© Foto by OnlineReports.ch
![]() "Bundesrats-Kandidatur kommt nicht in Frage": Grünes Zugpferd Maya Graf
Ein Glücksfall und ein Aufbau-Problem zugleichMaya Graf wird Stimmenwunder - aber die erstarkten Baselbieter Grünen müssen dringend Namen aufbauen Von Peter Knechtli Die Baselbieter Nationalrätin Maya Graf ist für die Grünen ein Glücksfall: Sie entwickelt sich mit den zweitbesten Ergebnis in den Nationalratswahlen immer mehr zum Stimmenwunder. Aber sie zeigt der Partei auch eine Schwäche auf: Die weiteren grünen Spitzenleute sind noch zu wenig bekannt. Es herrscht Aufbau-Bedarf. Gleichzeitig wollen die Grünen gegenüber der SP selbstbewusster auftreten. Die Baselbieter Nationalrätin Maya Graf hatte am Sonntag allen Grund, über das ganze Gesicht zu strahlen: Mit 31'580 Stimmen erzielte die grüne Sissacherin hinter dem Gelterkinder SVP-Fraktionspräsidenten Caspar Baader das zweitbeste Ergebnis* der diesjährigen Baselbieter Nationalratswahlen. Sie konnte gegenüber den Wahlen vor vier Jahren, als sie 28'676 Stimmen erzielte, nochmals deutlich zulegen. Sie überholte damit gestandene Meinungsführer wie den freisinnigen Nationalrat Hans Rudolf Gysin um nicht weniger als 7'000 Stimmen und erzielte das bessere Ergebnis als die bekannte SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer.
* Das Ergebnis von Claude Janiak, der gleichzeitig als Ständerat kandidierte, nicht berücksichtigt 23. Oktober 2007
![]() "Unersetzlich, aber nicht unersetzbar" Maya Graf hat verdientermassen ein fabelhaftes Nationalratsergebnis erzielt und sie ist für uns Grüne unersetzlich, denn sie bereitet immer wieder den Boden für neue grüne Grosstaten. Gerade deshalb ist sie aber ebenso gewiss nicht unersetzbar. Als Maya Graf 1995 die Gemeindepolitik verliess und in den Landrat wechselte, hatte die "Stechpalme Sissach" als ihre erste politische Heimat zwei Gemeindekommissionssitze. Heute sind es fünf Kommissions- und drei Gemeinderatssitze. Als Maya Graf 2001 den Landrat verliess und Nationalrätin wurde, hatte das Oberbaselbiet einen knappen grünen Landratssitz, heute sind es drei. Und wenn Maya Graf vielleicht einst Stände- oder Bundesrätin wird, werden die Grünen sie auch dann wieder zu ersetzen wissen, versprochen!
Und schliesslich darf nicht übersehen werden, dass die Grünen heute etwas von Ökologie und von Ökonomie verstehen und deshalb ihre knappen Mittel gezielt einsetzen. Ausser Maya Graf hat diesmal niemand von den Grünen einen aufwändigen persönlichen Wahlkampf betrieben, weil ein zweiter Sitz zwar sehr wünschenswert, in der aktuellen politischen Konstellation aber noch nicht realistisch ist. Wenn wir es jedoch schaffen, auch das Unterbaselbiet noch mehr von der Qualität unserer Politik zu überzeugen, könnte sich dies durchaus bald ändern. Isaac Reber, Sissach |
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Investoren erklären sich |
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?
Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.
Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor
Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.
![]() |
Reaktionen |
IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt
Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
![]() |
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter
Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.
Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte
Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.