Werbung

© Foto by Jan Amsler, OnlineReports.ch
"Sie haben mich gefeiert wie einen Star": Mustafa Atici.

Beat Jans als Bundesrat: Mustafa Aticis einzige Chance

Am Samstag zeigt sich, ob es der Basler Regierungspräsident auf das Bundesrats-Ticket der SP schafft. Und damit auch, ob eine Ersatzwahl in Basel-Stadt noch immer ein Thema ist.


Von Alessandra Paone und Jan Amsler


50 Jahre. 50 Jahre! So lange wartet Basel darauf, wieder im Bundesrat vertreten zu sein. Am Samstag könnte der Stadtkanton diesem Ziel ein kleines Stück näher kommen. Dann entscheidet nämlich die Bundeshausfraktion der SP, wen sie für die Nachfolge von Alain Berset nominiert.

Nervosität macht sich breit. Wird der Basler Regierungspräsident Beat Jans auf dem Ticket sein? Niemand kann diese Frage mit Gewissheit beantworten. Die Konkurrenz ist gross. Neben Jans kandidieren die Nationalräte Daniel Jositsch (ZH), Jon Pult (GR), Roger Nordmann (VD), Matthias Aebischer (BE) und die Berner Regierungsrätin Evi Allemann.

Allemann dürfte gesetzt sein, da es sich die SP als Gleichstellungspartei kaum leisten kann, sie nicht zu nominieren. Jans' Chancen auf eine Nomination sind demnach wohl grösser, wenn sich die Fraktion für eine Dreier-Auswahl entscheidet.

Mit Jans' Nomination würde für Basel-Stadt nicht nur der langersehnte Bundesratssitz näher rücken. Auch die Ersatzwahl für die Regierung wird dann erneut zum Thema.

 

Neue Ausgangslage

 

OnlineReports hat mögliche Szenarien bereits Ende September analysiert, als Jans seine Ambitionen bekannt gab. Seither hat sich jedoch einiges geändert. Die anfangs noch sehr zurückhaltenden Grünen beispielsweise wollen eine Kandidatur nun prüfen.

Spätestens seit den vergangenen nationalen Gesamterneuerungswahlen drängt sich aber eine weitere Frage auf: Die nach der Rolle von Migrantinnen und Migranten in der Politik. Die Wahl der Solothurnerin Farah Rumy (SP), der ersten Politikerin mit sri-lankischen Wurzeln im Nationalrat, und des türkischstämmigen Hasan Candan (SP) aus dem Kanton Luzern haben für Aufsehen gesorgt. Genauso die Wahl von Ylfete Fanaj im Mai: Sie ist die erste Luzerner Regierungsrätin mit kosovarischen Wurzeln.

Der Kanton Basel-Stadt ist in dieser Hinsicht Vorreiter. Vor Sibel Arslan und Mustafa Atici gab es im Nationalrat keine Mitglieder mit kurdischen Wurzeln. Atici war gar der erste Politiker mit Migrationshintergrund, der öffentlich Interesse an einer Bundesratskandidatur bekundete – obwohl er dann seine Ambitionen zugunsten von Beat Jans zurück stellte.

 

Realität in Regierung nicht abgebildet

 

In die Kantonsregierung hat es in Basel-Stadt jedoch bisher keine Politikerin und kein Politiker ausländischer Herkunft geschafft. Wobei es bis anhin auch niemand versucht hat. (Der frühere Regierungsrat Carlo Conti, dessen Vorfahren Italiener waren, sei hier ausgenommen.)

Über 50 Prozent der Menschen, die in Basel-Stadt leben, haben einen Migrationshintergrund. Eine Realität, die man auf der Strasse, an den Schulen oder in den Einkaufszentren sieht. Die aber in der Regierung nicht abgebildet ist. Eine allfällige Ersatzwahl für Beat Jans böte die Möglichkeit, dies zu ändern.

Mit seinen Bundesratsambitionen hat Mustafa Atici bereits sein Interesse für ein Exekutivamt signalisiert. Würde für ihn auch eine Regierungsratskandidatur infrage kommen?

Atici: "Es läuft gerade viel ab in meiner Seele, überhaupt in meinem Innern."

Als OnlineReports den 54-Jährigen Ende Oktober zum Tee trifft und ihm unter anderem diese Frage stellt, ist seine überraschende Abwahl als Nationalrat noch frisch. Es sei nicht die Zeit, darüber zu reden, sagt er. "Es läuft gerade viel ab in meiner Seele, überhaupt in meinem Innern." Atici möchte eine Kandidatur aber auch nicht ausschliessen: "Das wäre verantwortungslos." Er wirkt motiviert, sich das zu überlegen, zumal er insbesondere bei jungen Migrantinnen und Migranten viel Zuspruch erfahren hat, als er sich für den Bundesrat ins Spiel brachte. "Sie haben mich gefeiert wie einen Star."

