© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Milliarden fehlen": Elefantenschutz in der Serengeti/Tansania

Die Schutzgebiete der Erde haben keinen Goodwill und kein Geld

Halbherzigkeit und Geiz der Industrieländer gefährden weltweit die Biodiversität


Von Ruedi Suter


Auf dem Papier stehen 12 Prozent der Erde unter Naturschutz. Um diesen zu garantieren, braucht es jährlich 23 Milliarden Dollar. Ein Klacks - doch es stehen bestenfalls 7 Milliarden zur Verfügung. Den Schutzgebieten, den Nationalparks und schliesslich der Biodiversität droht der Kollaps. Damit es nicht soweit kommt, müssen vorab die Armut bekämpft, Menschenrechte respektiert und das Geld bereitgestellt werden, alarmierten Wissenschaftler am Weltparkkongress in Durban


Das grösste Dilemma scheint erkannt: Der Wildschutz und die Erhaltung der ursprünglichen Landschaften in den Nationalparks haben ohne die globale Bekämpfung der Armut keine Chance. Also muss die internationale Staatengemeinschaft für die lebensnotwendige Erhaltung der Biodiversität genug Geld zur Verfügung stellen. Das dürfte zusammengefasst die zentrale Erkenntnis der rund 2'500 Delegierten aus 170 Ländern sein, die sich Mitte September im südafrikanischen Durban am 5. Weltparkkongress zehn Tage lang die Köpfe vorab über die Zukunft der Schutzgebiete in finanziell schwachen Ländern zerbrachen. Denn dort, wo existenzielle Not herrscht, geht es den letzten Inseln der Ursprünglichkeit besonders an die Substanz - mit Wilderei, Abholzung, illegalen Minen und wilden Siedlungen.

Parkgründungen mit Menschenrechtsverletzungen

Dabei rächt sich, dass zahlreiche Schutzgebiete über die Köpfe der Einheimischen hinweg errichtet wurden - ohne Mitspracherecht, Kompensation und Profitbeteiligung. So werden heute noch Ureinwohner in Afrika, Asien und Amerika von Regierungen aus ihren angestammten Gebieten hinausgeworfen. Dies mit tatkräftiger Hilfe von Konzernen und nicht seltener Duldung durch Entwicklungs- und Umweltschutzorganisationen. Aktuelle Beispiele dafür sind die desolate Situation der Pygmäen in den von Holzkonzernen geöffneten Regenwäldern des zentralen Afrikas und die San (Buschleute), die zum Verlassen der Kalahari, seit Urzeiten ihre Heimat, gezwungen werden.

Ein Naturschutz aber, der ohne Fingerspitzengefühl oder gar mit Menschenrechtsverletzungen durchgeboxt werden muss, ist eine tickende Zeitbombe. Das zeigt sich auch in Nationalparks des südlichen und östlichen Afrika, wo sich angrenzende, nicht berücksichtigte Bevölkerungsgruppen mit Sabotage und dem Leerwildern der Schutzgebiete zu rächen versuchen. Daraus zogen sensibilisierte Verantwortliche in Organisationen und Behörden vor Jahren schon den Schluss: Parks überleben nur dann, wenn sie von der betroffenen Bevölkerung akzeptiert, gewünscht und verteidigt werden - beispielsweise über die Schaffung von Arbeitsplätzen, finanzielle Entschädigungen oder Gewinnbeteiligungen, welche die Leute zum Mitmachen motivieren und ihre Lebensverhältnisse verbessern helfen.

So mahnte Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela (85) die versammelten Umweltschützer in Durban: "Der Kampf um die Erhaltung des Naturerbes unseres Planeten muss mit Strategien der Armutsbekämpfung verbunden werden." Eine Forderung, die sehr weit greift. Denn angesprochen sind alle: Die lokalen und regionalen Behörden, die Staatsregierungen, Wirtschaftsvertreter, Nichtregierungs- und Nonprofit-Organisation, aber auch die UNO und die führenden Wirtschaftsmächte mit uns, den SteuerzahlerInnen.

