Werbung

© Foto by Jan Amsler, OnlineReports.ch
Machtansprüche, Kräfteverschiebungen und neue Allianzen: Jérôme Thiriet, Mustafa Atici, Conradin Cramer und Luca Urgese.

Wahlkampf im Kanton Basel-Stadt: Kalkül über Inhalt

Strategische Überlegungen prägen die Regierungs-Ersatzwahl. Welche Taktiken verfangen, und welche nicht – die grosse Analyse in vier Punkten.


Von Alessandra Paone und Jan Amsler


Es musste alles schnell gehen. Am 13. Dezember wurde der frühere Basler SP-Regierungspräsident Beat Jans zum Bundesrat gewählt. Noch vor Weihnachten präsentierten die Parteien ihre Kandidaten für die Ersatzwahl am 3. März. Für ausgeklügelte inhaltliche Wahlprogramme mit klaren Schwerpunkten blieb keine Zeit, es überwogen taktische Überlegungen.

Auch wenn das bürgerliche Duo Luca Urgese und Conradin Cramer mit Themen wie der "Wohnraumblockade" oder Steuerentlastungs-Paketen ansatzweise versucht, inhaltliche Akzente zu setzen, geht es im Wahlkampf nach wie vor vor allem um Strategien, um Kalkül.

Wie die Diskussionen von politischen Vertreterinnen und Vertretern und Medienschaffenden in den vergangenen Wochen gezeigt haben, scheinen vier Fragen besonders zu beschäftigen:

  • Ist es richtig, dass die SP mit Mustafa Atici antritt?
  • Ist es richtig, dass die Grünen auf eine eigene Kandidatur setzen?
  • Ist es richtig, dass die Bürgerlichen mit der SVP zusammenspannen?
  • Ist es richtig, dass die Grünliberalen sich nicht positionieren?

Die Antworten darauf sagen viel über den aktuellen Stand der Basler Parteienlandschaft aus. Über Machtansprüche, Kräfteverschiebungen und neue Allianzen. Über die Identifikation mit den eigenen politischen Grundsätzen.

 

Verlegenheitskandidatur? Mustafa Atici. © Foto by jam.

 

Ja, es ist richtig, dass die SP mit Mustafa Atici antritt. Weil über 50 Prozent der Menschen, die in Basel-Stadt leben, einen Migrationshintergrund haben und diese Bevölkerungsgruppe nicht in der Regierung vertreten ist. Mit Mustafa Atici erhielten sie dort eine Stimme.

Als 23-jähriger Industrie-Ingenieur kam Atici in die Schweiz, studierte hier weiter, baute ein Unternehmen auf und schaffte es als Politiker bis in den Nationalrat. Ihm haben Selbstständigerwerbende in Basel zu verdanken, dass auch sie Kinderzulagen erhalten. Er kennt die Wege der Integration, die Bedürfnisse der Migrantinnen und Migranten und die Anforderungen, denen sie im Schweizer System zu entsprechen haben. Er kann ihnen auch vermitteln, was von ihnen verlangt wird. Etwa, dass an der Gleichstellung der Geschlechter nicht zu rütteln ist.

Aticis Kandidatur ist aber auch richtig, weil die politische Partizipation von Menschen ausländischer Herkunft zu den Kernanliegen der SP-Politik gehört. Insofern wäre eigentlich zu erwarten gewesen, dass die Basler Sozialdemokraten selbst auf die Idee kommen, Atici als Kandidat vorzuschlagen. Aus Überzeugung, dass die Zeit für das erste Regierungsmitglied mit direktem Migrationshintergrund gekommen ist. Wie etwa im weitaus konservativeren Kanton Luzern. Dort wurde im vergangenen Mai SP-Politikerin Ylfete Fanaj als erste Regierungsrätin mit kosovarischer Herkunft gewählt.

Die Basler SP hatte aber jemand anderes für die Ersatzwahl vorgesehen. Nicht Atici. Wunschkandidatin war die frühere Grossratspräsidentin Salome Hofer – ein sicherer Wert, um den Machtanspruch der Partei mit drei Regierungssitzen weiterhin durchzusetzen. "Mit Salome wären wir durchmarschiert", sagt ein Parteimitglied im Gespräch mit OnlineReports. Und bestätigt: Nur weil die 37-Jährige abgesagt hat, ist Atici zum Zug gekommen. Nur wegen Hofers Verzicht verlässt Basels stärkste Partei die Komfortzone und geht ein Wagnis ein.

Damit hat es die SP verpasst, ein klares Signal an ihre Wählerinnen und Wähler auszusenden. Stattdessen wirkt Aticis Kandidatur wie eine Verlegenheitslösung. Das wird ihm nicht gerecht.

 

Provokation? Jérôme Thiriet. © Foto by ale.
 

