© Kombi by OnlineReports.ch
"Ohne Müller und Waldmeier": Halbierte Berest-Geschäftsleitung

ASE-Anlage-Affäre: Die wundersame Halbierung der "Berest"-Spitze

"Berest"-Geschäftsleitungsmitglied Alfonso Waldmeier firmierte als Direktor des ASE-"Quanto"-Fonds


Von Peter Knechtli


Der Basler Gastro-Konzern "Berest AG" hängt in einem dichten Netz mit Firmen, die personelle Verbindungen zur unter Betrugsverdacht stehenden "ASE Investment AG" haben. "Berest"-Geschäftsleitungsmitglied Alfonso Waldmeier war Direktor des ASE-"Quanto"-Fonds.


Dieser Tage flatterte wieder einmal das von der "Berest AG" herausgegebene "Fine to Dine" (gedruckt von der "Basler Zeitung") in die regionalen Haushalte. Zahlreiche mit der "Berest" liierte Gaststätten schmücken die Seite eins, auf deren Rückseite sich "Berest"-Geschäftsführer Johann Rudolf Meier mit seiner Gattin Latifa an einem Weiher abbilden lässt. Im "Kloster Dornach" oder im "Weiherschloss Bottmingen" – beides renommierte Gaststätten – "kann man die Seele baumeln lassen", machte Meier potenzieller Kundschaft Appetit.

"Berest"-Chef hält sich bedeckt

Doch seit die Liaison des Fricktalers Simon Müller als Präsident der unter Betrugsverdacht stehenden "ASE Investment AG" mit der "Berest AG" bekannt wurde – Müller sass in der "Berest"-Geschäftsleitung und amtierte dort als Vizepräsident des Verwaltungsrates –, tauchte Meier in der Öffentlichkeit ab. Fragen von OnlineReports beantwortete er nicht, an der kürzlichen Generalversammlung des Basler Wirteverbandes, an der er üblicherweise immer teilnahm, fiel seine Abwesenheit auf.

Über die Gründe, weshalb Meier, Präsident der "Vereinigung diplomierter Hoteliers", abtauchte, kann nur gerätselt werden. Es scheint so, als bemühe sich die "Berest" derzeit, alle Verbindungs-Spuren zur "ASE Investment AG" und Personen, die mit ihr in Zusammenhang stehen, zu verwischen. So löschte die "Berest" nicht nur die Foto-Galerie der von ihr betriebenen oder betreuten Restaurants von ihrer Website, sondern auch einen prominenten Link zur "Gesellschaft für Treuhand-Kompetenz AG" (GTK), die mit der "Berest"-Belegschaft praktisch identisch ist.

Halbierte Geschäftsleitung

Auf "Berest"-Dokumenten figurierte vor kurzem noch eine vierköpfige Geschäftsleitung: Johann Rudolf Meier (Gruppenleiter), Roland Högger (Projektleitung), Simon Müller (Treuhand und Finanzen) sowie Alfonso Waldmeier (Leiter Rechnungswesen). Nachdem OnlineReports den sehr wahrscheinlichen Anlagebetrug mit einer vermuteten dreistelligen Millionen-Summe um die "ASE Investment AG" ans Tageslicht gebracht hatte, war Simon Müller, gegen den die Aargauer Staatsanwaltschaft wegen Betrugs und Urkundenfälschung ermittelt, auf der "Berest"-Website plötzlich aus dem Geschäftsleitungs-Quartett getilgt worden. Da waren's nur noch drei.

Seit einigen Tagen sind es nur noch zwei: Auch Alfonso Waldmeier, als Steuer- und Versicherungsexperte ein wichtiger Kadermann der "Berest", ist von der Website verschwunden. Ebenso taucht er in der Fotogalerie der Belegschaft nicht mehr auf – eine Erklärung für das plötzliche Verschwinden fehlt. Meier gab OnlineReports auf Fragen nach den Gründen der Retusche keine Antwort. Gehört Waldmeier der "Berest"-Geschäftsleitung noch an? Wird er aus taktischen Gründen virtuell als inexistent deklariert? Ist er aus der Geschäftsleitung ausgeschieden? Oder hatte er sich gutgläubig und ahnungslos in ein Geschäft mit der vermeintlich seriös arbeitenden ASE einspannen lassen?

