Werbung

© Fotos by Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Investoren die Hand gereicht": Gegengeschäft mit Schutz-Liegenschaft

Ein geplanter Neubau steht quer im Grünen

Beispiel Gundeldinger-Quartier: Verdichtung um jeden Preis führt zu Verlust an Lebens- und Umweltqualität


Von Monika Jäggi


Einmal mehr soll ein grüner Hinterhof überbaut werden. Ausgerechnet im Basler Gundeldinger-Quartier, wo derzeit das Grün- und Freiraumkonzept der Stadtgärtnerei erprobt wird. Anwohner intervenieren, sie sehen im Neubau einen gefährlichen Präzedenzfall.


Lastwagen donnern gefährlich nah am Trottoir vorbei, alle paar Minuten hält das Tram an der Haltestelle "Mönchsbergerstrasse". Dahinter bilden sich lange Autokolonnen. Es ist laut an der Gundeldingerstrasse 428/430 vor dem 1896 erbauten Doppelbau mit seinen Zinnen, der aussergewöhnlichen Fassade, den schön geschwungenen Balkongeländern und dem verwilderten Vorgarten.

Ein Kiesweg führt von der Strasse weg in den Hinterhof und in den terrassierten Garten und auf den Kiesplatz, auf dem Plastikstühle stehen und eine Türe zur Tischplatte umfunktioniert wurde. Es ist überraschend ruhig hier, grün, sonnig und es riecht nach Frühling. Drei Apfelbäume blühen. Eine Trockensteinmauer trennt den Kiesplatz von einer erhöht angelegten Wiese. Dahinter stützt und schützt eine hohe Betonmauer mit Geländer den Garten vor Rutschungen. Der hintere Gartenteil, der nur über eine steile Treppe zu erklettern ist, zieht sich hangaufwärts bis zur oberhalb liegenden Parzelle.

Ein Hinterhof mit Potenzial

Der fast vollständig überwachsene Hinterhofgarten hätte Potenzial – wären da nicht die Pläne der Allschwiler Immobilienfirma "Dinvest", das romantische Gelände mit einem Neubau fast vollständig zu verbauen. Die Pläne sind bestechend: Das historische viergeschossige Doppelgebäude (Bild oben) wird renoviert und gegen den Hinterhof geöffnet. Dort soll eine Art Passerelle den Altbau mit dem Neubau verbinden. Die Baubewilligung ist erteilt – gebaut wird jedoch vorerst noch nicht.

Was ist passiert? Der historische Doppelbau fällt wie ein Bijou auf in den eintönigen Häuserzeilen, die sich beidseits entlang der Strasse ziehen. Das hatte auch die Denkmalpflege erkannt, nachdem konsternierte Anwohner, die von einem geplanten Abriss des Doppelbaus und einem Neubau entlang der Strasse erfahren hatten, auf die Schutzwürdigkeit der historischen Häuser gepocht hatten. Allerdings scheint die Rechnung für die Anwohner nicht aufzugehen, wie die aktuelle Situation zeigt.

Denkmalschutz– Neubau im grünen Hinterhof

Zwar wurde der Doppelbau nach der Intervention der Anwohner vor zwei Jahren ins Inventar der denkmalgeschützten Bauten des Kantons aufgenommen. Zu spät jedoch für die Immobilienfirma. Sie hatte die renvationsbedürftige Liegenschaft bereits 2012 gekauft, mit dem Ziel, diese abzureissen und an ihrer Stelle einen Neubau mit 16 Wohnungen zu errichten. Die Baupläne waren publiziert und genehmigt. Mit dem Schutzstatus und dem nun verbotenen Abbruch änderte sich jedoch die Ausgangslage: Das Haus muss renoviert werden. Diese Investition soll – quasi als kommerzielle Kompensation – durch einen Neubau im Hinterhof (Bild) wett gemacht werden. Neue Baupläne wurden aufgelegt.

