© Foto by Valerie Zaslawski, OnlineReports.ch
"Verstehen, was genau passiert": Promovierte Pflegewissenschafterin Cignacco

Aus der Hebamme wurde eine "Frau Doktor"

Eva Cignacco bringt Glanz in das Institut für Pflegewissenschaften der Universität Basel


Von Valerie Zaslawski


Jahrelang war die Hebamme Eva Cignacco handwerklich dabei, wenn Kinder das Licht der Welt erblickten. Seit einem Jahr ist sie als erste Schweizer Hebamme mit Doktortitel am Institut für Pflegewissenschaften der Universität Basel tätig. Dort baut sie den neuen Forschungsschwerpunkt "Schmerz-Management für Neugeborene" auf.


"Institut für Pflegewissenschaften Dr. Eva Cignacco", heisst es auf dem grauen, quadratischen Schild, das vor dem Büro der gelernten Hebamme im ersten Stock des Gebäudes an der Bernoullistrasse 28 angebracht ist. Seit Dezember letzten Jahres besitzt sie - als erste Schweizer Hebamme - den Doktortitel und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflegewissenschaften der Universität Basel.

Über ein Jahrzehnt, von 1990 bis 2001, war Eva Cignacco als Hebamme in der Frauenklinik Bern tätig und verhalf in dieser Zeit 800 Kindern, das Licht der Welt zu erblicken. Es war ein klassisch handwerklicher Beruf: "Ich mochte die Praxis sehr gerne", bekräftigt die Neu-Akademikerin gegenüber OnlineReports. Doch heute ist die 46-jährige Baslerin froh, sich "mit wissenschaftlichen Fragen beschäftigen zu können – zu verstehen, was eigentlich genau passiert". Dabei betont sie, dass es ihr wichtig sei, "eine Wissenschaft zu betreiben, die der Praxis zu gute kommt – rein theoretische Fragen interessieren mich nicht."

Wissenschaftliche Erkenntnisse fehlen

Das Spezialgebiet von Eva Cignacco ist ein bisher wenig erforschter Aspekt des Schmerzes: "Schmerz-Management bei Neugeborenen" heisst der Forschungsschwerpunkt, den sie seit Februar letzten Jahres am Institut für Pflegewissenschaften aufbaut.

Derzeit arbeitet die Wissenschafterin an einer Studie über die Wirkung von Zuckerlösung als nicht-medikamentöses Schmerzmittel bei Neugeborenen. Nachgewiesen ist, dass dieses "Zaubermittel" bei akutem Schmerz von Neugeborenen wirkt. "Bis heute", so Cignacco, "gibt es jedoch noch keine wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber, ob diese Zuckerlösung auch bei wiederholter Schmerz-Exposition ihren Zweck erfüllt, also ob sie auch nach zwei bis drei Wochen nach der Geburt noch wirksam ist".

Diese Fragestellung wird nun wissenschaftlich untersucht, um die Ergebnisse anschliessend in der Praxis verwenden zu können, da die Dosierung normaler Medikamente bei Neugeborenen schwierig sei. Falls die Studie zeige, dass die Zuckerlösung nicht dauerhaft wirke, müssten andere Therapien gesucht und gefunden werden.

Akademisierung im Hebammen-Beruf

Eva Cignacco ist nicht nur die erste, sondern derzeit auch die einzige Hebamme in der Schweiz, die einen Doktortitel besitzt. Die Zukunft ihres erlernten Berufs sieht jedoch akademisch-rosig aus: Bereits arbeiten mehrere doktorierende Hebammen ihres Instituts an eigenen Studien. Auch sie werden in den kommenden Jahren mit "Frau Doktor" anzusprechen sein. Die Zeiten haben sich geändert und eine neue Ära der Akademisierung im Hebammen-Beruf brach an.

Als Cignacco auf den ersten Stufen ihrer Karriereleiter stand, war die Situation beschwerlicher: "Eine Orientierung im Ausland war nötig", bemängelt sie. Ermöglicht wurde ihr Studium durch das Schweizerische Rote Kreuz: "Die Organisation erkannte das Bedürfnis der Schweizer Hebammen nach wissenschaftlicher Beschäftigung und ging eine Kooperation  mit der holländischen Studentenstadt Maastricht ein", erzählt sie. Die damalige Studentin behielt zwar ihren Wohnsitz in Bern, besuchte aber einmal wöchentlich Vorlesungen in Aarau und reiste einmal jährlich, für einen sechs-wöchigen Blockkurs, in die Niederlande.

