schlagzeilen.

Sie hatte ihren eigenen Angaben zufolge Sex gehabt mit Trump im Jahr 2006 zu einer Zeit, in welcher der Präsident bereits mit Melania Trump verheiratet war. Ende Oktober 2016, wenige Tage vor Trumps Wahl zum Präsidenten am 8. November, veranlasste Cohen die Überweisung von 130'000 Dollar Schweigegeld an Stormy Daniels. Diese Transaktion erfolgte über dieselbe Bankverbindung, über welche die Novartis-Zahlungen liefen.

Novartis bestritt die Zahlungen nicht, betonte aber, dass die Vereinbarungen mit "Essential Consultants" getroffen worden seien, bevor Vasant Narasimhan am 1. Februar 2018 seine Stelle als neuer CEO angetreten habe.

Schon letzten November war Novartis durch Offizielle um Sonderermittler Robert Muller zur Vereinbarung mit "Essential Consultants" kontaktiert worden. Das Unternehmen habe "vorbehaltlos kooperiert" und die verlangten Auskünfte gegeben.

Novartis-CEO schmeichelte Trump

Somit dürfte die Zusammenarbeit von Novartis mit Cohens "Beratungsfirma" durch den früheren Konzernchef, den Amerikaner Joe Jimenez, eingefädelt worden sein. Der Life Sciences-Konzern soll sich dadurch Einblicke in die geplante Gesundheitspolitik der neuen US-Regierung erhofft haben.

Immerhin dürfte Narasimhan von den Geldflüssen an Cohen gewusst haben. Denn er nahm Ende Januar noch vor seinem Stellenantritt an einem Essen mit Donald Trump anlässlich des World Economic Forum in Davos teil. Dabei schmeichelte der neue CEO dem Präsidenten, er sei erfreut über die US-Steuerreform und die "grossen Fortschritte" mit der Arzneimittelbehörde FDA.

Im neusten Novartis-Statement wird nun klar, dass das Unternehmen für die 1,2 Millionen Dollar diese Leistung erhielt: keine. Die Erwartungen blieben ganz und gar unerfüllt (Bild links) und die grosse Frage bleibt, wofür die Zahlungen tatsächlich bestimmt waren. Novartis machte in den vergangenen Jahren mehrfach Korruptions-Schlagzeilen – in China, USA und in Griechenland – und erhielt Strafen in dreifacher Millionen-Höhe. Von ihrer "Kill to win"-Strategie, die OnlineReports von 18 Jahren publik machte, hat sich der Basler Konzern offenbar noch nicht befreit.

Geld gegen Zugang zum Präsidenten

Im Gespräch mit dem Journalisten Anderson Cooper sprach Stormy Daniels-Anwalt Avenatti von einem Pay-to-Play-"Bezahlsystem", das Zugang zum Präsidenten über eine ihm nahestehende Person versprochen habe – in diesem Fall Michael Cohen.

Novartis ist nicht das einzige Gross-Unternehmen, das dubiose Gelder an Cohens "Essential Consultants" zahlte. Auch der US-Telekomm-Riese AT&T oder der russische Top-Oligarch und Sulzer Grossaktionär Viktor Vekselberg liessen Geld fliessen – der mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin liierte Vekselberg zahlte über die Firma "Columbus Nova" 500'000 Dollar.

10. Mai 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Nie dürft ihr so tief sinken"

Was auch immer geschieht:
Nie dürft ihr so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man euch zieht,
auch noch zu trinken!

Erich Kaestner


Walter P. von Wartburg, Basel




"Allgegenwärtige Verlustangst"

Ich bin mir nicht sicher, ob die von Max Mantel geforderte Verbannung dieser von ihm zurecht kritiserten Eliten unserer westlichen Zivilisation ins Pfefferland auch nur ein Jota verändern würde. Ob an die Küste von Malabar (Südindien) oder nach Liberia und Sierra Leone – beides Herkunftsländer des Pfeffers oder Ingwers – versetzt, diese Egomanen würden von dort aus munter weiter werkeln. Sie fänden im Gegenteil noch grosszügigere Unterstützung durch die dortigen Regimes. Desgleichen in den üblen Bananrepubilken. Allerdings mit dem leider nur zu bekannten Effekt, dass die dortige einheimische Unterschicht noch viel mehr zu leiden hätte, als sies eh schon tut. Viel besser wäre: fort mit ihnen auf den Mond oder noch weiter weg!