Inzwischen sind wieder einige Wochen vergangen. Atici hatte Zeit, die Ereignisse vom Wahlsonntag zu verarbeiteten. Er hat seine 91-Jährige Mutter in Elbistan, im Osten der Türkei, besucht. Dort ist er mit seinen acht Geschwistern aufgewachsen.

Atici hält aber an seinen Aussagen fest: "Es ist noch zu früh, um über meine politische Zukunft zu sprechen." Er sei immer noch Nationalrat und nehme an Kommissions- und Fraktionssitzungen teil. "Ich bin noch voll drin."

 

Oder Sibel Arslan

 

Der Bildungspolitiker und Unternehmer kann sich auch vorstellen, sich ausserhalb der institutionellen Politik zu engagieren. Er denkt etwa an eine Stiftung, die sich dafür einsetzt, dass Schulabgängerinnen und -abgänger eine Anschlusslösung finden.

Für Atici wäre die allfällige Ersatzwahl für Regierungspräsident Jans wohl die einzige Chance. Bei den Gesamterneuerungswahlen im kommendem Herbst sind die drei bisherigen Regierungsmitglieder gesetzt.

Dann liegt der Fokus für eine Kandidatur mit Migrationshintergrund auf einer anderen Person: Grünen-Nationalrätin Sibel Arslan. Sie hat in der Vergangenheit mehrfach angedeutet, dass sie das Regierungsamt reizen würde. Aktuell ist die 43-Jährige aber auch im Gespräch für das Präsidium der Grünen Schweiz.

 

Soziologe sieht Zeit gekommen

 

Doch wäre die Basler Bevölkerung überhaupt bereit für die erste Regierungsrätin oder den ersten Regierungsrat ausländischer Herkunft?

"Auf jeden Fall", sagt Soziologe Ueli Mäder. Der emeritierte Professor an der Universität Basel war selbst in der Basler Politik aktiv; er vertrat Basels starke Alternative (Basta) von 1993 bis 2002 im Grossen Rat. Allein schon die Zusammensetzung der Bevölkerung spreche dafür. "Wichtig ist, dass es eine Person mit Substanz ist – wobei diese Bedingung immer gelten sollte." Jemand, der sich fundiert mit gesellschaftlichen Fragen auseinandersetze und auch in der Lage sei, verschiedene Positionen zu berücksichtigen.

Mäder ist überzeugt, dass ein Regierungsmitglied ausländischer Abstammung einerseits den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und andererseits aber auch das Bewusstsein der Menschen mit Migrationshintergrund stärken würde, dazu zu gehören.

Nach 50 Jahren ist die Zeit für ein Bundesratsmitglied aus der Region Basel vielleicht gekommen. Ist sie es auch für ein Regierungsmitglied mit Migrationsgeschichte?

23. November 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Innenstadt:
Die Poller kommen

13. September 2024

Der Kanton plant neue Anlagen ab Ende Jahr. Es sind noch Einsprachen hängig.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
FDP nominiert Pascal Leumann

12. September 2024

Der Spitzenjurist soll Präsident der Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden.


Wahlreform: Linke und Kleinparteien setzen sich durch

12. September 2024

SVP und FDP wollen den Doppelproporz verhindern – vergeblich.


Polizeikrise: Die Kritik am "Bericht Schefer" wächst

11. September 2024

Der Grosse Rat lehnt eine PUK für die Kantonspolizei Basel-Stadt ab.


Basler Bürgerliche:
Neue tanzen aus der Reihe

4. September 2024

Die Regierung holt den ESC nach Basel – und Eva Biland hat Bedenken.


Auf sich gestellt:
Basta kämpft um Relevanz

4. September 2024

Nicola Goepfert: "Diese Grossratswahlen
sind von entscheidender Bedeutung."


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

SP-Präsidentin Lisa Mathys:
"Das ist eine Blackbox"

28. August 2024

Alleingang von Grünen und Basta sorgt bei Basels Sozialdemokraten für Ungewissheit.


Basler Wahlen: SVP verzichtet 
auf reisserische Plakate

26. August 2024

Wahlkampfleiter Lorenz Amiet: "Die Menschen in unserer Stadt sind bereits aufgerüttelt."


Reaktionen

Thomas Würgler will
"Werte durchsetzen"

21. August 2024

Der neue Basler Polizeikommandant platziert seine Ansagen überlegt und deutlich.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.