Werbung

Max Kaufmann: Frisch pubertiert

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 56 ] >>

"Out of Bubble"-Erfahrungen: Nein danke!

Früher war ich manchmal ein bisschen neidisch auf die Militär-Jungs, die gemeinsame Geschichten in der RS erlebten. Sie erzählten bei jeder Gelegenheit, wie geil es sei, mit Handgranaten werfen zu dürfen.

Inzwischen weiss ich, dass es auch bei uns Zivildienstleistenden diese verbindende Erfahrung gibt: die obligatorischen Ausbildungskurse am Schwarzsee. Dort erzählen wir uns aber eher, wie wir in den Kursen gelernt haben, gewaltfrei zu kommunizieren oder unsere Bedürfnisse zu formulieren. Und dass wir erst einmal miteinander reden sollen, bevor wir zuschlagen. Nun, ich hoffe, dass die meisten nicht erst Anfang 20 zum ersten Mal davon gehört haben.

Wie so oft im Alltag erlebe ich es auch bei den Zivis so: Wer die Kurse am ehesten nötig hätte, geht in der Tendenz am wenigsten darauf ein und zieht stattdessen die Inhalte als "Gspürsch mi, fühlsch mi"-Getue ins Lächerliche.

Andere wiederum beteiligen sich äusserst aktiv, nehmen dann bei den Gesprächen in der Gruppe aber so viel Raum ein, dass der Rest fast nicht mehr zu Wort kommt. Für meinen Geschmack freuen sie sich zu sehr darüber, endlich einmal unter Männern diskutieren zu können.

Dabei wäre der Austausch unter Zivis eine grosse Chance. In diesen Kursen werden grundlegende Themen wie Familie, Kindheit und Jugend angesprochen. Männer hätten die Möglichkeit, untereinander über ihre Unsicherheiten, Sorgen und vielleicht sogar über ihre Gefühle zu reden. Selbst in "meiner Bubble", die ich als offen empfinde, wird wenig darüber gesprochen.

Doch der Kurs hat nicht nur Positives. Immerhin verbringt man eine Woche in einer ehemaligen Kaserne – zwar unter relativ humanen Bedingungen, aber praktisch nur von Männern umgeben.

Man spricht jeden Gedanken einfach aus,
sei er noch so problematisch.

Ich war denn auch erstaunt, wie krass in einem solchen Setting die Hemmschwelle sinkt: Man spricht jeden Gedanken einfach aus, sei er noch so problematisch.

Was so heftig ist, dass es selbst "unter Männern" nicht gesagt werden darf, landet auf den Wänden. Inzwischen weigern sich die Betreibenden des Areals, die Filzstiftspuren im Schlafgebäude entfernen zu lassen. Zu schnell sind die Wände wieder vollgekritzelt mit diskriminierenden und sexualisierenden Sprüchen oder Zeichnungen.

Das Zeug verfolgt einen bis auf die Toilette. Etwa wenn man beim Feierabendbier mit der Haltung eines Mit-Zivis konfrontiert ist, der trotz aktuellen Skandals den Sänger einer deutschen Band bis aufs Blut verteidigt – obwohl dieser sexualisierte Gewalt ausgeübt haben soll. Man verzieht sich dann für eine kurze Verschnaufpause auf die Toilette, um dann dort an der Tür Vergewaltigungsfantasien zu lesen. Eine menschenfreundliche Umgebung sieht anders aus.

Im Zivi-Kurs hätte ich die "bessere" Hälfte der Menschen erwartet. Die "Friedlichen". Diejenigen, die sich entschieden haben, nicht das militärische Grundhandwerk mit der persönlichen Waffe zu erlernen, sondern Zivildienst zu leisten. Umso frustrierender ist für mich diese Erfahrung.

Mit manchen Leuten möchte ich gar nicht
über gewisse Themen reden.

Schwer vorstellbar, wie es in der Rekrutenschule gewesen wäre.

Es gab aber durchaus auch Begegnungen, die mir einen Blick über das Altbekannte hinaus ermöglicht haben. Ich habe Zivis kennengelernt, die einen komplett anderen Bildungs- und Berufsweg eingegangen sind als ich, mit denen ich aber viele Interessen teile. Das war spannend.

Dennoch stört mich die Erwartungshaltung, jede Begegnung ausserhalb der eigenen Blase pauschal als positiv werten zu müssen. Mit manchen Leuten möchte ich gar nicht über gewisse Themen reden. Denn bei ihnen ist schon von Anfang an klar, dass sie sofort entrüstet reagieren. Sobald sie jemand auf etwas hinweist, das sie sich selbst so noch nicht überlegt haben, beginnen sie von Verboten und Moralpolizei zu schwadronieren.

"Out-of-Bubble"-Erfahrungen hin oder her: Manchmal möchte ich mir diese Begegnungen einfach ersparen.

24. Juli 2023
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Max Kaufmann, geboren 2001, wuchs in Allschwil BL auf. Inzwischen wohnt er in einer WG im Basler "Gundeli" und studiert Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Basel. Seit er vierzehn Jahre alt ist, tritt Max Kaufmann regelmässig an Poetry Slams auf. Im März 2018 wurde er in Winterthur Poetry-Slam-Schweizermeister in der Kategorie u20.

max.kaufmann@gmx.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.