Werbung

© Fotos by Monika Jäggi, OnlneReports.ch
"Ans Herz gewachsen": Imker Seiler, Dach des Gundeldingerfeldes in Basel

Diskrete Delikatesse: Der Stadthonig "made in Basel"

Noch ist Stadthonig nur auf informellen Wegen zu haben. Das kann sich aber ändern


Von Monika Jäggi


Unten dröhnt der Strassenlärm und oben summen die Bienen: In Basel sind viel mehr Imker aktiv als angenommen. Noch bietet die Stadt ein optimales ökologisches Umfeld für Bienen. Erstaunlich: Das Nischenprodukt Stadthonig ist von hervorragender Qualität. Ein Report über die Bienensuche in Gärten und auf Dächern Basels.


Um es vorwegzunehmen: Während der Recherchen zu diesem Artikel wurde ich von einer Biene gestochen - auf dem Flachdach des Gundelingerfeldes, wo mir Imker Andreas Seiler seine zwei Bienenvölker zeigte. Es war ganz klar meine Unkenntnis der Situation. Um eine Foto zu knipsen, ging ich zu nahe an den Bienenkasten dran und stand erst noch in der Flugrichtung der Bienen. Obwohl es schon Abend war, flogen die Bienen noch munter ein und aus. Sie sammelten auf dem Areal des Gundeldingerfeldes (Bild oben) und auf dem nahen Bruderholz Nektar - ihren Wintervorrat.

Deswegen habe die Biene mich gestochen, erklärt Andreas Seiler. "Sie hat ihren Honig verteidigt." Die Bienenvölker benötigten den im Spätsommer gesammelten Nektar als Nahrung, um den Winter zu überleben. Der Imker schleudert den Honig nur bis Ende Juli, was danach gesammelt wird, gehört den Bienen. Bis zu 18 Kilogramm Honig braucht ein Bienenvolk als Futterreserve, um sich im Winter warm zu halten und um für den Brutbeginn im Februar des neuen Jahres fit zu sein. Beim Besuch von Seilers drei weiteren Bienenvölker auf einem Garagendach in der Nähe des Schützenmattparks hatte ich meine Lektion gelernt: Nicht in der Flugrichtung der Bienen stehen und respektvollen Abstand vom Bienenkasten halten.

Grosse Vielfalt, unterschiedliche Blütezeiten

Noch immer bringt die Stadtbevölkerung die Imkerei mit der ländlichen Umgebung in Verbindung. Doch erstaunlich: Als Lebensraum für Bienen ist die Stadt heute geeigneter als das Land. Beispiele aus Paris oder New York zeigen, was in der Stadtimkerei möglich ist. In diesen und anderen Städten ist Honig "Made in Paris" oder "Made in New York" ein teuer verkauftes und begehrtes Gourmet-Produkt.

Was mögen Bienen an Städten? Die Stadt ist der Pflanzenvielfalt und der unterschiedlichen Blütezeiten wegen ein idealer Lebensraum für die Bienen. Von Frühling bis Herbst finden die Bienen in der Stadt immer eine Blüte, die zum Nektarnaschen lockt.

Basel hat Bienen-Paradiese

Mögen Bienen auch Basel? Die Stadt Basel sei "für Bienen ideal", sagen übereinstimmend mehrere von OnlineReports befragte Imker. Insgesamt gibt es zwischen 500 bis 1'000 Bienenvölker im Raum Basel, die ein reiches Pollenangebot vorfinden. Denn am Rheinknie gibt es viele grüne Lebensräume, so etwa die Stadtpärke, aber auch die Familiengärten und die privaten Gärten in den Hinter- und Innenhöfen. Wegen der abwechslungsreichen Vegetation in der Stadt ist der Futterstress für die Bienen geringer. Die Stadt mit ihren ökologischen Nischen steht auch im Gegensatz zu den ausgeräumten und mit Pestiziden, Fungiziden und Insektiziden behandelten Landwirtschaftsflächen.

Als die besten Quartiere für die Haltung von Honigbienen in Basel gelten die Quartiere beim Schützenmattpark, bei Kannenfeldpark und die Gegend um die Familiengärten Milchsuppe. Aber auch Gebiete im Kleinbasel bieten ein gutes Nektarangebot. In Rheinnähe sind es die vor allem die Lindenbaum-Alleen, die als Futterquelle attraktiv sind für Stadtbienen; entlang der Feldbergstrasse sind es die an den Hauswänden gepflanzten Glyzinien.

