Werbung

© Screenshot by OnlineReports.ch
"Es trifft eine Frau": Meinungsbildende Schlagzeile

Der kollektive Abwahl-Fokus auf Sarah Wyss war ein Medien-Versagen

Seit Monaten schon weggeschrieben, glänzt die Basler SP-Nationalrätin mit einem Spitzenergebnis: Ein beispielhafter Fall von medialer Fehlbeurteilung und journalistischem Schwarm-Verhalten. Der Kommentar.


Von Peter Knechtli


Wenn fünf Bisherige für vier Sitze kandidieren, steht mit Sicherheit eines fest: Eine oder einer fliegt raus. So unerbittlich sind demokratische Prozesse, und so gnadenlos sind Abwahlen für die Betroffenen. Bis die amtlichen Endergebnisse vorliegen, steht aber nicht fest, wen das Schicksal trifft.

Im Falle der Basler Nationalratswahlen stellten sich alle fünf Amtsinhabenden zur Wiederwahl: Sibel Arslan (Grüne/Basta), Mustafa Atici (SP), Katja Christ (Grünliberale), Patricia von Falkenstein (LDP) und Sarah Wyss (SP). Weil Basel-Stadt aber wegen des helvetischen Bevölkerungs-Proporzes künftig nur noch vier Mitglieder in die Grosse Kammer delegieren darf, musste eine dieser Personen über die Klinge springen. Unausweichliche Folge: Das grosse Bangen und Bibbern.

Es liegt bei einer solch dramatischen Ausgangslage auf der Hand, dass in der öffentlichen Debatte im Vorfeld der Wahlen die Frage nach der unausweichlichen Abwahl den höchsten Stellenwert erlangt: Eine brisantere Konstellation als eine sichere Abwahl ist kaum vorstellbar. Umso üppiger schiessen die Mutmassungen ins Kraut, für wen es das nun in "Bern" gewesen sein könnte.

Für die Medien, die sich gern – und nicht selten mit Berechtigung – über "langweilige Wahlkämpfe" mokieren, ist das ein gefundenes Fressen. Sie sind in der Küche der Meinungsmacher die bestimmenden Köche, die für ihr Publikum im Wurstkessel der Politik rühren, würzen und anrichten. Es ist die Personalisierung der Politik in ihrer reinsten Form. Reiner geht gar nicht: Daumen hoch oder Daumen runter.

Behauptung: Eine Frau wird gehen müssen,
vorzugsweise Sarah Wyss.

Dieses Jahr gaben die veröffentlichten Meinungen schon Monate vor der Wahl den Trend vor: Eine Frau wird gehen müssen, vorzugsweise Sarah Wyss. In den lokalen Medien führte eine Mixtur von redaktionellen Rankings, Berechnungen und Leserbefragungen zu dieser Prognose, von der sich rasch auch weitere überregionale Titel anstecken liessen. Dabei blieb die Möglichkeit, dass auch eine andere Kandidatin oder ein anderer Kandidat betroffen sein könnte, teilweise zu wenig berücksichtigt.

Journalisten, die sich sonst gern auf Unbestechlichkeit und Souveränität berufen, werden so zum Multiplikator von Annahmen, die andere zuvor in die Welt gesetzt haben.

Deutungshoheit in der Themensetzung erlangen in der Regel jene Meinungsmacher, die den Personen-Poker als Erste lanciert haben – Plausibilität hin oder her. Ihnen winkt Genugtuung, wenn ihre Prognose Kreise zieht und sich medial verselbständigt, und (im besten Fall) der Stolz darüber, die Volksmeinung früh richtig eingeschätzt zu haben.

Ja, manchmal sind Medienschaffende aber auch reine Waschweiber, die behauptete Trends unbekümmert übernehmen und weitergeben, was ihnen andere eingeflüstert haben. X, TikTok und Instagram haben im traditionellen journalistischen Handwerk ihre Spuren schon hinterlassen. Der Ticker-Stil hält Einzug und begünstigt, dass eine Update-Spekulation im Minutentakt die vorangehende ersetzt. Die Halbwertszeit einer Instant-Information sinkt nahe Null.

