© Foto by OnlineReports.ch
"Stärker im Inseratemarkt": Kooperationspartner BZ und AZ

Liestal spannt mit Baden zusammen: BZ und Mittelland Zeitung kooperieren

Die Basler Zeitung reagiert mit Verärgerung und spricht vom "Auftakt eines Zeitungskriegs"


Von Peter Knechtli


Nicht an die Basler Zeitung nähert sich die Basellandschaftliche Zeitung an, sondern an die AZ Medien Gruppe in Baden: Wie heute bekannt wurde, wird die in Liestal erscheinende Lokalzeitung ab September Teil der Mittelland-Zeitung, die den Mantel liefert, während der Lokalteil weiterhin durch die bisherige Redaktion produziert wird. Die Basler Zeitung spricht vom "Auftakt eines Zeitungskriegs".


Ab September wird die Basellandschaftliche Zeitung (BZ) nicht mehr aussehen wie bisher: Sie wird das Layout der Mittelland Zeitung übernehmen. Diese Zeitung ist ein Verbund aus regionalen Zeitungstiteln - Aargauer Zeitung, Limmattaler Tagblatt, Oltner Tagblatt, Zofinger Tagblatt, Solothurner Zeitung und ihre Kopfblätter -, die von der in Baden domizilierten AZ Medien Gruppe von Verleger Peter Wanner kontrolliert wird.

Mit BaZ-Kooperation "zu viele Überschneidungen"

Die BZ, die heute in einer Auflage von 23'456 Exemplaren erscheint, übernimmt von der Mittelland Zeitung den überregionalen Mantelteil (Inland, Ausland, Wirtschaft, Sport), produziert aber den Lokal- und Regionalteil weiterhin in ihrer Redaktion in Liestal. Die Mittelland Zeitung anderseits wird mit dem neuen Partner BZ eine Auflage von 212'813 Exemplaren erreichen und damit ihre Stellung im Schweizer Printmarkt nochmals verstärken. Zum Vergleich: Die Basler Zeitung hat eine Auflage von knapp 100'000 Exemplaren.

Wie BZ-Verleger Mathis Lüdin (Bild) gegenüber OnlineReports erklärte, bleiben die BZ und der Verlag "zu hundert Prozent in unserer Hand" - durch Ausgliederung in die Tochterfirma "Basellandschaftliche Zeitung AG", die weiterhin durch die Verlegerfamilie Lüdin kontrolliert wird. Eine Beteiligung der AZ Medien Gruppe sei nicht vorgesehen. Hingegen werde ein "wildes Hin und Her" an Geld und Leistungen aus der Mantelübernahme und Anzeigenerträgen stattfinden.

Sprachrohr der Baselbieter Autonomie

Dass er das Badener Medienhaus und nicht die Basler Zeitung (BaZ) zur Partnerin wählte, begründete Lüdin damit, dass er mit dieser Lösung "auf dem Inseratemarkte viel stärker auftreten" könne. Im Verbund könnten grosse Werbekunden zurück gewonnen werden, die die Anzeigenpreise allein in der BZ als zu hoch eingestuft hätten. Bei einer Übernahme des BaZ-Mantels wären bei 3'500 Doppelabonnenten "die Überschneidungen bei Lesern und Inserenten zu gross gewesen". Zudem wäre die BZ bei einer Adaptierung von Mantel und Layout der BaZ "ja gar nicht mehr wahrgenommen worden". Mit dem Einstieg in den "Mittelland"-Verbund "können wir den Regionalteil retten". Lüdin: "Das wäre bei einer Kooperation mit der Basler Zeitung nicht möglich gewesen. Ich will die Stimme des Baselbiets retten."

Mit dieser Aussage wird in Mathis Lüdin ein antistädtisch gefärbter Reflex und die Berufung auf seine publizistischen und familiären Vorfahren deutlich: Sie waren als Herausgeber des "Unerschrockenen Raurachers" (so der Titel der ersten BZ-Vorgänger-Blätter) Sprachrohre des autonomen Baselbiets.

Unterschiedlich interpretierte Eigenständigkeit

Anders als die BZ, die von der "Rettung unserer 174-jährigen Eigenständigkeit" spricht, beansprucht die BaZ in einer recht geharnischten Stellungnahme, sie werde nun "zur einzigen eigenständigen Tageszeitung der Region". Die Kooperation werde zu einer "folgenschweren Veränderung der Medienlandschaft in der Nordwestschweiz" führen. Die BaZ zeigt sich kampfeslustig: Sie werde "rasch und effizient auf die neue, vom Grossraum Zürich bestimmte Konkurrenzsituation reagieren". Bereits lägen entsprechende Konzepte vor.

