Werbung

© Foto by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
Vereinspräsident Massimo Pieri ist gerade dabei, mit dem VFR Kleinhüningen Geschichte zu schreiben.

VFR Kleinhüningen gegen Xamax: Aussenseiter fordern Profi-Club heraus

Die Spieler des Kleinbasler Fussballvereins werden als "Ausländerpack" beschimpft und sind mit Disziplinarmassnahmen konfrontiert. Nun stehen sie vor einem historischen Cupspiel.


Von Alessandra Paone


Am Rande der Stadt. Wo alles ist, was im Zentrum nicht sein darf: Kläranlage, Industrieabfälle, Arbeitersiedlungen. Dort liegt Kleinhüningen, das einzige Dorf, das in die Stadt Basel eingemeindet wurde. Ein Quartier mit hohem Ausländeranteil, hoher Sozialhilfequote und ganz wenigen Millionären.

Und mit einem Fussballclub, dem VFR Kleinhüningen; Spiegelbild der Quartierbewohnerinnen und -bewohner und ihren Herausforderungen. Im Verein sind Mitglieder aus 34 Nationen und fünf Kontinenten vertreten. "Wir haben Menschen ohne einen richtigen Job, und Menschen, die über 100 Prozent arbeiten, aber dennoch nicht genug Geld verdienen, um leben zu können", sagt Präsident Massimo Pieri. Er selbst ist Italiener zweiter Generation.

Pieri stellt einen Tisch und zwei Stühle auf die Terrasse des Schore-Clubhüüsli. Die Schorenmatte bei den Langen Erlen ist der Heimplatz des VFR Kleinhüningen. Das Vereinslokal ist an diesem Mittwochabend im August geschlossen. Die Stühle sind hochgestellt, die beiden Rasenfelder leer. Die Trainings finden derzeit auf dem Bäumlihof statt. Die Felder seien zu stark abgenutzt und müssten sich für den Saisonstart erholen, sagt Pieri.

Der 60-Jährige ist erst seit einem Jahr Präsident des VFR Kleinhüningen, er gehört aber seit 20 Jahren dem Vorstand an. "Eigentlich könnte ich als Präsident bereits wieder zurücktreten", sagt er und lacht.

Denn Pieri ist gerade dabei, mit seinem Club Geschichte zu schreiben: Der VFR Kleinhüningen hat dieses Jahr zum ersten Mal eine Frauenmannschaft. Und nach dem Sieg im Basler Cup am 17. Juni hat sich das Drittliga-Männer-Team automatisch für den Schweizer Cup qualifiziert. Am kommenden Sonntag trifft es auf den Westschweizer Club Neuchâtel Xamax, der in der Challenge League spielt.

 

100 Kinder auf der Warteliste

 

Der VFR Kleinhüningen hätte das Sensations-Spiel gerne im Kleinbasel ausgetragen. "Bei uns", wie Präsident Pieri sagt. Die Schorenmatte ist allerdings viel zu klein und ungenügend ausgerüstet für die rund 700 erwarteten Zuschauerinnen und Zuschauer. Obwohl die Sportanlage vor wenigen Jahren für über sieben Millionen Franken saniert wurde, hat sie nur ein reguläres Spielfeld. Der Platzmangel hat harte Konsequenzen: 100 Kinder hoffen auf einen Platz in einer Mannschaft und stehen auf der Warteliste.

Schon der Sieg beim Basler Cup war ein Befreiungsschlag. © Foto by VFR


Das Stadion Rankhof kommt aus Sicherheitsgründen für das Cup-Spiel ebenfalls nicht infrage. Deshalb findet die Partie nun im Stadion Schützenmatte auf der anderen Seite des Rheins statt. Näher am Zentrum.

Noch lieber als gegen Neuchâtel Xamax hätte der VFR Kleinhüningen gegen den FC Basel gespielt. Das Derby hätte mehr Publikum angelockt. Es sah bei der Auslosung auch lange gut aus, aber am Ende hat es dann doch nicht geklappt.

Pieri sieht das Cupspiel als Chance, dem Quartier und den Vereinsmitgliedern Wertschätzung und Anerkennung zukommen zu lassen. Und Stolz! Um für einmal aus der Position des Underdogs herauszukommen. Die Qualifikation ist bereits ein Sieg, alles weitere eine Sensation. "Die Partie gegen Neuchâtel Xamax zu gewinnen, wäre wie der Meistertitel des SSC Napoli", sagt Pieri. Ein Triumph der Armen, wie die "Frankfurter Rundschau" titelte. Der süditalienische Fussballklub eroberte vergangene Saison, 33 Jahren nach dem letzten Meistertitel mit Diego Maradona, den Scudetto.

