© Foto by Ruedi Suter, Onlinereports.ch
"Nach einem Jahr im Seitenwagen": Medien-Exponenten* im Medien-Diskurs

BZ-Verleger Wanner macht BaZ-Verleger Hagemann Kooperationsangebot

Die Medienunternehmer und Erzrivalen schenkten sich am Basler Farner-Podium nichts


Von Ruedi Suter


Überraschungscoup in der regionalen Medien-Debatte: Peter Wanner, neuer Verleger der "Basellandschaftlichen Zeitung" und Präsident der AZ Medien-Gruppe, machte seinem Nordwestschweizer Erzrivalen, BaZ-Präsident Matthias Hagemann, ein Angebot zur Kooperation, um dem ständig wachsenden Zürcher Medieneinfluss begegnen zu können. Doch der Präsident der "Basler Zeitung" zeigte keinerlei Lust, darauf einzutreten.


Es geschah - an einem Anlass zur Eröffnung eines Basler Standorts der PR-Agentur Farner - am heutigen Forum "Medienstadt Basel - Aufbruch oder Abbruch?" in den Räumen der "Basler Zeitung": Wanner forderte BaZ-Herausgeber Matthias Hagemann vor 80 handverlesenen Persönlichkeiten auf, gemeinsam der "Zürcher Mediendominanz" entgegenzutreten. Man müsse eine aargauisch-baslerische Allianz bilden, um die Begierden des nach Basel schielenden Zürcher Tamedia-Verlags abwehren zu können, sagte Wanner.

Diese Aussage ist deshalb brisant, weil das Klima zwischen Wanners "Mittelland"-Gruppe und der "Basler Zeitung" nachhaltig gestört ist, seit der Verleger aus Baden im April 2006 die Kontrolle über die "Basellandschaftliche Zeitung" übernahm. BaZ-Verleger Matthias Hagemann sprach damals gegenüber OnlineReports von einem "ersten ganz klaren Angriff eines ausserregionalen Verlags in unser Stammgebiet mit der BZ als Vehikel". Die Kooperation der BZ sei "der Auftakt eines Zeitungskriegs, den wir nicht wünschten, der uns aber aufgezwungen wird". Folge war, dass die BaZ gewisse Kooperationen mit der Zürcher Tamedia einging ("Magazin", Kombi-Abo, "News"), die ihrerseits die Berner Zeitung-Gruppe übernahm.

Aargauisch-baslerische Allianz gegen Zürich-Dominanz

Diese neue, von der Tamedia forcierte Medienachse zwischen Zürich und Bern, warnte Wanner heute Mittag, sei "gefährlich" für die Medienunternehmen im Aargau und in Basel. Dieser Gefahr könne mit einer Zusammenarbeit zwischen der "Mittelland Zeitung" und der "Basler Zeitung" auf den verschiedensten Gebieten entgegengetreten werden, gab sich der aargauische Verleger überzeugt. Geschehe dies nicht, drohe womöglich beiden Zeitungen ein unrühmliches Ende unter Zürcher Herrschaft. "Dann wäre Zürich die wahre Medienstadt", warnte Wanner.

Während Peter Wanner seine Charmeoffensive startete und seinem Basler Kontrahenten auch im eigenen Interesse klar machen wollte, dass der Aargau und die Nordwestschweiz vor einer Invasion der ewig hungrigen Zürcher Medienunternehmen wie Tamedia und Ringier stünden, gab sich Matthias Hagemann abwechslungsweise angriffig, belustigt oder gelangweilt. Jedenfalls schien er den Avancen des Aargauers und der "wannerschen Definition von Zusammenarbeit" in keiner Art und Weise zu trauen. Wie andere Beispiele zeigten, so Hagemann, sitze man als neuer Partner Wanners "nach einem Jahr im Seitenwagen".

 

Überdies habe sein Unternehmen genügend erfolgversprechende Projekte im Köcher - wie beispielsweise Fernsehen im Internet. Zu jenen grossen Umwälzungen, wie sie Wanner befürchte, könne es nicht kommen, da die "Basler Zeitung" weiterhin ein eigenständiges Unternehmen bleiben werde, versprach der BaZ-Herausgeber.

