© Fotos by OnlineReports.ch
"Von nationaler Bedeutung": Rheinhafen-Biologe Hans Meier, Orchidee

Hafen-Gelände als einsame Heimat bedrohter Blumenarten

Eine Orchideen-Rasse gedeiht weltweit nur am Uferbord im Birsfelder Rheinhafen


Von Peter Knechtli


Der Birsfelder Rheinhafen ist ein exklusives Refugium bedrohter Pflanzenarten: Hier wächst - einmalig auf der ganzen Welt - eine bestimmte Orchideen-Rasse, hier gedeihen aber auch mehr als 60 bedrohte Pflanzenarten, die auf der Roten Liste stehen. Schulklassen und dem Lehrer Hans Meier ist dieses kleine biologische Wunder mit zu verdanken.


Das Gelände erscheint auf den ersten Blick stocknüchtern und zweckgebunden: Ein Betonkubus nach dem andern, in Strassen eingelassene Geleise, riesige Kran-Konstruktionen: Das Hafengelände von Birsfelden. Hans Meier (58) aus Wenslingen, Dozent an der Pädagogischen Hochschule in Basel und Biologielehrer am Basler Kirschgarten-Gymnasium, schreitet zielgerichtet durch die Hafen-Landschaft Richtung Uferbord.

In guten Jahren bis 300 Orchideen

Hier deutet zunächst nichts auf eine biologische Besonderheit hin. Ein Grasbord, wie sie eben so sind, die Borde. Suchend schweift Hans Meiers geübter Blick durch die im sanften Wind taumelnden Halme, bis er einen ersten Erfolg melden kann: "Hier ist eine!" Sie ist auf den ersten Blick klein und unscheinbar. Erst beim näheren Hinsehen offenbaren sich uns prächtige weiss-grün-gelbe Blüten an einem starken und stolzen Stängel: Die Bienen-Ragwurz-Orchidee.

Auf diesen wenigen Aren handelt es sich um die Heimat einer Rasse, die weltweit nur hier anzutreffen ist. "Das ist ein Standort von nationaler Bedeutung", sagt Hans Meier. Aus ganz Europa pilgern Orchideen-Freunde zur Blütezeit in den Birsfelder Hafen, um das exklusive biologische Kleinod zu bewundern. In einem guten Jahr wie 2002 sind bis 300 dieser bestaunten Blumen gezählt worden.

Entdeckung durch Grenzwächter Ackeret

Entdeckt wurde die weissfarbige Basler Spezies der Bienen-Ragwurz im Jahr 1985 durch den Grenzwächter Ernst Ackeret. Es sei aber möglich, dass die einmalige Orchidee schon zuvor unbemerkt das Birsfelder Hafenbord geschmückt habe, sagt Hans Meier. Der Biologe geht davon aus, dass die bräunliche Stammform der Bienen-Ragwurz, die auch in der Reinacher Heide zu finden ist, dank dem Wind aus dem südeuropäischen Raum einwanderte, und dass sich daraus unter den besonderen klimatischen Bedingungen des Hafens - überdurchschnittlich hohe Temperaturen - und der speziellen Exposition die weisse Orchideen-Variante entwickeln konnte. Denn die weisse Rasse ist an keinem andern Standort der Welt anzutreffen. Trockenheit allein hilft der Pflanze jedoch nicht überleben. Hans Meier: "Sie lebt in Symbiose mit einem Pilz, der Feuchtigkeit braucht." Die Feuchtigkeit, so ist anzunehmen, bezieht der Pilz aus durchsickerndem Wasser.

Ohne menschlichen Einfluss allerdings könnte die exklusive Blume ihr Revier nicht lange behaupten. "Das Bord wäre in kurzer Zeit verbuscht und verwaldet und die Orchidee verdrängt", sagt Hans Meier, der überwacht, dass es nicht so weit kommt. Im Auftrag des Baselbieter Landschaftspflegers Paul Imbeck arbeitete er auch die Pflegemassnahmen aus, die von der Hafenverwaltung und den industriellen Anrainern umgesetzt werden. Dazu gehört der jährliche August-Schnitt nach der Versämung und die Befreiung des Bords von Jung-Bäumen, die sich im Orchideen-Garten auch wohl fühlten.