Dieses Mal ging das neue Bauvorhaben jedoch nicht so schlank durch: Rund 20 Anwohner machten eine Einsprache. Sie kritisierten das zu grosse Bauvolumen und die deutliche Überschreitung der maximalen Ausnützungsziffer. Zudem sei der Charakter der historischen Bauten mit dem modernen An- und Neubau nicht mehr gewährleistet. Da die Rückfassade geschützt sei, müsse auch dieser Teil des Neubaus dem Denkmalschutzgesetz unterstellt werden, forderten die Einsprecher.

Moderner Anbau möglich

Das Bau- und Gastgewerbeinspektorat lehnte die Einsprache ab. Es stellte sich auf den Standpunkt, dass es sich um ein korrekt formuliertes Bauprojekt handle. Zudem habe die Stadtbildkommission die Denkmalpflege zur Beurteilung der ästhetischen Aspekte bereits im generellen Baubegehren beigezogen. Die Denkmalschützer vertraten die Auffassung, dass der Anbau die historische Substanz und die Wirkung des Doppelbaus nicht beeinträchtige. Auch die Regierung entschied, dass der Anbau trotz Unterschutzstellung verhältnismässig und möglich sei.

Das offizielle Baubegehren hatte eine erneute Einsprache der Anwohner zur Folge. Auch dieses wurde abgelehnt mit der Begründung, das Bauvorhaben sei zonenkonform. Eine mutige Anwohnerin reichte Rekurs ein und verhinderte damit die schnell Realisierung des Projekts, dessen Planung sich nun seit 2012 dahinzieht. Kürzlich hat nun das Bau- und Gastgewerbeinspektorat, zusammen mit der Stadtbildkommission und der Denkmalpflege, eine Begehung durchgeführt. Der Enscheid steht noch aus. Die meisten Anwohner sind allerdings bereits entmutigt und verzichteten auch aus finanziellen Überlegungen auf einen Rekurs. "Es nützt doch nichts", so die Meinung unter einigen ehemaligen Einsprechenden.

Anrainer bereuen Intervention

Mittlerweile bereuen sogar einige Anwohner ihre Intervention bei der Denkmalpflege. Darunter ist auch die Rekurentin Monika Strebel. Sie ist vom Neubau direkt betroffen. Heute sagt sie: "Würde der Neubau an der Strasse gebaut, wäre wenigstens der grüne Hinterhof erhalten geblieben". Besonders störend sei, so die Betroffene, "dass die Zonenvorschriften so interpretiert und ausgereizt wurden, dass sie für das Bauvorhaben passen". Sie sei nicht grundsätzlich gegen das Vorhaben, aber es müsse verkleinert und den Zonenschriften angepasst werden. Das Wort "Verdichtung" werde in diesem Fall zu wörtlich genommen.

Nach ihrer Meinung sprengt das aktuelle Projekt die Dimension in diesem Hinterhof: "Der Bau würde 20 Meter hoch und 40 Meter lang. Dafür muss der Hang unter- und abgegraben werden." Nur so sei es möglich, dass in der Zone 2a, anstatt wie gesetzlich festgelegt, nur zwei Geschosse und ein Dachstock gebaut werden dürfen, neu sechs Geschosse geplant sind. "Dies ist möglich, weil die Garage und zwei Geschosse unterirdisch in den Hang gebaut werden", vermutet Strebel. "So sind, vom Hang her gesehen, nur noch zwei Geschosse inklusive ein zurückversetztes Dachgeschoss sichtbar."  Damit solle der Eindruck erweckt werden, dass es sich um ein zonenkonformes Gebäude handle.

Sie befürchtet, so wie auch die Anwohner oberhalb, dass der Hang wegen der steilen Hanglage und der tiefen Abgrabung ins Rutschen kommen könnte. "Das Ankerrecht für die Hang-Stabilisierung werden wir jedenfalls nicht geben", sagt Anwohner Claude Model. Damit meint er das Recht der Bauherrin, sein Grundstück für die Befestigung der neuen Wohnhauswand mitzuverwenden.