Das war latent auch vergangenen Sonntag im Basler Wahl- und Medienzentrum spürbar, wo das Getuschel anfänglich auf Sarah Wyss als Verliererin setzte. Doch plötzlich setzte Hektik ein, als ein Kommentator den Namen von Sibel Arslan ins Spiel brachte.

 

Wie Phönix aus der Asche: Siegerin Sarah Wyss

Nachdem eine Regionalzeitung noch acht Tage vor den Wahlen in grossen Lettern die suggestive Schlagzeile "Drei Frauen, zwei Sitze, ein Schicksal" erfunden hatte, war der Fokus definitiv auf Frauen gerichtet: Wyss, Arslan oder Christ. LDP-Volksvertreterin von Falkenstein konnte sich dank der breiten bürgerlichen Listenverbindung dem Verliererinnen-Risiko entspannt entziehen.

Nur den einzigen Mann auf der Liste der Abwahl-Gefährdeten hatte niemand auf dem Ticker: Mustafa Atici. Er galt als gesetzt.

Als jedoch Staatsschreiberin Barbara Schüpbach am Abend die gültigen Erlebnisse verlas und Atici das Verdikt des Abgewählten traf, dürften sich einige Prognostiker käsebleich gefühlt haben. Denn es war alles ganz anders gekommen. Verliererinnen-Liebling Wyss entpuppte sich als die wahre Siegerin dieser Wahlen: Sie erzielte mit riesigem Abstand das beste Ergebnis aller Kandidierenden – mehr als Arslan und Christ zusammen.

Die redaktionell weggeschriebene Sozialdemokratin stellte damit nicht nur alle vier Mitbewerbenden in den Schatten, sondern geichzeitig jene Medienschaffenden bloss, die sich an ihr bereits die sexy Schicksals-Story zurechtgelegt hatten.

Der kollektive Abwahl-Fokus auf Sarah Wyss war ein Medien-Versagen. Wenig überraschend blieb unter den Auguren bisher eine selbstkritische Reflexion ebenso aus wie das Eingeständnis einer Fehlbeurteilung.

Sarah Wyss erlebte das Gegenteil dessen,
was Eva Herzog widerfuhr.

Es kann fraglos nicht die Aufgabe der Medien sein, ihre Berichterstattung nach der jeweiligen Befindlichkeit der Akteure zu kalibrieren. Die Spekulation über wichtige Personalentscheide gehört zu den grundlegenden Bewertungs-Aufgaben der politischen Information.

Genauso aber sollte das spekulative Wyss-Wegschreiben für uns Medienschaffende Anlass sein, unsere Rolle in Hoch-Zeiten der Wahlbarometer und Stimmungsseismologen zu überdenken und uns letztlich auf die eigenständig erarbeitete Plausibilität zu verpflichten. Noch so viel Kaffeesatzlesen kann gesicherte Fakten nicht aufwiegen.

Nicht alle Politik-Aktiven können mit einer Situation im Hamsterrad des Abwahl-Stigmas und der Perspektive des Bedeutungsverlusts locker umgehen. Sarah Wyss schon gar nicht.

Die Anfrage eines Mediums, sie an ihrem vermeintlichen Schicksalstag zu begleiten, lehnte sie ab. In ihrer Verunsicherung wollte sie auch Pressebilder vermeiden, die ihren heulenden Abgang von der politischen Bühne in der Unendlichkeit des digitalen Orbits verewigen. Statt im Wahlzentrum zu verharren, versuchte sie sich am Nachmittag des Wahlsonntags bei einem Zolli-Besuch mit ihrem Göttibub vom anscheinend drohenden Unheil abzulenken. Handy auf Flug-Modus gestellt.