Pieri: "Unsere Mannschaften werden häufig als Scheiss-Albaner oder Drecks-Portugiesen bezeichnet."

Für viele dieser jungen Erwachsenen ist der Fussball der einzige soziale Bereich, in dem sie sich profilieren können. Doch die Spieler des VFR Kleinhüningen werden auf dem Feld immer wieder auf ihre Herkunft reduziert. 

Der Trash-Talk an Auswärtsspielen sei massiv, sagt Pieri. "Unsere Mannschaften werden provoziert und häufig als Ausländerpack, Scheiss-Albaner oder Drecks-Portugiesen bezeichnet." Vor allem auf dem Land. Die Frustrations- und Toleranzgrenze sei bei einigen VFR-Spielern sehr tief; sie liessen sich zu schnell provozieren und zu Verhaltensweisen hinreissen, die nicht geduldet werden können. Der Verein sei deshalb oft mit Disziplinarmassnahmen konfrontiert.

Der Fussballverband Nordwestschweiz habe sich deswegen auch schon beim Verein beschwert. Pieri hat darauf mit einem Brief reagiert und auf die wichtige Integrationsarbeit des Vereins hingewiesen. "Dank der Vereinsaktivitäten erhalten viele, die keine Arbeit haben, Working-Poors sind, mit einer Sucht oder mit psychischen Problemen zu kämpfen haben, eine gewisse Struktur im Alltag; sie erhalten dadurch ein soziales Netz und fallen so nicht durch die Maschen", heisst es in dem Schreiben.
 
Das Ziel des Vereins sei es, an dieser Frustrationsgrenze zu arbeiten und die Spieler gegenüber solchen Provokationen und anderen Herausforderungen resistenter und resilienter zu machen, sagt Pieri. Der Fussballverband hat sich inzwischen bereit erklärt, den Verein mit einem Experten für Gewaltprävention zu unterstützen.

 

Nur Tanja Soland geht zum Spiel

 

Die soziale Funktion des VFR Kleinhüningen wird auch in Polit-Kreisen anerkannt. Der Verein sei mit dem Basketballclub Bären Kleinbasel vergleichbar, der ebenfalls wichtige Integrationsarbeit leiste, sagt Heidi Mück. Die Basta-Grossrätin wohnt in Kleinhüningen. Ihre inzwischen erwachsenen Kinder haben vor vielen Jahren im heimischen Fussballclub gespielt.

"Die Integrationsleistung solcher Clubs passiert häufig unter dem Radar", sagt Christoph Brutschin. Der frühere Basler SP-Regierungsrat ist ein begeisterter Fussballfan. Der VFR Kleinhüningen sei als SC Kleinhüningen ein starkes Team gewesen, und die enge Schorenmatte eine Festung. Heute liege der Fokus stärker auf der Beteiligung. "Das finde ich sehr gut."

Die Party nach dem Basler Cup-Sieg. © Foto by VFR 


So sehr sie die Arbeit des VFR Kleinhüningen auch schätzen – weder Mück noch Brutschin werden am Sonntagnachmittag in der Schützenmatte sein. Vielleicht wäre er zum Spiel gegangen, sagt Brutschin. Doch er sei an diesem Tag an einem Geburtstagsfest.

Auch Regierungspräsident Beat Jans hat abgesagt; er sei dann leider anderweitig besetzt. Der Anlass zeige aber, "wie vielfältig der Kanton Basel-Stadt ist, und dass es hier für alle Menschen die Möglichkeit gibt, Erfolg zu haben". 

Von den Regierungsmitgliedern geht nur Tanja Soland zum Spiel. Die SP-Finanzdirektorin stammt aus bescheidenen Verhältnissen. Sie weiss, wie es ist, am Rand zu spielen.

16. August 2023


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Einzigartige Atmosphäre"

Ich bin begeistert, dass es ein Amateurverein geschafft hat, einen Profi-Verein herauszufordern. Dass OnlineReports darüber berichtet, ist lobenswert. Es zeigt auch, dass der Fussball in Basel nicht nur aus dem FCB besteht. Als langjähriger Fussballschiedsrichter in den unteren Ligen habe ich oft Spiele auf der Schorenmatte gepfiffen. Es war immer eine einzigartige Atmosphäre. Ich wünsche dem VFR Kleinhüningen viel Glück. Vielleicht erleben wir ja auf der Schützenmatte ein Fussballwunder.


Paul Wenger, Reinach



Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.