Weitere gute Standorte sind der Petersplatz mit dem Botanischen Garten als Futterquelle oder der Zoo Basel. Das Pollenangebot variiert von Quartier zu Quartier. So ist beispielsweise das Naturhistorische Museum als Standort für Honigbienen wenig geeignet, wie Matthias Lehnherr, Betreuer eines Beobachtungs-Bienenstocks im Museum, betont. Er stellt jedoch fest, dass das Futterangebot für die Bienen in den Quartieren zunimmt, weil die privaten Stadtgärten heute nicht mehr so stark gepflegt werden und eher verwildern.

Je wärmer desto produktiver

Auch die Stadtwärme beflügelt die Produktivität der Bienen. Da das Klima in der Stadt ein paar Grad wärmer ist als auf dem umliegenden Landgürtel, und die Arbeiterbienen erst ab 8 Grad ausfliegen, ist die Arbeitszeit der Bienen und damit ihre Produktivität in der Stadt grösser. Sie fliegen im Tagesverlauf länger und starten im Frühjahr eher mit der Nektarsuche. Beispiel: Dieses Jahr konnte Andreas Seiler von seinen zwei privat gehaltenen Völkern bereits 50 Kilogramm Honig gewinnen. In einer guten Saison, so  hofft er, wird er bis zu 100 Kilogramm Honig pro Stock produzieren (lassen) können, während sich Bienenhalter auf dem Land schon über 15 bis 20 Kilogramm freuen.

Imker Roland Baumann, der drei Bienenvölker auf dem Dach des Leonhardschulhauses in Basel, aber auch Bienenstöcke in Ziefen betreut, bestätigt diesen Trend: Letztes Jahr hat er in Ziefen fünf Kilogramm Honig pro Volk geerntet und in Basel rund 25 Kilogramm pro Bienenvolk. Die Bienen haben in der Stadt somit deutlich mehr Honig produziert als im ländlichen Gebiet.

Unbegründete Angst vor Bienen

Andreas Seiler findet es wichtig, das Bewusstsein für die ökologische Bedeutung der Stadtbienen in der Öffentlichkeit zu wecken. Es ist ihm überdies ein Anliegen, Stadtbewohnern die Angst und die Vorurteile vor Bienen zu nehmen. Diese Angst sei latent vorhanden, was sich auch in der Schwierigkeit zeige, im städtisch-öffentlichen Raum Standplätze für Bienenvölker zu finden. Bienen sind blütenbeständig. Haben sie eine Quelle entdeckt haben, bleiben die Arbeiterinnen dran, bis die Pflanzen verblüht sind. Aber an den Menschen sind sie nicht interessiert, ausser die emsigen Summer fühlen sich angegriffen. Andreas Seiler ist überzeugt, dass Information und guter Honig das Interesse der Bevölkerung zu wecken vermögen.

Davon ist auch Urs Löhnert, Imker aus dem Familiengartenareal Milchsuppe, überzeugt. Das Verständnis für die Bienen sei im Familiengarten nicht mehr so gross, die Angst vor Bienenstichen dafür umso grösser. Heute pachten vermehrt jüngere Familien die Gärten, es habe ein Generationenwechsel stattgefunden. Die älteren Pächter seien mit Bienen aufgewachsen, jüngere Leute hätten wenig Erfahrung mit ihnen, so sein Fazit.

Stadt hat einen günstigen Einfluss

Sobald Freunde und Bekannte von der Stadtimkerei erfahren, zeigen sie sich interessiert, die meisten sind jedoch erstaunt, sagt Seiler. Das Vorurteil: Stadthonig sei doch ungesund oder gar verseucht. Alles Mögliche kommt den urbanen Menschen in den Sinn, wenn sie an Stadthonig denken - die Abgase, die Schwermetalle. Findet sich das nicht alles im Honig wieder?

Hier teilen sich die Meinungen der befragten Imker. Die einen schwören darauf, dass der Basler Honig aufgrund der geringeren schädlichen Umwelteinflüsse in den Stadtgärten, denen der Nektar ausgesetzt ist, qualitativ einer der Besten der Schweiz sei. Andere möchten das nicht so pauschal unterschreiben, da es noch keine wirklichen Vergleiche gebe zwischen den Schadstoffinhalten in Stadt- und Landhonig. Es sei ein aufwändiges Verfahren, dies zu untersuchen.