Nur 4,5 statt 23 Milliarden für globale Schutzbemühungen

Verantwortungsvoller und erfolgreicher Parkschutz, so zeigte sich an dem von der Weltnaturschutzorganisation IUCN einberufenen Treffen, ist von Fall zu Fall und von Region zu Region verschieden, ist ein Wettlauf gegen den Bevölkerungsdruck und in der Regel auch sehr komplex. Jedenfalls aber braucht er Geld, viel Geld - etwa für Investitionen aller Art, für Projekte und Unterhalt, für Programme, Studien und Kontrollen in den Schutzgebieten. Um global weitere bedrohte Gebiete zu schützen und die bis heute ausgeschiedenen Schutzzonen zu erhalten, wären laut Wissenschaftlern jährlich 23 Milliarden Dollar notwendig. Doch die bislang global zur Verfügung stehenden Mittel für die Schutzanstrengungen betrugen pro Jahr rund 7 Milliarden Dollar. Aber: Davon floss nicht einmal eine Milliarde in die Entwicklungsländer.

Für diese wird es nun noch prekärer, da der Gesamtbetrag unterdessen aufgrund der verlangsamten Weltwirtschaft von 7 auf 4, 5 Milliarden geschrumpft ist, wird in einer Analyse der Universität von Cambridge und von verschiedenen Umweltorganisationen vorgerechnet. Folgerung: Die ohnehin schon unterbemittelten Schutzgebiete werden noch stärker unter Geldmangel leiden - und die Biodiversität der Welt droht noch schneller definitiv zu verkümmern. Das sei gut zu verhindern, sagte Aaron Bruner, Ökonomiemanger beim an der Studie beteiligten Wissenschaftszentrum für angewandte Biodiversität (CABS): "Die reichen Länder haben leicht die Kapazität, den Entwicklungsländern das fehlende Geld zu geben." Und auch die insgesamt 23 Milliarden Dollar könnten mit gutem Willen zusammenkommen: "Das ist bedeutend weniger Geld als die Amerikaner jährlich für Soft Drinks ausgeben."

Grosse Hoffnungen in den Tourismus

Einerseits müssten also die reichen Länder als Hauptbezüger und Profiteure der oft viel zu billig eingekauften Rohstoffe ihr finanzielles Engagement in den armen Ländern mächtig verstärken. Und als Gegenleistung müssten die Empfängerländer vermehrt Eigenverantwortung wie beispielsweise die Korruptions- und Armutsbekämpfung wahrnehmen und mehr Selbstinitiativen entwickeln. Die grössten Hoffnungen für Afrika werden zurzeit für die gut zugänglichen Nationalparks in den krisenanfälligen Tourismus gesetzt. Mit gutem Management innerhalb, mit komplementären Ökotourismus-Angeboten ausserhalb der Parks - Ethno-Exkursionen, Wanderungen, Übernachtungen bei Einheimischen etc. -, aber auch mit Privatisierungen möchte man die Parks zu Magnet- und Profitzentren entwickeln, die weit über ihre Grenzen ausstrahlen. Abgelegenen, schwer zugänglichen oder weniger attraktiven Schutzgebieten werden solche Entwicklungen aber vorderhand verwehrt bleiben.

Davon hat es schon viele, stehen doch laut IUCN heute 12 Prozent der Erde unter Schutz. Ein auf den ersten Blick beachtlicher Erfolg, waren doch vor einer Dekade erst 6 Prozent geschützt. Allerdings sagen die Zahlen nichts über die - oft miserable - Qualität des Schutzes aus. Weltweit litten zehntausende von Schutzgebieten unter fehlenden Mitteln wie Geld, Personal, Rangerposten, Fahrzeugen, Treibstoff, Feldausrüstung und Kommunikationsmitteln. Und eben all dies führe mehr und mehr zu irreversiblen Schäden an der Fauna und an der Flora, hiess es in Durban weiter.

11'167 Tier- und Pflanzenarten vor dem Aussterben

Dass die aktive Bewahrung natürlicher Lebensräume dringend notwendig ist, unterstrichen IUCN-Forscher mit Zahlen von 2002: Auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten stehen bereits 11'167 Namen. Hinzu gezählt werden müssen noch alle jene Tiere und Pflanzen, die der Wissenschaft noch gar nicht bekannt sind. Und es in vielen Fällen auch nie werden - weil sie vor ihrer Entdeckung bereits durch menschliche Aktivitäten ausgerottet wurden.

28. September 2003

Weiterführende Links:


PARKGRÜNDUNGEN

rs. "Es gibt immer noch Umweltschützer, die meinen, der einzige Weg die Natur zu schützen sei, Parks ohne Leute zu gründen", kritisierten die erstmals zu einem Weltparkkongress geladenen Vertreter indigener Völker in Durban. Urvölker, die seit Jahrtausenden ihre Heimat bevölkern, würden heute noch gezwungen, ihre Heimat und ihre heiligen Stätten wegen Parkgründungen aufzugeben. Überdies würde auch die bewährten, traditionellen Methoden der Indigenen von vielen Umweltschutzorganisationen und Regierungen nicht akzeptiert.

