Werbung

© Fotos ZVG
Quartierbewohnerinnen und -bewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.

Der Baupfusch bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse ist kein Einzelfall

Auch bei der Station Hirzbrunnen/Claraspital wurde die Kante zu hoch gebaut. Und auch hier zieht sich der Kanton aus der Verantwortung.


Von Alessandra Paone


Er habe laut lachen müssen, als er den Bericht von OnlineReports über die Probleme beim Umbau der Kleinbasler Tramhaltestelle Feldbergstrasse gelesen hat, erzählt David Frey am Telefon. Er ist Präsident des Neutralen Quartiervereins Hirzbrunnen. "Ich hatte ein Déjà-vu!", ruft er und muss erneut lachen. Obwohl ihm eigentlich nicht danach zumute ist.

Der Pfusch bei der Station Feldbergstrasse ist kein Einzelfall. Auch beim Umbau der Tramhaltestelle Hirzbrunnen/Claraspital gab es Probleme. In der Ausgabe der Quartierzeitung Quart vom vergangenen Mai beschreibt Frey, wie sich "nicht weniger als sieben Behörden-Vertreter und Baustellenverantwortliche" für einen Austausch vor Ort trafen, um die Situation anzuschauen. In einem "nicht immer konstruktiven Gespräch" hätten bei der Baustellenorganisation schliesslich doch einige Verbesserungen erreicht werden können. Es dürfe aber schon die Frage gestellt werden, wie praxisorientiert der Umbau der Tramhaltestelle geplant und umgesetzt worden sei, heisst es weiter im Zeitungsbericht. 

 

Strasse musste nochmals aufgerissen werden

 

Nach Abschluss der Bauarbeiten stellten Quartierbewohnerinnen und -bewohner fest, dass der Übergang von der Haltekante auf den Fussgängerstreifen über die Riehenstrasse zu steil war. Darauf hätten fachkundige Mitglieder des Quartiervereins die Neigung nachgemessen und seien zum selben Schluss gekommen, erzählt Frey. "Nur zähneknirschend" habe das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) den Fehler eingestanden und schliesslich behoben.

 

Mitglieder des Quartiervereins haben die Neigung nachgemessen.

Auf Anfrage von OnlineReports bestätigt das BVD, dass die Haltekante der Tramhaltestelle Hirzbrunnen auf der gesamten Länge von 45 Metern erhöht wurde. Geplant war die Erhöhung jedoch nur auf 39 Metern. Dieses "Versehen" sei aber innert dreier Tage und noch während der gleichzeitigen Erneuerungsarbeiten der Nebenfahrbahn entlang der Riehenstrasse korrigiert worden, sagt Sprecher Daniel Hofer. Dafür musste die Strasse nochmals aufgerissen werden.

Frey: "Von wegen barrierefrei!"

Wie bei der Feldbergstrasse zieht sich der Kanton auch in diesem Fall aus der Verantwortung. Schuld sei hier ebenfalls ein externes Bauunternehmen. Es handle sich aber nicht um denselben Betrieb. Und auch bei der internen Projekt- sowie der externen Bauleitung seien andere Personen involviert gewesen. Die Kosten für den Mehraufwand gingen zu Lasten des Baugeschäfts. 

Die Justierung brachte für die Bewohner des Hirzbrunnen-Quartiers aber keine Verbesserung. "Danach ist es sogar noch schlimmer geworden", sagt Frey. Nun könnten die Fahrgäste bei den hinteren beiden Türen der Tramzüge nicht mehr durchgehend ebenerdig ein- und aussteigen. Zudem seien die Gehwege nun länger. "Es ist frustrierend, dass eine Haltestelle nach der Sanierung weniger Komfort bietet als vorher."

Beim Quartierverein seien deswegen einige Beschwerden eingegangen, etwa von Grosseltern, die mit ihren Enkeln und dem Kinderwagen unterwegs sind. Wegen des Claraspitals in unmittelbarer Nähe werde die Haltestelle Hirzbrunnen auch oft von älteren Menschen genutzt. Und diese hätten Mühe, aus dem Tram auszusteigen. "Von wegen barrierefrei!" 

 

Kanton will Haltestelle nicht verschieben

 

Die Haltekante der Tramhaltestelle könne nicht durchgehend erhöht werden, weil dort ein Fussgängerstreifen mündet und der Rand des Perrons abgesenkt sein müsse, erklärt der BVD-Sprecher Hofer. Ausserdem seien die Pläne öffentlich aufgelegt worden. "Das Projekt wurde rechtskräftig bewilligt", betont er. Oder anders gesagt: Die Reklamationen kommen zu spät.

Allerdings hatte der Quartierverein vorgeschlagen, die Haltestelle um rund 20 Meter in Richtung Eglisee zu verschieben. "Das wäre eine unkomplizierte Lösung gewesen", sagt Frey. Das BVD ging aber nicht darauf ein. Eine Verschiebung würde die Hauptfahrbahn der Riehenstrasse zu stark verschmälern, begründet Hofer. Um dies zu verhindern, müssten die Bäume entlang der Strasse gefällt werden.

Immerhin scheint bei der Sanierung der Tramhaltestelle Eglisee alles nach Plan verlaufen zu sein – zumindest, was die Haltekante betrifft.

6. Februar 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Arbeiten nicht überprüft"

Der Fehler mit der falschen Höhe wurde durch Quartierbewohnende festgestellt – und zwar nach Abschluss der Bauarbeiten an der Haltestelle. Eine Baustelle auf der Nebenfahrbahn bestand nicht mehr, wie dies der Sprecher des Bau- und Verkehrsdepartements (BVD) behauptet. Einzig die Geländer zur Strasse fehlten noch rund zwei Monate nach dem Baustellenabschluss.

 

Deshalb musste ja der Neutrale Quartierverein Hirzbrunnen das BVD auf diesen Pfusch aufmerksam machen. Das zeigt auch, dass das BVD nach Abschluss der Arbeiten nicht überprüft hat, ob die umgebaute Haltestelle den Normen entsprach.

 

Warum bei einer Verschiebung der Haltestelle in Richtung Eglisee Bäume gefällt werden müssten, weiss vermutlich nur das BVD. Die Riehenstrasse müsste nicht verengt werden, sondern es würde die gleiche Situation wie bei der Haltestelle Eglisee entstehen.


Stephan Gassmann, Basel




"Überwachung fehlt"

Es stimmt, private Unternehmen teeren die Strassen, errichten neue Tramhaltestellen und verlegen Leitungen im Auftrag des Staates. Dabei können natürlich Fehler passieren. Der unbefangene Beobachter bekommt aber je länger je mehr den Eindruck, dass es seitens des Auftraggebers an der notwendigen Überwachung und Bauleitung fehlt.

 

Wer würde ein Zimmer streichen lassen und erst nach einer Woche die Fortschritte der Arbeit begutachten? Wer würde mit dieser Arbeit einen Einzelnen beauftragen? So wird beispielsweise die Bäumlihofstrasse über Hunderte von Metern aufgerissen, dann arbeiten wenige bis keine Arbeiter am Loch. Ebenso in der Peter Rotstrasse. Die Einfahrt Kienbergstrasse ist seit Wochen gesperrt. Die Baustelle Freie Strasse muss nicht erwähnt werden.

 

Unter diesen Umständen ist es nicht erstaunlich, wenn die neuen Tramhaltestellen ebenfalls Mängel aufweisen.


Peter Bächle, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.