Verärgert reagiert die Basler Zeitung nach eigenen Angaben, weil sie auch gegenüber der BZ wiederholt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit signalisiert habe - so die gemeinsame Job-Beilage "Stellefant" am Samstag oder die Frühverteilung der BZ durch die BaZ-Distributionsfirma. Das Basler Medienhaus weiter: "Der Schritt der Basellandschaftlichen Zeitung über die lokalen und regionalen Interessen hinweg muss nicht zuletzt auch die Öffentlichkeit im Baselbiet befremden, die seit jeher grössten Wert auf die Eigenständigkeit der Berichterstattung im Verbreitungsgebiet der BZ legte. Die Basler Zeitung sieht dieses Anliegen durch die neue Situation in höchstem Masse gefährdet und ist überzeugt, dass eine langfristige Sicherung der publizistischen und kommerziellen Eigenständigkeit der BZ nur in einem regional inspirierten Kooperationsmodell möglich wäre."

"Deutliche Antwort" angekündigt

BaZ-Verleger Matthias Hagemann sprach gegenüber OnlineReports von einem "ersten ganz klaren Angriff eines ausserregionalen Verlags in unser Stammgebiet mit der BZ als Vehikel". Die Kooperation der BZ sei "der Auftakt eines Zeitungskriegs, den wir nicht wünschten, der uns aber aufgezwungen wird". Hagemann warnt: "Das ist ein ganz ernster Fall für uns. Wir dürfen ihn nicht auf die leichte Schulter nehmen."

Schon seit mehreren Monaten habe die BaZ-Führung bei Mathis Lüdin gespürt, "dass er uns gegenüber verhärtet reagiert". Heute Mittwochmorgen sei er vom BZ-Verleger über die vollendeten Tatsachen telefonisch informiert worden.

In der Zwischenzeit sei die BaZ aber nicht untätig gewesen. Hagemann betonte nur, dass sein Unternehmen eine "recht deutliche Antwort" auf die BZ-Kooperation geben werde: "Das wird eine zünftige Sache." Dass die BaZ nach dem gescheiterten Engagement in Zürich ("Jean Frey Verlag") nun ihrerseits den Kampf über das Wirtschaftsgebiet 31 hinaus aufnehmen werde, mochte Hagemann ebenso wenig ausschliessen wie einen offenen Angriff auf die BZ-Leser: "Der Fächer ist ganz offen."

Hagemann widersprach auch der Aussage, dass die BZ ihre Eigenständigkeit behalte: "Ihre Leser erhalten jetzt die Welt aus Baden und Aarau erklärt."

5. April 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Das ist kein Zeitungskrieg"

Für die Leserschaft kann die Konkurrenzsituation zwischen BaZ, BZ und Mittelland-Zeitung nur von Vorteil sein. Beide Zeitungen werden sich bemühen, noch besser zu werden. Diese Situation passiert täglich in der Wirtschaft und kann nicht als Zeitungskrieg angesehen werden.


Heinz Jäggi, Buus




"Bei sich selber nachlesen"

Als langjähriger Leser beider Zeitungen kann ich zwar die Verärgerung bei der BaZ verstehen. Wenn nun die BaZ-Leitung nach Gründen sucht, so sollte sie ganz einfach das Interview mit Jean Ueberschlag, député-maire von Saint-Louis, in der BaZ-Ausgabe vom 5. April 2006 nachlesen. Diese Lektüre bietet einen guten Hinweis darauf, wo die Suche nach Gründen beginnen sollte.


Rodilf Mohler, Oberwil




"Von Krieg zu sprechen, ist total daneben"

Auch in der Zeitungsbranche wird ein weiteres Mal dem Markt gefolgt. Das interessiert die Medien weit mehr als die KonsumentInnen (sofern sie nicht zu den trendigen "Nicht-mehr-BaZ-Leserinnen" gehören, nur weil das gerade Mode ist). Aber in diesem Zusammenhang - öffentlich - von "Krieg" zu sprechen finde ich total daneben! Es gibt genügend gute Texter im Hause BaZ, bei welchen sich der Herr Hagemann ein paar andere Worte für diesen Vorgang hätte auswählen können. Krieg, Herr Hagemann, hat ein anderes Gesicht. Nicht jenes von zwei Verlagsleitern, die ein bisschen böse aufeinander zu sein scheinen.