Hierzulande haben eben schon allzuviele "Ufegumperli" massiv profitiert von diesen einfallenden Heuschrecken. Daher auch die allgegenwärtige Verlustangst. Jüngstes und eindrückliches Beispiel: Die angesagte Steuerreform in Basel. Da kann ich Albert Augustin nur zustimmen von wegen sinkender Hemmschwelle. Auslöffeln tuns sicher nicht diese Vertreter aus den "Scheff Etaschen". Deren Moralbegriffe sind eher von dort, wo eben "der Pfeffer wächst".


Ueli Pfister, Gelterkinden




"Wenn's um Geschäfte geht, sinkt die Hemmschwelle"

Es wäre (vielleicht) hilfreich, wenn sich Novartis möglichst rasch und umfassend zu dieser dubiosen Zahlung äussern würde. Ist das jetzt "der Einstand" des neuen Chefs Vasant Narasimhan? Man ist es ja gewohnt, dass die "hohe Politik" grob fahrlässig mit Steuergeldern umgeht, aber dass ein Pharmakonzern wie Novartis, den ich bislang als seriös gehalten habe, dubiose Zahlungen macht, gibt zu denken.

Es ist ja wie ein billiger Krimi, wenn ich da Wörter lese wie "Michael Cohen / Delaware / Stormy Daniels / Essential Consultants / Executiv Summary (was für eine "gediegene" Bezeichnung)". Wenn's um Geschäfte geht, so sinkt die Hemmschwelle, das sieht die "Scheeef-Etasche" von Novartis wohl auch so. Nobel ist anders!


Albert Augustin, Gelterkinden




"Unsterblich blamiert"

Leider ist Novartis nur ein Beispiel von vielen. Novartis zeigte – zusammen mit Spiesshofer von der ABB oder Joe Käser von Siemens am WEF – einmal mehr, dass sie bestens zur "Welt-Wirtschafts-Elite" gehören. Diese Firmenliste lässt sich problemlos verlängern. Diese oberste Liga von Velofahrern (nach oben buckeln, nach unten treten) hat sich unsterblich blamiert und den Nachweis der WEF-Überflüssigkeit selbst erbracht.

Man sonderte also eine ganze Woche lang hohle Sprüche von freiem Handel, Ethik, Nachhaltigkeit und der wunderschönsten Lippenbekenntnisse mehr ab. Und  dann kam Trump und nun war plötzlich alles anders und alle gingen in die Knie und himmelten den mächtigsten Heissluftproduzenten der Welt wie den neuen Messias an. Noch widerlicher, perverser, verlogener und unglaubwürdiger geht's nicht mehr.

Diese Schicht der Abgehobenen dieser Welt hat den ultimativen Beweis erbracht, dass es einzig darum geht, sich die Taschen auf Kosten der dummen Mehrheit noch effizienter zu füllen. Das ganze unter Schutz von Schweizer Armee und Polizei. Jeder noch so winzige Protest wird gleich im Kein erstickt.

Mir reicht's! So was soll in unsere angeblich liberale, freiheitliche, selbstbestimmte Demokratie passen? Schwab und sein WEF gehören wie Trump und seine Bagage ins Pfefferland oder irgend eine Bananenrepuplik in der Karibik; sie missbrauchen unser Land.


Max Mantel, Kilchberg ZH



Was Sie auch noch interessieren könnte

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Das Höli-Prinzip: Eine
Hand wäscht die andere

29. August 2023

Kommentar zur saftigen Busse
für die Liestaler Deponie-Betreiber.


Reaktionen

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Hans Rudolf Gysin
ist gestorben

19. August 2023

Der frühere Direktor der Wirtschaftskammer galt lange als "sechster Regierungsrat".


Reaktionen

Basler Journalist baut sich sein kleines Medienreich

17. August 2023

Prime-News-Gründer Christian Keller übernimmt die kriselnde Kleinbasler Zeitung.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Das markante Bauwerk beim
Zolli wechselt die Hand

3. August 2023

Die Umbaupläne der bisherigen
Eigentümerin Pax sind wohl Makulatur.


Reaktionen

Neue Software für Personal:
BVB lenken nun doch ein

29. Juli 2023

Personalverbände in der Kritik: Tram- und Buschauffeure fühlen sich vernachlässigt.


Reaktionen

Der Tourismus ist
zurück in Basel

25. Juli 2023

Nach den Gästen aus Nordamerika
sind auch jene aus Asien wieder da. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.