Schüler bewirtschaften Schutz-Raum für 60 bedrohte Arten

Dazu beigetragen, dass der Birsfelder Hafen zu einem geschützten Raum für über 60 Pflanzen geworden ist, die auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen, haben auch "Pro Natura" und der Baselbieter Natur- und Vogelschutzverein mit einer Verbandsbeschwerde gegen den kantonalen Detailplan der Rheinhäfen, dessen erster Entwurf die Umwelt-Belange zu wenig berücksichtigte. Erhöhte Sensibilität gegenüber dem ökologischen Wert entstand zuvor auch beim Bau des Hochregallagers der damaligen Ciba-Geigy im Hafengelände, wo Naturschutz-Organisationen aufgrund des eidgenössischen Natur- und Heimatschutzgesetzes erreichten, dass für die Beanspruchung sensibler Gebiete Ausgleichsflächen geschaffen werden. Zu beobachten ist beispielsweise ein öder Kiesplatz mit Walm, der bald Gastraum für eine wilde Pflanzenvielfalt bietet.

Das eingezäunte Hochsicherheitslager heute. Auf einem schmalen Landstreifen von rund elf Aren sind Schülerinnen und Schüler einer Basler Gymnasiumsklasse (Bild) am Werken. Mit Hacken schaffen sie auf dem überwachsenen Gelände durch Roden wieder Kahlflächen, auf denen ein- bis zweijährige Pionierarten gedeihen können: Knorpelsalat, die Rheinische Flockenblume, die Zarte Miere, die Sprossende Felsennelke, die Kandelaber-Königskerze, der blaue Natterkopf, das Gemeine Leimkraut, das Quendelblättrige Sandkraut, der Gelbe Günsel, die Japanische Trespe. Auf benachbarten Parzellen ist zu sehen, was innerhalb eines Jahres auf einer Pionierfläche entsteht.

Zivilschützer schaffen Ausgleichsflächen

Am Werk ist auch eine stattliche Gruppe Zivilschützer (Bild). Mit dröhnenden Kompressoren brechen sie einige Dutzend Quadratmeter Beton und Asphalt auf - aber nicht zu Bauzwecken: Hier wird gerade die Ausgleichsfläche für einen Streifen mit Pioniervegetation geschaffen, der einer Strassenkorrektion weichen muss. Auf 40 Aren belaufen sich die bisher geschaffenen Ausgleichsflächen.

Für wen, fragt sich der unbefangene Betrachter, wird dieser Aufwand an Hege und Pflege betrieben? Ist es Anschauungsunterricht für Schulklassen, Fortbildung für ökologisch interessierte Bürger? Nichts von alledem erwähnt Hans Meier: "Es geht darum, die Natur um ihrer selbst willen zu schützen." So bleibt der Birsfelder Hafen eine vom Massenpublikum verschonte Heimat, in der sich auch die blauflügelige Ödlandschrecke, die Mauereidechse und gar der Feldhase samt Nachwuchs zu Hause fühlen.

Natürschützer gern gesehene Gäste

Wenn Hans Meier zur Erfolgskontrolle, für Instruktionen oder aus andern Gründen im Hafengelände auftaucht, ist er gern gesehener Gast. "Wir haben ein ausgezeichnetes Einvernehmen mit der Hafenverwaltung und mit den meisten Firmen." Selbst vor potenziellen Orchideen-Dieben braucht sich Naturschützer Meier nicht zu fürchten. Wer glaubt, das Blumen-Bijou im Hafenbord ausstechen und zu Hause pflanzen zu können, hat Pech: Die Bienen-Ragwurz Basler Rasse mag ausserhalb ihres heutigen Paradieses keine Blüte zeigen.

23. Juni 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.