Basel - Beginn der Schweizer Medienkonzentration

"Die Medienkonzentration stoppt auch vor der Region Basel nicht." So hatte die PR-Agentur Farner mit dem ersten Satz in der Einladung zu ihrem heutigen Forum über die Mediensituation in Basel geladen. Dass die Konzentration der Medien in der Schweiz nicht vor der Region Basel stoppt, ist historisch längst belegt: Sie hat hier begonnen – 1977, als die "Basler Nachrichten" mit der "National Zeitung" zur "Basler Zeitung" verschmolzen wurden. Seither hat sich die Medienlandschaft in zunehmendem Tempo verändert. Und seither hat sich das mit seiner Mediensituation nie mehr ganz zufriedene Basel den von Beginn an eher belächelten denn ernstgenommenen Begriff "Medienstadt" zugelegt. Und heute – Aufbruch oder Abbruch?

Darüber zu diskutieren, hatten sich bestandene Akteure der Szene bereit erklärt: Neben Hagemann und Wanner auch Walter Rüegg, Direktor von Schweizer Radio DRS, und Peter Knechtli, Herausgeber des Internet-Newsportals OnlineReports.ch. Es war die beachtenswerte Leistung von Moderator Baschi Dürr, die beiden Kontrahenten Hagemann und Wanner an das Podium zu bringen: Es war das erste halböffentliche Treffen der beiden Zeitungskapitäne seit der Übernahme der "Basellandschaftlichen Zeitung" durch die AZ Medien AG. Nicht verwunderlich, dass die Organisatoren des Forums die beiden Unternehmer getrennt ganz links und ganz rechts des Podiums setzten.

Mühe mit der "Medienstadt"

Mit dem Begriff "Medienstadt" für eine Stadt, "in der die Medienkonzentration begann" (Knechtli), bekundeten alle Teilnehmer ihre Mühe. Zu weit hergeholt, mehr Hülse denn Inhalt. Der OnlineReports-Editor lenkte die Diskussion auf die Frage nach der journalistischen Qualität. Für diese sei ein Monopolmedium wie die "Basler Zeitung" eher hinderlich, weil mit ihr der belebende Wettbewerb wegfalle. "Hier in Basel gab es nie ein Monopol", konterte Hagemann entschieden und verwies auf die Notwendigkeit starker regionaler Medienhäuser.

Für Peter Wanner dagegen ist fraglos, dass in Basel mit der Zeitungsfusion Ende der siebziger Jahre eine Monopolsituation entstanden ist. Dank der "Stärkung" der "Basellandschaftlichen Zeitung" durch die AZ Medien AG und dem dadurch ausgelösten Wettbewerb sei die BaZ "ein bisschen besser geworden, mit mehr Pep und Pfiff". Hagemann entgegnete, die Aargauer müssten den Erfolg ihrer Expansion ins Baselbiet erst noch beweisen. "Daran habe ich meine Zweifel", aber dies sei Wanners Problem.

Investition in Recherchier-Journalismus

Auch Walter Rüegg wollte von einer Monopolsituation von Radio DRS nichts wissen. Die Radiomacher stünden in einem Wettbewerb mit den Lokalsendern, der nicht unterschätzt werden dürfe. Zudem sei Radio DRS "enorm auf die Gebühren" der Hörenden angewiesen. Um deren Ansprüchen zu genügen, müsse Qualität geliefert werden.

Knechtli und Wanner sprachen sich explizit für mehr Qualitäts-Journalismus aus, um sich von der Flut der Gratiszeitungen abzuheben. Allerdings, gab Peter Knechtli zu bedenken, koste dies Zeit und Geld, etwa für die Ausbildung und Sensibilisierung des Nachwuchses oder den wichtigen, nur noch selten betriebenen Recherchier-Journalismus. Stattdessen fehle es in den Zeitungsredaktionen an Stellen. Selbst Redaktionsmitglieder der BaZ seien überarbeitet und oft kaum mehr fähig, die für jedes Medium wichtigen "Primeurs" zu erarbeiten: "Hier tut sich mit dem Verschleiss des Personals ein grosses Problem auf." Eine Aussage, die Hagemann umgehend bestritt: Man sei gut dotiert und die Ausbildung komme auch nicht zu kurz.

Gefährlicher Mangel an Zeit und Geld

Leider blieb zu wenig Zeit für eine vertiefte Diskussion zur Rolle der Journalistinnen und Journalisten und die Inhalte, die sie weitergeben müssen oder wollen. Die Tatsache, dass existenzielle Themen zunehmend gar nicht mehr behandelt werden und dem Mangel an Zeit, Platz und Geld zu weichen haben, dürfte langfristig für die meinungsbildenden Medien ebenso gefährlich werden wie ihre diesmal so beklagte Konzentration.