Inzwischen häufen sich die Hinweise darauf, dass die personelle und kommerzielle Verflechtung der "Berest"-Führung und der "ASE Investment" stärker ist als bisher angenommen. Auf einem ausführlichen Reglement aus dem Jahr 2010, das OnlineReports vorliegt (Ausriss oben), figuriert Alfonso Waldmeier als Direktor des von der ASE vertriebenen "Quanto Strategic Currency Fund Ltd.". Als Domizil des "Quanto Management Ltd." wird eine Adresse auf den British Virgin Island genannt. Im "Quanto"-Dokument wird der Luzerner Kantonalbank als grundsolide lizenzierte Depotbank ("the leading bank of Canton Lucerne, Switzerland") die Referenz erwiesen.

Luzerner Kantonalbank als Depotbank

Auch auf einem "Quanto"-Prospekt vom 31. März 2012, der OnlineReports ebenfalls vorliegt und der vier unterschiedliche Währungs- und Risikotranchen beschreibt, figuriert die Luzerner Kantonalbank als Depotbank. Administriert von der auf Gibraltar domizilierten "Helvetic Fund Administration Ltd." bezeichnet er die Cayman Islands als ihren Firmensitz. Die vier angebotenen Tranchen mit unterschiedlichen Risiken weisen Jahresrenditen bis 14,8 Prozent aus.

Seit Bekanntwerden der ASE-Affäre ist Schluss: Der Handel mit dem Quanto-Fonds ist eingestellt – ein schlechtes Zeichen für gutgläubige Investoren, die teils ihr ganzes Vermögen in die ASE investiert haben. Noch ist aus keiner Quelle – auch nicht aus der Finanzmarktaufsicht (Finma) – zu erfahren, wie seriös der Offshore-Fonds geführt wurde und ob daraus noch namhafte Werte gesichert werden können.

Die Frage, die nicht nur Gastro-Kreise und betroffene Anleger interessiert: Wie tief stecken die "Berest"-Gruppe und ihre Zwillingsfirma "Gesellschaft für Treuhandkompetenz" im ASE-Sumpf – oder wurden sie ohne Absicht in den Sumpf hineingezogen? Die Querverbindungen, die nicht auf Zufälligkeit schliessen lassen, haben den Charakter eines Spinnennetzes: ASE-Präsident Simon Müller sass im "Berest"-Verwaltungsrat. In der "Gesellschaft für Treuhandkompetenz", die am Widenplatz 12 in Frick das Filiale-Domizil mit der ASE teilte, wirkte Müller als Präsident, "Berest"-Meier war Mitglied des Verwaltungsrates. Neu übernahm nun Meier von Müller das Präsidium. Weiterhin als GTK-Verwaltungsrat firmiert Alfonso Waldmeier.

Dichte Firmen-Verflechtungen


Das dichte Netzwerk zwischen Berest-Exponenten und ASE-Präsident Müller zeigt sich auch in der EDV-Firma "iNetWorx AG" mit Sitz im zürcherischen Hinwil, die Domain-Namen mehrerer "Berest"-Betriebe registrierte: Müller sass im Verwaltungsrat, den Meier präsidiert. Revisorin ist die Hinwiler "Gesellschaft für Abschlussrevisionen", die auch Revisionsstelle der "ASE Investment AG" war und Revisionsstelle der "Gesellschaft für Treuhandkompetenz" ist. Bei der "Berest AG" arbeitet Sekretärin I. B., die über eine ASE-Mailadresse verfügte und auf den mittlerweile nicht mehr sichtbaren Websites als Sekretärin von Simon Müller sowohl in der "ASE Investment AG" wie in der "Gesellschaft für Treuhandkompetenz" aufgeführt war.