Grün- und Freiraumkonzept Gundeli

Nicht nur das Bauvolumen wird kritisiert, auch die fast vollständige Überbauung des Gartens stösst den Anwohnern sauer auf: Im Bau- und Planungsgesetz von 2014 ist die Sicherung von zwei Dritteln der Freifläche hinter der Baulinie als zentrales Kriterium festgehalten. Die Einsprache macht jedoch geltend, dass der gesetzlich vorgeschriebene Freiflächenanteil nicht eingehalten werde. Trotzdem erteilte die Stadtgärtnerei eine Ausnahmebewilligung mit der Begründung, die gesetzlich geforderte Grünfläche könne aus denkmalpflegerischen Gründen unterschritten werden. Auch die Bäume dürfen gefällt werden – den Ausblick ins Grüne lieferten die umliegenden Gärten.

Das Ausnahmebewilligung mutet seltsam an. Denn die Stadtgärtnerei entwickelt derzeit ein Grün- und Freiraumkonzept für das Gundeldinger-Quartier unter Mitwirkung der Bevölkerung. Im Quartier ist öffentlicher Grünraum äusserst rar – mit nur 2,2 Quadratmeter pro Person verzeichnet das Quartier im städtischen Vergleich einen weit unterdurchschnittlichen Frei- und Grünflächenanteil. Deshalb sucht die Stadtgärtnerei Möglichkeiten, wie neue Grünräume erschlossen oder aufgewertet werden können. Im Visier sind auch Privat-Gärten.

Für Strebel ist der Entscheid der Stadtgärtnerei deshalb unverständlich: "Die gleiche Verwaltungsstelle, die unsere Mitwirkung für die Grüngestaltung sucht, erteilt Ausnahmebewilligungen dort, wo Grünraum vorhanden wäre."

Anwohner sprechen von Präzedenfall

Das Problem: Nutzung und Ausgestaltung der privaten Hinterhöfe untersteht dem Zonenplan und dem Bau- und Planungsgesetz. Das Grün- und Freiraumkonzept bezieht sich hauptsächlich auf den öffentlichen Raum. Trotzdem bleibt ein schaler Nachgeschmack.  Nicht in Betracht gezogen wurde beispielsweise auch der Aspekt "Frischluftkorridor". Der Neubau im Hinterhof würde wie ein Riegel quer im Garten stehen und die West-Ost Strömung blockieren.  

Die Bauline wird bei diesem Neubau deutlich überschritten. Damit werde ein Präzedenzfall geschaffen und weitere Gärten können einfacher überbaut werden, fürchtet Strebel. Sie ist überzeugt, dass die Entscheidung für den Neubau einseitig zu Gunsten des Investors ausgelegt wurde und nicht mit den Bau- und Planungsvorschriften vereinbar ist: "Ich habe den Eindruck, dass die Stadtbildkommission den Investoren die Hand reicht."

Neu- und Umbauten mit dem Ziel, in der Stadt verdichtet zu bauen, sind nötig und sollen auch möglich sein. Sie sollen aber nicht um jeden Preis, nicht auf Kosten der Umgebungsqualität und der Anwohner und ihrer Lebensqualität realisiert werden oder losgelöst von Bau- und Zonenvorschriften. Doch genau solche Vorgänge sind es, die sich derzeit so oder ähnlich auch an anderen Orten in dieser Stadt abspielen.

9. Mai 2015

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ausgerechnet im Gundeli"

Wieder soll ein Hinterhof zugebaut werden. Und dies ausgerechnet im Gundeli, wo die Stadtgärtnerei ein Grün- und Freiraumkonzept erprobt und gleichzeitig eine Ausnahmebewilligung erteilt. Bei der Baubewilligung wird das Entgegenkommen für den Investor offensichtlich stärker gewichtet als das Wohl der Anwohner!


Margrit Erny, Riehen




"Wie ein Kuhhandel"

Sehr gut recherchierter Artikel von Monika Jäggi. Danke! Als Anwohnerin und Klägerin in erster Instanz kommt mir die ganze Geschichte wie ein Kuhhandel vor. Dem Investor wird geholfen, seinen finanziellen Schaden durch die Ermöglichung des Hinterhauses wieder wett zu machen. Es ist doch eine Farce, wenn man diese Wettbewerbsausschreibungen von der Merianstiftung liest, wo Hintergärten zusammen gelegt werden sollen, gute Ideen prämiert für orginelle Einfälle. Hier gibt es ganz konkret einen wunderschönen Garten, den man pflegen und vor allem erhalten muss. Wieso diese Ausnahmebewilligung?


