Werbung

Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

<< [ 1 | (...) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | (...) | 206 ] >>

In Mali gibt es nichts mehr zu lachen

Als wir am Morgen im Sand zwischen Gebüschen aus den Schlafsäcken krochen, erblickten wir in nächster Nähe die Häuser des Dorfs. Wir waren am Morgen in Douentza abgefahren und den ganzen Tag Richtung Djenné unterwegs gewesen. Als es längst dunkel geworden war, hatten unsere Fahrer immer noch keinen geeigneten Ort zum Übernachten gefunden. An der Piste bemerkten sie Menschen und hielten an. Die Leute meinten, dass wir ohne weiteres die Nacht in der Gegend verbringen konnten.

Wir waren in Mali im Land der Dogon, deren pittoreske Dörfer mit den kunstvollen Getreidespeichern sich am Fuss der berühmten falaise (Steilhang) und auf dem darüber gelegenen Plateau verteilen.

Die Dorfbewohner schienen entzückt, Fremde zu Besuch zu haben, und forderten uns auf zu bleiben. Wir besuchten der Reihe nach den chef de village, den Lehrer des Orts, der uns dringend um Papier und Schreibzeug für seine Schüler bat, und die Frauen, denen wir beim Weben zuschauten. Wie in einem Bilderbuch erlebten wir das afrikanische Dorfleben, genauso wie ein paar Tage zuvor, als wir wegen einer Panne 24 Stunden an der Busstation einer unbedeutenden Stadt mit Warten verbrachten. On va manger le thô, sagte der Stationsbeamte und lud uns ein, das Mahl mit ihm zu teilen ("thô" ist das traditionelle malische Hirseessen).

In unserem Dorf schlug einer der Ältesten vor, abends für uns Musik zu machen, gegen eine kleine Entschädigung, versteht sich. Wir sagten zu. Die Männer holten ihre Instrumente hervor, die Frauen zogen ihre schönsten Gewänder an, und das Fest konnte beginnen, die Musik, die Tänze. Auch der Pastis floss reichlich. Wahrscheinlich waren die Bewohner mehr Animisten als Muslime.

Als wir uns zur Ruhe legten, hörten wir, wenn wir zwischendurch kurz aufwachten, noch bis in die frühen Morgenstunden in der Distanz das Trommeln und Singen der Menschen.

Die äusserste Einfachheit der Lebensumstände und die Fröhlichkeit, die wir kennen gelernt hatten, machten einen tiefen Eindruck auf uns. Und alles ohne Internetcafé, Parabolantennen, Tiefkühltruhen.

Ich muss in diesen Tagen wieder an Mali denken. Mit den Menschen auszukommen, war nicht immer ganz einfach. Ihre Aufdringlichkeit, Geschäfte zu machen, und ihre servile Art, Forderungen zu stellen, kann einen Europäer ganz schön beanspruchen. Und doch drückte ihr Lachen eine wahre Lebenskunst aus, die es ihnen ermöglichte, mit den Verhältnissen zurechtzukommen.

 

"Vor Idealisten und ihren Ideen muss
man sich in Acht nehmen."


Seit den eintreffenden Nachrichten über den religiösen Terror der Islamisten in Mali frage ich mich, was aus der Fröhlichkeit geworden ist. Die Gräueltaten lassen das Schlimmste befürchten. 50 Peitschenhiebe für eine öffentlich gerauchte Zigarette sind wenig im Vergleich zu Steinigungen und Gliedamputationen, wie es die Scharia vorsieht. Heilige Stätten, zum Beispiel die Gräber der Marabuts, der islamischen Heiligen, werden zerstört, weil sie angeblich dem reinen, wahren Islam widersprechen. Musik, Film, Alkohol sind als Teil eines weltlichen Lebenswandels verboten. Angst und Trostlosigkeit breiten sich aus. Die Zahl der Flüchtlinge aus dem besetzen Teil des Landes steigt sprungartig an.
 
Dies alles würde nach dem islamischen Recht geschehen, behaupten die religiösen Eiferer. Das kommt darauf an. Sogar wenn das Recht von ihnen privatisiert und pervertiert worden ist, kann man sich daran halten.

Ich glaube zu wissen, dass viele Muslime diese radikale Form des Islam nicht nur verurteilen, sondern auch fürchten. Wenn die Religionen extremistisch und absolutistisch werden; wenn die Rechtgläubigen, die von der Gottheit Ergriffenen, die sich nie irren, die Macht an sich reissen und ausüben; wenn Gerechtigkeit zum Fanatismus und zur Gnadenlosigkeit verkommt; wenn die Askese zur dominanten Maxime für alle vorrückt – dann drohen finstere Zeiten. Vor Idealisten und ihren Ideen muss man sich in Acht nehmen.

Unterdrückung beginnt stets damit, den Menschen die einfachsten, elementarsten, vitalsten Lebensfreuden zu vermiesen. In Nordmali haben die Islamisten die Religion als Repressionsmaschine eingesetzt. Um Religion geht es ihnen aber kaum, eher um totale (also totalitäre) Machtausübung. Das Gesagte über die Religion gilt in einem erweiterten Sinn für jede geschlossene Herrschaftsform. Man könnte in dem Zusammenhang an das Regime von Pol Pot denken oder an Nordkorea, das wie eine Sekte funktioniert, oder an den Rechtsextremismus in Europa.

Als die von Frankreich unterstützten malischen Truppen einige von den Islamisten kontrollierte Gebiete zurückerobert hatten, konnte man im Fernsehen verfolgen, wie das Lachen wieder zurückkehrte, die alte Fröhlichkeit sich erneut ausbreitete und die Menschen im Schatten an einem wackligen Tisch bei einem Bierchen Karten spielten.

28. Januar 2013
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, Jahrgang 1935, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Religionen wandeln sich zuweilen in tödliche Ideologien"

Aurel Schmidt hat Recht. Religionen wandeln sich zuweilen in tödliche Ideologien, die Menschen handfest und "nachhaltig" schädigen. Auch das Christentum wurde zuweilen zur zerstörenden Ideologie. Die Kreuzzüge gehören dazu, die Vertreibung der Muslime im spanischen Reich, die Verbrennung von Hexen, Ketzerinnen und Ketzern.


Diese ideologischen Zugriffe sind heute auch noch möglich. Ich denke an den Besuch des Papstes beim ehemaligen Diktator Augusto Pinochet. Deshalb ist es nötig, dass der Glaube immer auch von seiner Zwillingsschwester begleitet sein muss. Eine Kirche in der Sakristei missachtet den Zweifel. Sie muss sich den Fragen und Erfahrungen der Zeitgenossinnen und Zeitgenossen stellen.


So hat es eindrücklich das zweite Vatikanische Konzil formuliert: "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände. Ist doch ihre eigene Gemeinschaft aus Menschen gebildet, die, in Christus geeint, vom Heiligen Geist auf ihrer Pilgerschaft zum Reich des Vaters geleitet werden und eine Heilsbotschaft empfangen haben, die allen auszurichten ist. Darum erfährt diese Gemeinschaft sich mit der Menschheit und ihrer Geschichte wirklich engstens verbunden."


Xaver Pfister, Basel



"Grosse Freude"

Grosse Freude, etwas von diesem Selbstdenker aus glücklicheren BAZ-Zeiten zu lesen.


Willi Schneider, Riehen


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
in einer Medienmitteilung
vom 26. April 2024
zu den Abstimmungsvorlagen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).