Die Verstrickung der "Berest" mit ex-ASE-Präsident Simon Meier zeigt sich auch am Beispiel des Nobel-Restaurants "Zum Goldenen Sternen" in Basel: Die Berest-Führungsleute Meier, Müller, Högger und Waldmeier übernahmen im Jahr 2008 die Kapitalmehrheit, Meier (Präsident) und Waldmeier (Mitglied) gehören dem Verwaltungsrat an. Zehn Prozent des Aktienkapitals von 500'000 Franken leistete ausserdem der verhaftete ASE-Geschäftsführer Martin Schlegel.

Die Filz-Fäden laufen bis in die Innerschweiz, wo sie in Ob- und Nidwalden verschmelzen. In Engelberg befindet sich nicht nur das ASE-Domizil, sondern auch die "BAC Advisory GmbH" ("Erbringung von Finanzdienstleistungen aller Art"). Gesellschafter sind Alfonso Waldmeier und die "Ansist Holding AG", in deren Verwaltungsrat Simon Müller und seine Frau Anita sitzen.

Schloss Bottmingen: Lob von der Regierung

Eines der Prunkstücke im "Berest"-Gastronomie-Portfolio ist das "Weiherschloss Bottmingen", das sich in Baselbieter Kantonsbesitz befindet. Als die Finanzdirektion das Schloss im Herbst 2010 der "Berest" als Mieterin zuschlug, fand eine Medienmitteilung von Adrian Ballmers Finanz- und Kirchendirektion lobende Worte: "Mit der 'Berest'-Gruppe konnte der Kanton einen erfahrenen und ausgewiesen erfolgreichen Partner engagieren, der bewiesen hat, langfristig ein qualitativ hochstehendes Restaurant führen zu können."

Die enge Verstrickung der "Berest"-Gruppe und der "Gesellschaft für Treuhandkompetenz" mit dem Präsidenten der "ASE Investment AG" sagt indes noch gar nichts darüber aus, dass auch deliktische Verbindungen bestehen. Strafrechtlich ermittelt, so der aktuelle und von der Aargauer Staatsanwaltschaft bestätigte Stand, wird nur gegen die beiden ASE-Verantwortlichen Schlegel und Müller. Von einem Basler Gastgewerbe-Profi erfuhr OnlineReports, Waldmeier sei "topseriös, ein ehrlicher, arbeitsamer Mensch", auch die "Berest" habe gegenüber ihren Partnern "topseriös gearbeitet".

"Erstaunllches Expansions-Tempo"

Aber zu einem Reputationsschaden dürfte die dichte personelle Verflechtung bereits geführt haben. Wirtekreisen blieb das rasante Wachstum der "Berest"-Gruppe von der Pub-Betreiberin zum renommierten Gastgewerbekonzern nicht verborgen. Ein Basler Insider zu OnlineReports: "Das Expansionstempo der 'Berest' ist schon erstaunlich."

Ob allenfalls Gelder der mindestens 500 betroffenen ASE-Anleger direkt oder indirekt in die "Berest" und ihre Betriebe geflossen sind, ist völlig unklar. An "Berest"-Chef Johann Rudolf Meier läge es seit Wochen, in dieser Frage endlich Klarheit zu schaffen.

 

Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung.

24. Mai 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

"Situativ ist auch die
starke Basler SP am Tisch"

15. März 2023

Interview: Martin Dätwyler, Direktor
der Handelskammer beider Basel.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Arlesheim: Hightech-
Cluster offiziell erföffnet

8. September 2022

Schoren-Areal: "Uptown Basel"
investiert eine halbe Milliarde Franken.


Roche: "Bau 2"-Eröffnung
mit politischem Wunschzettel

2. September 2022

Der Pharmakonzern feiert höchstes
Schweizer Bauwerk
mit Ignazio Cassis.


Reaktionen

Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Ein mutiger Gewerbler
rettet die Sissacher "Sonne"

7. Juni 2022

Michele Linsalata investierte in ein
gefährdetes 500-jähriges Gasthaus.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.