Doris Weiller, Basel




"Krass daneben"

Lieber Herr Stumpf, wirklich Stumpf-Sinn, was Sie das von sich geben! Unsere rot-grünen Herren Regierungsräte, was auch immer sie in Ihren Augen verbrochen haben mögen, indirekt mit Herrn Putin zu vergleichen, das ist krass daneben. Sie sollten sich schämen.


Gilbert Thiriet, Basel




"Putin lässt grüssen"

Immer mehr zeigt es sich, dass die rot-grünen Regierungsräte (ich meine bewusst nur die Männer) amtsmüde sind. Aber freiwillig zurücktreten, das schadete dem Selbstbild. Also, lieber sich im übernächsten Herbst abwählen lassen, dann ist man wenigstens ein Opfer.
 
Dass bis dann x schöne Häuser, beim Wiesenplatz ein Kastanie und was auch immer sonst noch flöten gehen wird, das ist egal und passt ins Männer-Weltbild: Alles oder nichts - Putin lässt grüssen.
 
Diese Philosophie hat im Verlauf der Geschichte schon hunderten von Millionen Menschen, Bäumen, Völkern, Tierarten und Lebensräumen etc. das Leben gekostet. Ein Ende ist leider nicht abzusehen. Wer sich wehrt, wird gefoltert, gesteinigt oder bei uns, politisch korrekt, politisch fertig gemacht.
 
Wenn die Männer sich nur endlich mal mit ihrer Sexualität auseinander setzen würden, statt die Welt zu zerstören!


Dieter Stumpf, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Was hat Olymp & Hades mit
dem Basler Wahlkampf zu tun?

4. Oktober 2024

Wo die Buchhandlung einst ihre Neuigkeiten ausstellte, hängt jetzt ein SVP-Plakat.


Reaktionen

Tamara Alù nutzt alle 
Kanäle – und hat einen Plan

2. Oktober 2024

Kaum eine andere Grossrats-Kandidatin ist
im Wahlkampf so sichtbar wie die Freisinnige.


Wahlreform im Baselbiet:
Die SVP scheitert erneut

26. September 2024

Der Landrat will den kleinen Parteien keine zusätzlichen Hürden auferlegen.


Reaktionen

Kunstmuseum: Finanzchef
Tim Kretschmer ist weg

23. September 2024

Nach 2,55-Millionen-Defizit kommt es zu personellen Entscheiden.


Baselbieter Gesundheitsgesetz:
Klares Ja zu "Ärztestopp"

22. September 2024

Die Kampagne des Nein-Komitees mit Ärzte- und FDP-Vertretern hat nicht verfangen. 


Reaktionen

Gemeinderat Muttenz: 
Anita Biedert zum Dritten

21. September 2024

Die SVP-Politikerin tritt erneut zur Wahl an: "Meine Kandidatur ist ein Muss!"


Reaktionen

Die Basler Schulen
bekommen neu Förderklassen

18. September 2024

Nach dem Hilferuf von Lehrkräften macht die Politik einen Schritt in Richtung Separation.


Reaktionen

Basler Innenstadt:
Die Poller kommen

13. September 2024

Der Kanton plant neue Anlagen ab Ende Jahr. Es sind noch Einsprachen hängig.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
FDP nominiert Pascal Leumann

12. September 2024

Der Spitzenjurist soll Präsident der Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden.


Wahlreform: Linke und Kleinparteien setzen sich durch

12. September 2024

SVP und FDP wollen den Doppelproporz verhindern – vergeblich.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Kanton testet neues System an der Fressmeile"

bz
Schlagzeile
vom 3. Oktober 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Der Ort, an dem gefressen wird: Littering ahoi!

RückSpiegel

 

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.