© Fotos by Fabian Schwarzenbach
Verlässt die Basler Polizei den Spiegelhof und zieht zur Markthalle?Die Kantonspolizei Basel-Stadt möchte schon seit einiger Zeit effizienter werden und räumlich zusammenrücken. Es steht leer: das auffällige Gebäude mit Backsteinfassade der Architekten Diener & Diener vis-à-vis der Markthalle, eingerahmt von Margarethenbrücke, Viaduktstrasse und Bahngleisen. Bis vor etwas mehr als einem Jahr unterhielt der Pharmakonzern Roche hier noch Büros. Nun könnte bald ein prominenter Staatsbetrieb einziehen: die Kantonspolizei Basel-Stadt.
Auch Parkplätze und Garagen vorhanden
"Die Kantonspolizei betreibt derzeit eine Vielzahl an Standorten auf dem relativ kleinen Kantonsgebiet. Deshalb werden eine Konzentration der Standorte und mögliche Effizienzgewinne geprüft", schreibt Rahel Walser vom Generalsekretariat des Justiz- und Sicherheitsdepartementes. Ein Regierungsentscheid sei jedoch noch nicht gefallen.
Ein Teil bleibt
Neben den Abteilungen, die zurzeit im Spiegelhof beheimatet sind, dürften jene vom Clarahofweg (Verkehr, Prävention und andere) dazustossen. Später könnte auch die Kriminalpolizei folgen. Die Kripo-Leute sind aktuell noch bei der Staatsanwaltschaft angesiedelt, doch in einer Motion im Grossen Rat wird verlangt, sie zur Kantonspolizei zu verschieben. Die anderen Kantone kennen diese Trennung nicht.
Das Gebäude von der Margarethenbrücke aus gesehen.
"Unabhängig vom Entscheid der Standortkonzentration werden Teile der Kantonspolizei an der Spiegelgasse bleiben", erklärt Walser. Gemeint sind in erster Linie die Kantonale Krisenorganisation und die Einsatzzentrale. Für letztere ist gerade ein Turm neu gebaut worden, der erdbebensicher und modern ausgestattet ist. Daher würde es kaum verstanden, wenn die Einsatzzentrale das extra für sie erstellte Gebäude nicht beziehen würde.
50 Millionen teurer
Wie sich die Basler Regierung zum neuen Domizil ihrer Ordnungshüter stellt, ist noch offen. Rahel Walser fügt an: "Die derzeitige Sanierung des Spiegelhofs steht im Kontext der gesamtkantonalen Immobilienstrategie." Somit ist möglich, dass neben Bereichen des Justiz- und Sicherheitsdepartementes auch andere Abteilungen des Staates ins markante Gebäude an der Spiegelgasse ziehen. 26. Oktober 2023
"E Guete" Vis-à-vis in der Markthalle können dann die gestressten Basler Polizisten feststellen, dass es in Basel ausser kleinkriminellen Ausländern in der Dreirosenanlage auch freundliche Mitbürger aus fernen Landen gibt, die wunderbares Essen auf den Teller zaubern können. Ich wünsch ihnen e Guete. Bruno Heuberger, Oberwil "Weg von den Brennpunkten" Hauptsache: Weit weg von den Brennpunkten und Hot Spots im Kleinbasel?! Peter Bächle, Basel |
René Hemmig im Porträt |
||||
online zum Leben erweckt |
Reaktionen |
Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden
Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.
Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?
Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.
Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu
Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht macht Verjährung geltend.
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben
Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.
Reaktionen |
Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen
Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.
Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert
Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.
Reaktionen |
Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut
Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.