Eine dieses Jahr publizierte Studie aus dem Agrarforschungsinstitut in Avignon bestätigt immerhin erstmal den Zusammenhang zwischen einer vielfältigen Pollenernährung, wie sie vermehrt in städtischen Räumen vorkommt, und einer verbesserten Immunabwehr bei Honigbienen. Damit wird die Vermutung einiger Basler Imker gestützt, dass Stadtbienen aufgrund der positiven natürlichen Voraussetzungen, die sie im Ballungsgebiet vorfinden, weniger geschwächt sind als Landbienen.

Bienen als Maturarbeit

In Basel wird auf privater Basis erfolgreich geimkert. Der Stadthonig wird vor allem unter der Hand an Freunde und Bekannte verschenkt oder verkauft. Urs Löhnert beispielsweise hängt ein Schild an seine Hauswand, um Vorübergehende auf den Honig aufmerksam zu machen. Der Honig vom Leonhardsschulhaus (Bild) hingegen wird nur intern an die Lehrer verkauft, für die Schüler sind die Bienen Anschauungsunterricht. Es wäre jedoch "toll", meint Roland Baumann, wenn sich Schüler in einer Maturarbeit mit den Bienen und dem Lebensraum Stadt auseinandersetzten. Sie seien schliesslich die Generation der neuen Imker.

Zurück in Gundeldingerfeld. Ein bis zweimal pro Tag steigt der Stadtimker auf das Dach, um nach seinen Bienen zu schauen. Es sind Jungvölker, die seit Mitte Juni dieses Jahres dort angesiedelt sind. Die Begeisterung über seine nützlichen Insekten ist ihm anzuhören. "Sie sind mir ans Herz gewachsen, ich muss wissen, dass es ihnen gut geht", erklärt er. Andreas Seiler ist nicht nur Imker, er ist auch Koch im Bio-Bistro im Gundeldingerfeld. Schon heute verwendet er den diesjährigen Honig, den die Bienen auf dem Flachdach in seinem Hinterhof produzierten, für Marinaden und in Desserts.

Label "Made in Basel"

Der Bienenhalter möchte aber den Honig aus dem Gundeldinger Quartier noch etwas bekannter machen. Ab nächstem Jahr sollen die zum Wirtschaftsvolk erstarkten Bienen auf dem Dach des Gundeldingerfelds genügend Honig produzieren, damit er ihn, gekennzeichnet mit dem eigens geschaffenen Label "StadtHonig", im Bistro verkaufen kann.

Damit will Seiler in der Bevölkerung gleichzeitig auch das Bewusstsein für die grösseren Zusammenhänge in der Natur und die Bedeutung der Bienen darin wecken. Der Imker sucht deshalb - direkt in der Innenstadt - aktiv weitere Standorte für Bienenvölker.

Interessant könnte diese Idee auch für Basels Gastronomie sein. Was bietet sich besser an, als Basler Honig als Gourmetprodukt zu verkaufen und damit gleichzeitig auch für den Lebensraum Basel zu werben? Ein lokales Produkt, hergestellt in Basel, verkauft in Basel. Eine Bienenstadt-Entwicklung, sozusagen.

 

Weitere Informationen: www.bienenbeiderbasel.ch

27. September 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Kritischer Spaziergang
durch Münchenstein

5. Juni 2024

Wakkerpreis: Wie entwickelt sich die Gemeinde entlang des St. Alban-Teichs?


Eine Jahrzehnt-Abstimmung,
als Konsens inszeniert

31. Mai 2024

Der Kommentar über die merkwürdig lange
Stille
um das Baselbieter Energiegesetz.


Reaktionen

IWB: Konkurrenziert die Solaroffensive die Fernwärme?

7. Mai 2024

CEO Claus Schmidt präsentiert Ergebnis 2023 und nimmt im Interview Stellung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Flaschfahrer"

BaZ
am 12. Oktober 2024
in einem Artikel über
das neue Verkehrsregime
im Iselin-Quartier
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Flasche am Steuer oder eine Flasche intus?

RückSpiegel

 

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.