Werbung


News


"Lehrer H." nochmals verurteilt: Es wird immer teurer

Auch Exponenten der Basler Justiz klagten erfolgreich gegen den pseudonymen Internet-Mobber "Lehrer H.": Die Staatsanwaltschaft hat ihn jetzt zu einer bedingten Gefängnisstrafe verurteilt.
Basel/Sarnen, 16. August 2019

Der für seine brachialen anonymen Online-Kommentare gegen Staatsangestellte bekannt gewordene Basler "Lehrer H." erhält laut Recherchen von OnlineReports einen weiteren Denkzettel von der Justiz: Die Obwaldner Oberstaatsanwältin Esther Omlin hat den ehemaligen Lehrer des "Brunnmatt"-Schulhauses vor wenigen Tagen per Strafbefehl wegen Verleumdung und falscher Anschuldigung zu einer bedingten Gefängnisstrafe von fünf Monaten mit einer Probezeit von zwei Jahren und einer Busse mit Abschlussgebühr von gesamthaft 1'750 Franken sowie der Übernahme der Verfahrenskosten verurteilt.

Das Urteil ist die Folge von mehreren Strafanzeigen, die Staatsanwältin Eva Eichenberger und Strafgerichtspräsident Lucius Hagemann gegen den heute 58-jährigen aggressiven Blogger eingereicht hatten. Eichenberger vertritt die Ankage gegen "Lehrer H.", Hagemann war Präsident des Strafgerichts, das ihn in erster Instanz verurteilt hatte.

Kosten unabschätzbar

Mit der Bearbeitung der Strafanzeigen war aus Gründen der Unbefangenheit die Obwaldner Oberstaatsanwältin Omlin beauftragt worden.

In den zahlreichen Onlineforums-Kommentaren wimmelt es nur so von ehrverletzenden Anwürfen gegen die Staatsanwältin und den Gerichtspräsidenten. Nach Ansicht von Staatsanwältin Omlin bestehen genügend Indizien zur Feststellung, dass "Lehrer H." Urheber mehrerer Onlineforen war, von denen aus die verleumderischen Verbal-Attacken abgefeuert wurden.

Nach Informationen von OnlineReports wird "Lehrer H.", der sämtliche Rechtsmittel ausschöpft, auch dieses Strafbefehl-Urteil weiterziehen, so dass sich wiederum das Basler Strafgericht damit wird auseinandersetzen müssen. Die Kosten zulasten des Staates, die diese Endlos-Verfahren verursachen, sind unabschätzbar. Aber auch "Lehrer H." muss mit immer höheren Kosten rechnen: Allein aus der ersten Instanz mit 56'000 Franken.

"Lehrer H." bleibt unbeeindruckt

Letzten Dienstag hatte das Basler Appellationsgericht unter dem Vorsitz von Claudius Gelzer den Angeklagten wegen Verleumdung zu einer bedingten Gefängnisstrafe von zehn Monaten verurteilt. "Lehrer H." zeigte sich vom Urteil unbeeindruckt: Einen Tag später stellte er einen Kommentar ins Netz, in dem er Gelzer als "Bundesrechtsbrecher" bezeichnet.




Weiterführende Links:
- Staatsanwältin verlangt 2,5 Jahre unbedingt für ex-Lehrer
- Online-Verleumdung: Zwei Jahre für den "Lehrer H."
- Internet-Mobbing: "Lehrer H." legt Berufung ein
- Appellationsgericht entliess "Lehrer H." aus Sicherheitshaft
- Urteil zu Internet-Mobbing: "Lehrer H." hat verleumdet
- "Lehrer H.": Staatsanwältin Esther Omlin muss ihn anklagen
- Verleumder "Lehrer H." erhält nur noch zehn Monate bedingt
- Wie sich "Lehrer H." als Internet-Desperado verrannte
- Immer mehr Gift-Spritzen aus dem virtuellen Hinterhalt


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.