Werbung
© Fotos by Claude Giger / OnlineReports.ch
![]() "Jeder Mitarbeiter ein Samurai": Novartis-Pharma-Chef Thomas Ebeling
Der Schlachtrufer von Novartis"Kill to win": Thomas Ebeling gibt mit Brachial-Regeln seinen Einstand als neuer Pharma-Chef Von Peter Knechtli Mit einem extrem aggressiveren Verkaufsstil will Thomas Ebeling das Pharmageschäft von Novartis im verschärften internationalen Konkurrenzkampf erfolgreich positionieren. Ebelings vor Marketingkadern in Paris verordnete martialische "Erfolgsregeln" sind jedoch umstritten: Sehen die einen in Thesen wie "Kill to win" die offene Deklaration des gängigen Geschäftsstils, befürchten andere eine Verluderung der Unternehmensethik. Thomas Ebeling (41), ab 1. September neuer CEO des Novartis-Pharmageschäfts (35'000 Mitarbeiter, 16 Milliarden Franken Umsatz), ist dafür bekannt, dass er nicht lange fackelt. Neuerdings fährt die eloquente Verkaufs-Hoffnung auch in seinen Sprachbildern einen Kurs, der alles Bisherige in den Schatten stellt.
20. August 2000
![]() Höchster Anspruch Erfreulich für die Leserschaft - und der höchste Anspruch an das Medium, wenn einem nicht zuerst auffällt, WIE etwas gemacht wurde – sondern WAS gesagt wird. Hans-Jörg Beutter, Metzerlen SO Folge ist Frustration Mit dieser Masche versuchten sogenannte Motivatoren oder Verkaufstrainer die firmeneigenen Aussendienstmitarbeiter zu mehr Abschlüssen zu bringen. Allerdings hat man nach etwa zwei Jahren gemerkt, dass eine solche unternehmerische Haltung nicht zeitgemäss ist und ausser einem grossen Frustrationseffekt nichts bringt. Zwar konnten die Umsätze kurzfristig gesteigert werden, die Personalkosten allerdings schnellten in astronomische Höhen (Fluktuation). Gerade heute, in einer Zeit in der der Arbeitsmarkt relativ angespannt ist, wird vielfach nicht aus monetären Gründen eine Stelle gewechselt, sondern mann bzw. frau sucht sich die Arbeitgeber in erster Linie nach dem Gesichtspunkt der "Unternehmenskultur" aus. Kill-kill statt win-win ist die absolut falscheste Strategie für eine Nachhaltige Gewinnsteigerung. Sibylle Handschin, www.jobconcept.ch, Basel Wirtschaft ist zum Krieg geworden Der zukünftige Novartis-Pharmachef Thomas Ebeling hat in Paris seine Mitarbeiter mit "kriegsähnlichem Vokabular" motivieren und begeistern wollen: "Do whatever it takes. Kill to win. No prisoners". Diese Botschaft sei zwar nicht wörtlich zu verstehen, aber sie sagt aus: "Der Erfolg, die Vermarktung unserer Produkte, ist das oberste Ziel. Setze alles dafür ein, so wie das ein Soldat für sein Vaterland tut." Die Wirtschaft ist zum Krieg geworden. Wer nicht sein ganzes Leben der Firma verschreibt, ist weg vom Fenster. Väter werden gezwungen, ihre Familie, ja ihre eigene Gesundheit aufs Spiel zu setzen. Topmanager wie Thomas Ebeling, der zudem Psychologe (!) ist, begeben sich je länger je mehr auf den Irrweg. Ihre Prioritätenliste scheint durcheinander gekommen zu sein. Wer wirtschaftlichen Erfolg über Leben, Familie und Gesundheit stellt, ist meiner Meinung nicht geeignet eine Managerposition auszufüllen. Für eine intakte Gesellschaft braucht es Wirtschaftsbosse mit einer ethisch gesunden Prioritätenliste. Auf andere Kandidaten sollten Geschäftsleitungen mutig verzichten. Marc Jost, Bettingen BS "Brand" Im Kasten dieses Berichts wird von "Brand" gesprochen. Brand in diesem Zusammenhang muss meiner Meinung nach "Marke" oder Markenzeichen heissen, nicht einfach "Brand", sonst meint man wohl damit Feuer, was natürlich entfernt auch wieder stimmen könnte. Klaus Kocher, Aesch BL |
![]() |
![]() |
im Fernsehturm |
![]() |
Reaktionen |
152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang
Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.
Die Girema Bau AG kommt
unter den Hammer
Bohrmaschinen, Lieferwagen, Krane:
Der Werkhof-Bestand wird versteigert.
So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne
Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.
![]() |
Reaktionen |
SVP: Heikler Wahlkampf
im Zürich-Stil
Mit ihrem radikalen Auftritt verspielt sich die Partei Chancen für die Zukunft. Ein Leitartikel.
![]() |
Reaktionen |
4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller
Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.
![]() |
Reaktionen |
Das Höli-Prinzip: Eine
Hand wäscht die andere
Kommentar zur saftigen Busse
für die Liestaler Deponie-Betreiber.
![]() |
Reaktionen |
Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken
Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin
verletzt das Kartellgesetz.
![]() |
Reaktionen |
Hans Rudolf Gysin
ist gestorben
Der frühere Direktor der Wirtschaftskammer galt lange als "sechster Regierungsrat".
![]() |
Reaktionen |
Basler Journalist baut sich sein kleines Medienreich
Prime-News-Gründer Christian Keller übernimmt die kriselnde Kleinbasler Zeitung.
![]() |
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.