Ja, es ist richtig, dass die Grünen auf eine eigene Kandidatur setzen. Selbst wenn sie damit die SP, ihre langjährige Verbündete, verärgern.

Weil bei einer Vakanz der Anspruch der Partei, die den Sitz davor innehatte, nicht bestehen bleibt. Der Sitz ist nicht mehr ein SP-Sitz, sondern ein freier Sitz. Die Karten werden neu gemischt; jede Partei darf kandidieren.

Abgesehen davon ist es legitim, dass die Grünen als drittstärkste Partei mit einem Wähleranteil von schätzungsweise 12 oder 13 Prozent Anspruch auf einen Sitz erheben. Zum Vergleich: Die nur leicht grössere LDP (14,1 Prozent) ist seit den Gesamterneuerungswahlen 2020 mit zwei Sitzen in der Kantonsregierung vertreten. Und die deutlich kleinere GLP (7,8 Prozent) stellt seit vier Jahren ebenfalls eine Regierungsrätin. Mit einem Wähleranteil von 30 Prozent kann man auch die SP mit ihren drei Mandaten als übervertreten betrachten.

Wie die Grünen Schweiz hat auch die Basler Sektion gemerkt, dass Worten Taten folgen müssen. Wer Macht will, muss darum kämpfen. Die Grünen sind gefordert, bei jeder Vakanz anzutreten und dabei niemanden zu schonen. Von der Schwesterpartei Basta haben sie sich bereits losgelöst. Nun ist es Zeit, sich von der SP zu emanzipieren, sonst werden sie nur die Juniorpartnerin bleiben.

Die Grünen machen der SP deutlich, dass ein Bündnis nicht nur einseitig funktioniert. Und dass es nicht an der SP ist zu entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt für einen Angriff gekommen ist. Die Chancen der Grünen auf einen Sitzgewinn sind bei der Ersatzwahl im Frühjahr grösser als bei den Gesamterneuerungswahlen im Herbst.

Mit einem eigenen Kandidaten können die Grünen zusätzliche Wählerinnen und Wähler mobilisieren. Dass es funktioniert, zeigen die Spenden für den Wahlkampf: Wie aus dem Umfeld der Partei zu vernehmen ist, konnten Kandidat Jérôme Thiriet und sein Team rund 45'000 Franken einnehmen.

Die Mobilisierung hilft am Ende auch der SP, zumal sich im zweiten Wahlgang – dazu wird es höchstwahrscheinlich kommen – die Reihen im rot-grünen Lager schliessen dürften. Die Sozialdemokraten unter Präsidentin Lisa Mathys hätten diese Herausforderung im Sinne eines "Möge der Bessere gewinnen" annehmen sollen, statt betupft zu reagieren.

Sollten sowohl Thiriet als auch Atici im ersten Wahlgang floppen, besteht immer noch die Möglichkeit, sich auf einen neuen gemeinsamen Kandidaten – oder eine Kandidatin – zu einigen.

 

Zweck-Liaison? Urgese und Cramer mit ihren Fürsprechern. © Foto by ale.

 

Ja, es ist richtig, dass die Bürgerlichen mit der SVP zusammenspannen. Weil sie nur dann eine reelle Chance haben, die Mehrheit zurückzuerobern, wenn alle Parteien rechts der Mitte gemeinsam antreten.

Die bürgerliche Allianz schöpft all ihre Möglichkeiten aus: Mit der SVP im Boot hat sie einen Alleingang der Rechtspartei verhindert, der unweigerlich zu einer Verzettelung der Stimmen geführt hätte. Sie bringt mit dem Freisinnigen Luca Urgese den richtigen Kandidaten, weil moderat, kompromissfähig und dossiersicher. Zudem dient Conradin Cramers Kandidatur als Booster. Der LDP-Erziehungsdirektor scheint der perfekte Mann fürs Regierungspräsidium zu sein. Sogar Linke erwägen, ihn zu wählen.

Einen Haken hat das Bündnis: FDP, LDP und Mitte müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, mit einer Partei gemeinsame Sache zu machen, die sich öffentlich bewusst fremden- und genderfeindlich äussert. Wobei weder Urgese noch Cramer Gefahr laufen, als SVP-Hampelmänner wahrgenommen zu werden. Sie sind klar als konsensorientierte Bürgerliche positioniert.

Gleichzeitig hätte ein Ausschluss der SVP vermutlich zur Folge gehabt, dass sie sich weiter isoliert und radikalisiert. Als Mitglied eines Bündnisses sind ihre Exponentinnen und Exponenten hingegen zu einem gemässigteren Auftritt verpflichtet, was in den sozialen Medien bereits zu spüren ist. An einer eingemitteten SVP sollten im offenen und grenznahen Kanton Basel-Stadt alle Parteien interessiert sein.