 

* von links: AZ-Medien-Verleger Peter Wanner, OnlineReports-Herausgeber Peter Knechtli, Diskussionsleiter Baschi Dürr, Radio DRS-Direktor Walter Rüegg, BaZ-Verleger Matthias Hagemann.

20. Mai 2008

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Herrn Hagemanns verletzter Stolz"

Mit viel Interesse habe ich den Bericht über das Forum "Medienstadt Basel" in OnlineReports gelesen. Ich habe mich gewundert, dass Matthias Hagemann von der BaZ überhaupt bereit war, sich mit Peter Wanner von der AZ Medien-Gruppe in eine Diskussion einzulassen.

 

Die Haltung von Matthias Hagemann seit Bekanntwerden der Zusammenarbeit und dann der Übernahme der Basellandschaftlichen Zeitung durch die AZ-Medien-Gruppe hat mich immer ein wenig an ein trotziges Kleinkind erinnert, dem man ein schönes Spielzeug weggenommen hat.

 

Ich bin sicher, dass der von Wanner vorgeschlagene Weg der Kooperation zwischen AZ Medien und BaZ der richtige ist. So, wie ich das Modell der Zusammenarbeit der AZ Medien-Gruppe mit anderen Zeitungsverlagen aus dem Mittelland kenne, bin ich auch überzeugt, dass Herr Hagemann bei dieser Kooperation nicht im Seitenwagen Platz nehmen müsste. Fragt sich nur, ob Hagemann seinen verletzten Stolz irgendwann überwinden kann und sich mit Wanner zu einer konstruktiven Diskussion zusammensetzten kann.


Reto Lüdin, Basel




"Zum Glück gibt es OnlineReports"

Da muss man nicht Italiener sein, um das GW-Gehabe eines Herrn Wanner feststellen zu können. Eine Aussage von ihm stimmt aber: In Basel herrscht ein Monopolzustand bei den politischen Tageszeitungen. Ob das nun Herrn Hagemann passt oder nicht. Tröstlich zu wissen, dass es noch OnlineReports gibt.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Bist Du vielleicht Italiener geworden?"

Lieber Urs Eberhardt, Dein Humor ist ja oftmals etwas speziell. Aber mit dem Vergleich zwischen Peter Wanner und dem Faschisten Berlusconi hast Du Dich schwer verhauen. Berlusconi ist doch der politische Ziehsohn des alten Faschisten und berüchtigten Terrorpaten Licio Gelli. Er gehörte auch dessen Untergrundorganisation Propaganda due (P2) an, die in schwerste Verbrechen verwickelt war. Bist Du vielleicht Italiener geworden, dass Du von diesen Zusammenhängen nichts mehr weisst (wissen willst)? Mamma mia!


Heinz Moll, Prag




"Herr Hagemann kann sich getrost gelangweilt räkeln"

Der Begriff “Achse” wäre historisch hochinteressant. Erst recht, nachdem sich Peter Wanner nicht ungern gegen das Attribut “Aargauer Berlusconi” wehrt. (Aber dafür hat er einfach zuwenig Weibergeschichten und niemand guckt sein Fernsehen.) So kann sich Herr Hagemann getrost gelangweilt räkeln. Pourvu que ça dure.

 

Nicht kommentiert wird auf dem fröhlichen Podium, was die erz-zürcherische PR-Agentur Farner (“Für eine Million mache ich einen Kartoffelsack zum Bundesrat”) plötzlich nach Basel zieht. Haben wir Bundesrats-Kandidaten/Kandidatinnen? Und wissen es noch nicht?


Urs Eberhardt, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Die schleichende Seuche:
Das Kundendienst-Fiasko

30. Mai 2023

Kunden sind nur noch Käufer: Mit der
Bezahlung ist die Beziehung zu Ende.


Reaktionen

"Damit das Geld
in der Schweiz bleibt"

24. April 2023

Die OECD-Mindeststeuer ist für Basel
von einer überragenden Bedeutung.


Ein Generationenwechsel
macht Schlagzeilen

29. März 2023

Rückblick: Starke mediale Wahrnehmung
des OnlineReports-Führungswechsels.


Reaktionen

"Situativ ist auch die
starke Basler SP am Tisch"

15. März 2023

Interview: Martin Dätwyler, Direktor
der Handelskammer beider Basel.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Arlesheim: Hightech-
Cluster offiziell erföffnet

8. September 2022

Schoren-Areal: "Uptown Basel"
investiert eine halbe Milliarde Franken.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.