Daniel Thiriet, Riehen




"Bazlerische Arroganz"

Bazlerische Arroganz hat ihr Hülftenschanz erlitten!


Heinz Moll, Prag




"Die Aargauisierung der Schweiz macht Fortschritte"

Die Aargauisierung der Schweiz macht Fortschritte und hat im Speckgürtel der Stadt Basel einen guten Nährboden gefunden. Man kann nun gespannt sein, wie sich die Sache weiterentwickelt.


Karl Schillinger, Basel




"Wäre die BaZ so stark, wie sie jetzt laut brüllt"

Die Verärgerung von Matthias Hagemann über das Zusammengehen der BZ mit der Mittelland Zeitung ist zwar verständlich; sie spiegelt allerdings lediglich seine Angst davor wider, durch eine ernstzunehmende Konkurrentin gezwungen zu werden, seine Zeitung in qualitativer Hinsicht auf Vordermann zu bringen und sich vom "Blick"-Journalismus und -Image abzuwenden.

 

Dass es die BZ nach dem katastrophalen qualitativen Abstieg der BaZ nicht geschafft hatte, in die journalistische Bresche zu springen, ist zwar bedauerlich. Der jetzt bekannt gewordene Schachzug der BZ nährt allerdings die Hoffnung, dass es für eine Steigerung der Qualität auch bei der BZ noch nicht zu spät ist. Wäre die BaZ so stark, wie sie jetzt laut brüllt, würde sie sich über die Herausforderung durch die Konkurrenz freuen. Die potentiellen Leserinnen und Leser aller involvierten Zeitungen wird die Erweiterung des journalistischen und informativen Horizonts sowie die daraus hoffentlich resultierende Qualitätssteigerung freuen.


Caroline Rietschi, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

"Situativ ist auch die
starke Basler SP am Tisch"

15. März 2023

Interview: Martin Dätwyler, Direktor
der Handelskammer beider Basel.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Arlesheim: Hightech-
Cluster offiziell erföffnet

8. September 2022

Schoren-Areal: "Uptown Basel"
investiert eine halbe Milliarde Franken.


Roche: "Bau 2"-Eröffnung
mit politischem Wunschzettel

2. September 2022

Der Pharmakonzern feiert höchstes
Schweizer Bauwerk
mit Ignazio Cassis.


Reaktionen

Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Ein mutiger Gewerbler
rettet die Sissacher "Sonne"

7. Juni 2022

Michele Linsalata investierte in ein
gefährdetes 500-jähriges Gasthaus.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.

Witterungsbedingt muss die Eröffnung der Kunsteisbahn Eglisee in diesem Jahr um zwei Wochen nach hinten verschoben werden, nämlich auf den 12. November.

Ab 1. November müssen sämtliche Personen, die den Kanton in strategischen Führungsorganen der Beteiligungen des Kantons Basel-Landschaft vertreten, ihre Vergütungen offenlegen.

Der Kanton Baselland beteiligt sich mit 900'000 Franken an der von der Wirtschaftskammer organisierten grössten Berufswahlmesse der Schweiz.

Am 29. Oktober, ab 10.15 Uhr, findet an der Oristalstrasse 100 A in Liestal die öffentliche Fahrzeug-Versteigerung von rund 140 Velos diverser Marken, 4 Autos (BMW X6 xDrive30d, Honda Civic 2.0i Typ R, VW T5 Kombi D 4M BMT, VW Polo Blue GT) und ein Arbeitsanhänger (BZS MA MA MA) statt.

Die Kunsteisbahn Margarethen eröffnet am 22. Oktober, die Eislaufsaison und eine Woche später; ab dem 29. Oktober, ist auch die Kunsteisbahn Eglisee geöffnet.

Die Evangelische Volkspartei Baselland (EVP) feierte am vergangenen 9. Oktober mit Partei- und ihren 100. Geburtstag.

Das Bau- und Verkehrsdepartement erteilt der Wyniger Gruppe den Zuschlag für den Betrieb der Flora-Buvette ab 2023; es soll sich um die "erste klimaneutrale Buvette" handeln.