Scharfe Kritik erntete der langjährige Direktor des Kenya Wildlife Service (KWS) und Politiker Richard Leakey. Der weisse Kenianer hatte erklärt, die Wirtschafts- und Sicherheitsbelange eines Staates dürften nicht durch traditionelle Forderungen von Minderheiten untergraben werden. Das löste den Zorn von Vertretern ethnischer Minderheiten und Urvölkern aus, deren Anliegen diesmal ebenfalls an der Konferenz vorgetragen werden konnten. Ausgerechnet die Maasai-Sprecher Kenias und Tansanias schossen verbal zurück und bezeichneten Leakey "als ein Feind des Volkes".

Mitbürger als Feinde betrachtet

Bereits während seiner Amtsführung als KWS-Direktor habe der Paläontologe und ehemalige Museumsdirektor die Maasai mehr als Feinde denn als Mitbürger behandelt. Die Folge sei eine Eskalation im Konflikt zwischen Mensch und Tier gewesen: "Dr. Leakey gehört zu einer alternden Clique von Umweltschützern, die Parks mit Gewehrläufen schützen will und damit die anhaltenden Konflikte um die kenianischen Parks schüren. Wir glauben, dass diese veraltete koloniale Umweltschutz-Mentalität keinen Platz mehr hat im 21. Jahrhundert", erklärten die Maasai John Letai, Peninah Kisipan und Joseph Simel, der sich auch an der UNO in Genf für die Rechte der afrikanischen Urvölker einsetzt. Haudegen und Politiker Leakey, der Anfang der neunziger Jahre mit gut trainierten Rangern auch das Töten von Elefanten vorab durch schwer bewaffnete Somali in den kenianischen Parks stoppte, verteidigte sich nicht gegenüber den Indigenen und erklärte, er sei als Privatperson angereist.

Damit gaben sich die Maasai nicht zufrieden, obwohl diese als von Norden her eingewanderte Nomaden, die selbst Jäger- und Sammlervölker wie die Hadzabe, Ndorobo und Sandawe verdrängten, nach ursprünglicher Definition kein Urvolk sind. Doch als Ethnie, die sich nun ihrerseits gegen Eindringlinge wie Weisse, Inder, Araber und schwarzafrikanische Volksgruppen wehren muss, bezeichnen sie sich nun selbst als Indigene und machen als solche auch auf internationaler Ebene mobil.

Kenianische Minister fehlten

So liessen die Maasai die Chance in Durban nicht aus, um ihren Standpunkt im Zusammenhang mit dem Naturschutz in Gebieten mit Ureinwohnern klarzumachen: "Die Schutzbemühungen in den Nationalparks des Maasailands waren nur deshalb erfolgreich, weil die lokale Bevölkerung dem Anliegen gegenüber positiv gesinnt war. Die Indigenen müssen aber besser in das Management der Schutzgebiete einbezogen werden. Es geht nicht mehr an, dass man über Parks spricht und dabei die Menschen ignoriert." Pikant: Die neue kenianische Regierung hatte es nicht für nötig befunden, einen Minister an den Weltparkkongress zu schicken - trotz der Tatsache, dass die Parks die wichtigsten Touristenmagnete des Landes sind.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Gundeli: Protest gegen
drei Jahre Baulärm

12. Juli 2022

Noch müssen "Viertelkreis"-Anwohnende
mit weiteren Immissionen rechnen.


Ersatz fossiler Heizungen:
Zehntausende verunsichert

5. Mai 2022

Noch rasch eine Öl- oder Gasheizung
kaufen? Fakten zur Entscheidung.


Eine Liebeserklärung an
die Basler Stadtbäume

25. April 2022

Verein "Basel erleben" legt eindrückliche
Multimedia-Dokumentation vor.


Baselbieter Wahlen: GLP
will den Freisinn angreifen

19. April 2022

Präsident Thomas Tribelhorn will
"mindestens Fraktionstärke erreichen".


Der "Chilchacher" von
Tenniken bleibt grün

8. Februar 2022

Gemeindeversammlung schiebt Überbauungs-
plänen einen zonenrechtlichen Riegel.


Audio: "Chilchacher" bleibt grün: Abstimmungsresultat Bekanntgabe

Grosser Rat zündet bisher härteste Klima-Stufe

16. Dezember 2021

Ende für fossile Basler Heizungen bis 2035: SVP blieb mit Widerstand chancenlos.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.