 

Unverbindlich? Das neue GLP-Präsidium. © Foto ZVG

 

Ja, es ist richtig, dass die GLP sich aus dem Wahlkampf heraushält. Weil sie im Herbst den Sitz von Esther Keller verteidigen muss. Es wäre verheerend, sich jetzt links oder rechts zu positionieren. Um bei den Gesamterneuerungswahlen Allianzen eingehen zu können, müssen die Grünliberalen frei sein.

Obschon es für die GLP und Kellers Wiederwahl von Vorteil wäre, wenn Atici gewählt würde. Dann würde sich die SP als grösste Partei im Kanton im Herbst darauf konzentrieren, ihre drei bisherigen Regierungssitze zu verteidigen, statt Keller den Sitz streitig zu machen. Die Grünliberalen werden sich aber hüten, dies öffentlich zu sagen.

Offenbar hat man sich in der GLP auch daran gestört, dass sich Grossrat Bülent Pekerman in Aticis Komitee engagiert. Dies sei nicht mit der Partei abgesprochen gewesen. Wie zu hören ist, sind auch die Grünen auf GLP-Mitglieder zugegangen, um sie für Thiriets Komitee zu gewinnen. Einige hätten scheinbar gerne zugesagt, dann aber mit Verweis auf eine parteiinterne Abmachung abgesagt.

Das politische Gefüge ist im Umbruch.

Die Antworten auf die Fragen zeigen, dass das politische Gefüge im Stadtkanton im Umbruch ist. Allianzen sind flexibel, politische Abmachungen befristet.

 

14. Februar 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Es sollte um Inhalte gehen"

Die Analyse zur kommenden Ersatzwahl in den Regierungsrat lässt nur einen Schluss zu: Die politischen Parteien machen alles richtig. Fast könnte man neidisch sein ob so viel politischer Unfehlbarkeit. Einzig die SP macht angeblich keine gute Falle. Wieso ist mir allerdings auch nach Lektüre des Artikels schleierhaft. 

Wie in der Stadt Bern spannen die (angeblich) liberalen bürgerlichen Parteien mit der rechtskonservativen SVP zusammen. Mit einer Partei gemeinsam in die Wahlen zu gehen, die sich klar fremdenfeindlich positioniert, pauschal gegen Asylsuchende hetzt, Menschen mit ihr nicht genehmer sexueller Identität ausgrenzt und die Verantwortung der Menschen für den Klimawandel schamlos leugnet, ist nicht nachvollziehbar. Dass es dabei nur um Taktik geht, um die Wahlchancen des bürgerlichen Kandidaten zu erhöhen, ist wenig glaubwürdig. 

Bei Wahlen sollte es in erster Linie um Inhalte gehen und nicht um Taktik. Wer vorwiegend taktisch agiert, setzt sich dem Verdacht aus, inhaltlich nicht viel bieten zu können und keine zielführenden Konzepte zur Lösung politischer Probleme zu haben.

Letztlich haben sich die bürgerlichen Parteien in Basel wie in der Stadt Bern selbst entlarvt. Immerhin zeigen die Grünliberalen in Basel Rückgrat und sind nicht auf den Zug mit der SVP aufgesprungen – im Gegensatz zur Stadt Bern. 


Thomas Zysset, Bolligen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Mutterschaft und Politik:
Mehr Rechte – und mehr Druck

23. Januar 2025

Was bedeuten die neuen Bestimmungen in
der Erwerbsersatzordnung? Drei Beispiele.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Zolli-Parking: Weisse Wand und 
Betonelemente versperren Weg

13. Januar 2025

Die Totalsperrung des Erdbeergrabens in Basel verärgert die Velofahrenden.


Reaktionen

Mitte Baselland: Jetzt rumort
es auch an der Basis

10. Januar 2025

Aescher Christian Helfenstein äussert sich
kritisch über den Ablauf des Parteitags.


Grosser Rat Basel-Stadt:
Der Machtkampf der Kleinen

8. Januar 2025

Die FDP will Oliver Bolligers Präsidium der Gesundheits- und Sozialkommission.


Hannes Hänggi 
ist krankgeschrieben

7. Januar 2025

Baselbieter Mitte-Chef fällt für unbestimmte Zeit aus. Marie-Caroline Messerli übernimmt.


Vielleicht kein "Gassenhauer",
aber politisch relevant

7. Januar 2025

Baselland stimmt über die Wahlrechtsreform ab. Die Kampagnen sind lanciert.


Maya Graf und ihr
Einfluss in Bundesbern

4. Januar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Baselbieter Ständerätin.


Reaktionen

Baselbieter Regierung:
Ersatzwahlen sind möglich

26. Dezember 2024

Kommt es zu Rücktritten, sind die Parteien gefordert. Die Auslegeordnung.


Klaus Kirchmayr
kann nicht loslassen

19. Dezember 2024

Glosse: Früher war nicht alles besser, aber immerhin: Alt-Politiker schwiegen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.