Werbung

© Fotos by Thomas Gubler
"Wo ich mitmache, will ich Qualität liefern": Stephan Mathis.

Stephan Mathis bediente die Hebel der Macht – jetzt widmet er sich der Freiwilligenarbeit

Nach Jahrzehnten bei der Baselbieter Sicherheitsdirektion ist der frühere Generalsekretär heute in überraschendem Kontext anzutreffen.


Von Thomas Gubler


Anfang Juli bei der Bergstation Wasserfallen. Stephan Mathis widmet sich mit Hingabe den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung "Landart Wasserfallen". Er weist ihnen den Weg, berät sie und nimmt Kommentare und Feedbacks zum Kunstprojekt in freier Natur entgegen.

Mathis war jahrelang Generalsekretär und führender Kopf der Baselbieter Sicherheitsdirektion. Es gab kein Geschäft, das ohne seinen Segen weitergereicht wurde. Er war der Mann am Hebel der Machtzentrale, bei dem auch noch spät abends das Licht im Büro brannte. Ihn ausserhalb dieser Umgebung anzutreffen, in der freien Natur – es ist ein ungewohnter, überraschender Anblick.

Mathis hat die Ausstellung "Landart Wasserfallen" als Mitglied des Stiftungsrats Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen kuratiert. Diese Mitgliedschaft und Mitarbeit ist nur eine der zahlreichen neuen Tätigkeiten des ehemaligen SID-Generalsekretärs.

 

Stephan Mathis hat die Ausstellung "Landart Wasserfallen" kuratiert.

Als Mathis vor zweieinhalb Jahren in Pension ging, war "Ruhestand" im Sinne von "sich zur Ruhe setzen" für den damals 66-Jährigen keine Option. Er arbeite einfach gerne, sagte er. So gründete Mathis in Liestal ein Büro für Recht, Führung und Politik.

 

Einfach nicht drauflegen

Jetzt arbeitet er zwar nicht mehr ganz so viel wie als Generalsekretär, aber immer noch viel. Denn seine selbstständige Tätigkeit ist nicht nur umfangreich, sondern auch sehr vielfältig. Als er damals aus dem Staatsdienst ausschied, erklärte er, sich künftig insbesondere der Freiwilligenarbeit widmen zu wollen. 

Und genau das macht er mittlerweile auch in hohem Masse. Reich wird er damit nicht. Müsse er auch nicht, sagt er. "Nur bei den Büro- und Infrastrukturkosten drauflegen, möchte ich nicht unbedingt." Wobei ihm das bis jetzt nicht immer ganz gelungen sei, fügt er schmunzelnd hinzu.

Dafür kommt seine Arbeit heute nicht selten Schwächeren zugute. Etwa wenn er regelmässig in der Schreibstube Liestal des Roten Kreuzes Baselland Klienten in Rechtsfragen, Steuerangelegenheiten, im Umgang mit Behörden oder bei der Arbeitsplatz- und Wohnungssuche berät und unterstützt. Zudem ist er Vizepräsident des Stiftungsrats Burg Reichenstein und zuständig für Recht und Verträge in der Stiftung Kirchengut. Diese hat zum Zweck, ihre Kirchen und Pfarrhäuser zu erhalten und sie den Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden zur Verfügung zu stellen.

Ja, und er betreibe auch ein bisschen politische Beratung, sagt Mathis. Da profitiert er von seinem Bekanntheitsgrad. Allerdings berate er mehr in Sachfragen und betreibe weniger Coaching. Eigentlich bewege sich seine Tätigkeit eben doch mehr im rechtlichen als im politischen Bereich, sagt der Vollblut-Jurist.

Dazu passt beispielsweise auch das Präsidium der Notariatskommission, die im Kanton Baselland die Notariatsprüfungen abnimmt und die Aufsicht über die Notarinnen und Notare ausübt. Eine Funktion, die erheblich an Bedeutung gewonnen hat, seit das Notariat im Baselbiet 2013 vollkommen privatisiert wurde.

Er geniesse jede Tätigkeit, in der er mit Menschen zu tun habe, sagt Mathis. Und wenn er wegen seiner Erfahrung diesen etwas bieten könne.

 

Steile Karriere

 

Und er hat einiges zu bieten. 1980 trat er als Verwaltungsvolontär in die damalige Justiz- und Militärdirektion ein, stieg bald zum Sekretär der regierungsrätlichen Laufentaldelegation auf und schrieb in dieser Funktion die Vorlage zum Anschluss des Laufentals an den Kanton Baselland. Am 1. Dezember 1998 startete er seine Tätigkeit als Generalsekretär.

Die knapp zweieinhalb Jahrzehnte in dieser Funktion bezeichnet er als "Höhepunkt meiner beruflichen Tätigkeit". Das erstaunt nicht, sonst wäre er wohl kaum so lange geblieben. Möglichkeiten zum Stellenwechsel hätte er genug gehabt.

So war etwa damals, als es galt, die Position des Kantonsgerichtspräsidenten neu zu besetzen, auch sein Name gefallen. Sein Vorgänger im Generalsekretariat, der 2019 verstorbene Peter Meier, hatte seinerzeit genau diesen Weg erfolgreich beschritten. Mathis dagegen blieb – mit der lakonischen Begründung, sein Job sei derart interessant, dass er keinen Wechsel anstrebe.

 

Qualität um jeden Preis

 

Heute muss er selbst dafür sorgen, dass seine Tätigkeit sinnvoll und interessant bleibt. Bei der Auswahl oder Akquisition schaue er kaum darauf, was die Tätigkeit abwerfe oder ob sie überhaupt entschädigt sei. Natürlich weigere er sich nicht, auch einmal einen anständig bezahlten Job anzunehmen. Darunter kann auch der eine oder andere Auftrag aus der öffentlichen Hand sein.

Für ihn gilt der persönliche Anspruch, einen guten Job zu machen und sich ganz in den Dienst der Auftraggebenden zu stellen. "Wo ich mitmache, will ich Qualität liefern", sagt er.

Bei diesem Hang zum Perfektionismus kann es halt auch heute noch passieren, dass man Stephan Mathis abends oder am Wochenende in seinem Büro in Liestal antrifft – wie damals in der Sicherheitsdirektion, im ersten Stock des Regierungsgebäudes.

So überrascht es dann auch nicht, dass Mathis zweieinhalb Jahre nach seiner Pensionierung von sich behauptet, der Übergang sei ihm letztlich leicht gefallen, was auch damit zusammenhänge, dass er in Liestal habe bleiben können. "Der Unterschied zu früher liegt vor allem darin, dass ich selbst für die Aufträge sorgen muss." Und das sei eine ungemein spannende und zugleich sehr herausfordernde Aufgabe. Gefordert sei er auch, weil er sämtliche Arbeiten selbst erledige.

Aber die "guten Geister" der Sicherheitsdirektion – die vermisse er dann schon …

16. September 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Engagierter FCB-Fan"

Zu ergänzen wäre, dass Stephan Mathis ein engagierter FCB-Fan und an (fast?) jedem Match anzutreffen ist!


René Rhinow, Liestal



Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.