"Konstantes Aufbauen von Themen"

Bevor Eva Cignacco ihre akademische Reise antrat, erlangte sie das Bachelor-Diplom als Pflege-Expertin (Stufe zwei) an der Fachhochschule in Zürich. Dieses Diplom galt als Eintrittskarte für ihren Master-Studiengang in Holland. Bereits während des Master-Studiums wurde sie mit "Schmerzfragen" konfrontiert. Als "sehr interessant" beschreibt die Hebamme diese akademischen Jahre: "Die Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragen und das Produzieren von Ergebnissen gefiel mir sehr." Ihre Master-Arbeit schrieb sie über ein Schmerz-Erfassungsinstrument, den so genannten "Berner Schmerz-Score".

Dabei handelt es sich um eine Punkte-Tabelle, mit der Schmerz von Neugeborenen eingeschätzt werden kann: Bewertet werden anhand von Punkten verschiedene Kriterien, wie beispielsweise Weinen, Schlafen, Gesichtsausdruck, Hautfarbe, Körperhaltung oder Ruhephase. Ab einer bestimmten Punktzahl kann ein Schmerzempfinden festgestellt werden. Eva Cignacco testete dieses Instrument auf seine Gültigkeit: "Ja, es funktioniert", erklärt sie gegenüber OnlineReports freudig. Seither arbeiten viele Spitäler mit diesem Instrument.

Im anschliessenden sechsjährigen Doktoranden-Programm beschäftigte sie sich mit dem Thema Schmerzbehandlung bei Neugeborenen. Als ein "konstantes Aufbauen von Themen" bezeichnet sie den Prozess bis hin zum Doktortitel.

Mehr als Geburtshilfe

Auf die Frage von OnlineReports, welche Reaktionen der kürzlich verliehene Doktortitel ausgelöst habe, antwortete Cignacco lachend: "Seither beschäftige ich mich viel mit der Presse." Die Reaktionen seien sehr positiv gewesen. Auch erlangte sie viel Anerkennung von Laien: "Die Öffentlichkeit ist erstaunt über den grossen Arbeitsbereich einer Hebamme", erzählt die promovierte Handwerkerin ("PhD"). Unter "Hebamme" stellen sich die Laien oft ausschliesslich Geburtshilfe vor. Doch hinter dem Berufsbild versteckt sich ein viel breiteres Arbeitsfeld: Eine Hebamme betreut eine Frau von der Schwangerschaft, über die Geburt, bis hin zum sogenannten Wochenbett.

Das heisst konkret, dass sich die Betreuerin in der Schwangerschaftsphase um das Wachstumsverhalten des Kindes, um das Wohlbefinden der Mutter und um die Vorbereitung auf die Geburt kümmert. Während der Geburt kontrolliert die Hebamme die "Kinds-Entwicklung", ist demnach für eine möglichst sichere Geburt verantwortlich, lehrt die Gebärende richtig mit den Wehen umzugehen und versucht, den Mann in das Geburtsgeschehen einzubeziehen. Auch in der Zeit nach der Geburt, in den Tagen der Rückbildung, wird die junge Mutter von einer Hebamme betreut. Das Waschen von Mutter und Kind, die Wundversorgung und die Anleitung zum Stillen gehören zu den Aufgaben, welche die zuständige Hebamme erledigt.

In ferner Zukunft kann sich Eva Cignacco vorstellen, wieder praktisch tätig zu sein. Doch in ihrer jetzigen Lebensphase ist sie mit ganzem Herzen wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Basel. Nach ihrer Annahme wird es künftig in der klinischen Praxis, also an Spitälern, vermehrt leitende Positionen als "Dr. Hebamme" geben.

4. Februar 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Neues Helene-Bossert-Buch:
Erste Auflage unbrauchbar

8. Dezember 2024

Im wissenschaftlichen Werk des "Verlags
Baselland"
fehlen die Fussnoten-Ziffern.


Langenbruck: Arbeitskonflikt
im "Haus Harmonie"

22. Juli 2024

Jürg Lützelschwab, Gründer der
Drogen-Institution, wurde fristlos entlassen.


Reaktionen

Aurel Schmidt stirbt
im Alter von 89 Jahren

18. Juni 2024

Noch auf dem Totenbett schrieb
der Journalist an einem neuen Buch.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.