Im aufreibenden Wahlkampf hatte sie durch Medienschaffende eine Spur von Belagerung wahrgenommen, die Interesse an einer möglichen Niederlage erkennen liess – kaum aber an ihrer Leistung, die sie in ihren knapp drei Nationalrats-Jahren als Vizepräsidentin der Finanzkommission und als profilierte Gesundheitspolitikerin nachweisen kann. Und jetzt das Glanzresultat!

Sarah Wyss hat am Wochenende genau das Gegenteil dessen erlebt, was ihrer Basler Parteikollegin Eva Herzog vergangenen Dezember widerfuhr: Die SP-Ständerätin wurde zur "Kronfavoritin" der Bundesratswahlen heraufgeschrieben. Und dann scheiterte sie in der Wahl. Wie toxisch das mediale Attribut "Favorit" in der realen Politik wirken kann, dessen dürfte sich auch der Basler Regierungspräsident Beat Jans (SP) nach seiner einstimmigen Nomination als Kandidat zur Nachfolge von Bundesrat Alain Berset bewusst sein.

Für Sarah Wyss dürfte die Nationalrats-Wahl 2023 unvergesslich sein. Ihr Spitzenresultat war wie eine Mahnung an jene, die sie schon aufgegeben hatten. Am Schluss könnten sie mit ihrem Schwarm-Verhalten zum Wahlerfolg beigetragen haben, indem sie zu einer Mobilisierung zugunsten der Weggeschriebenen beitrugen. Das wäre dann kein Schicksal, sondern die perfekte Ironie davon.

Mehr über den Autor erfahren

27. Oktober 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Von Aarau und Zürich?"

Woher kommen die zwei wichtigsten "Presseerzeugnisse" in Basel? Von Aarau und Zürich? Alles klar!


Bruno Heuberger, Oberwil




"Fakten sind ausführlich zu beschreiben"

Mir stösst es sauer auf, wenn die Medien im Vorfeld von Wahlen ihre Prophezeiungen abgeben. Warum wird das gemacht? In einer seriösen Demokratie sollte dies verboten sein. Erlaubt und zur Meinungsbildung nötig wäre jedoch das Beschreiben der politischen Taten und Auffassungen der Kandidierenden. Ebenfalls gehört das Prophezeien der Veränderungen der Parteienstärke ins selbe Kapitel. Fakten sind ausführlich zu beschreiben. 
 


Viktor Krummenacher, Bottmingen




"Vermag der Situation nicht gerecht zu werden"

Dieser Kommentar scheint mir sprachlich extrem eloquent und süffig. Er vermag aber grundsätzlich der Situation nicht gerecht zu werden. Wie dies leider auch den sogenannten Leitmedien entspricht. Denn: Wer beispielsweise Nationalrätin oder Nationalrat ist oder wird, ist für die Politik in etwa so matchentscheidend wie für den FC Basel, wer der nächste Trainer werden wird.


Ueli Keller, Allschwil




"Auf Sachfragen beschränkt"

Wieder mal treffend, Herr Knechtli. Im Kern muss man festhalten, dass Vorhersagen durch die Medien – sei es auf der Basis von Umfragen oder Kaffeesatzlesen – politisch schädlich ist. Eine ungehörige Beeinflussung der Wahlen. 

Mir scheint, dass das besonders in unserem Nachbarland Deutschland verheerend ist, wo meist schon zwei Jahre vor der Wahl der "Kanzlerkandidat" nachdrücklich gefordert wird. Dabei gibt es den gar nicht wirklich – ein reines Konstrukt der Medien, die damit weiten Kreisen der deutschen Wähler fälschlicherweise vermitteln, dass sie den Kanzler wählen. Nicht ein politisches Programm, schon gar nicht im Hinblick auf inzwischen übliche Koalitionen. 

Gemessen daran ist der ungehörige Medieneinfluss in der Schweiz noch harmlos, aber es wäre wünschenswert, wenn die Berichterstattung sachlicher – auf Sachfragen beschränkt – würde, weniger bezogen auf emotionale Nebenerscheinungen und "Sensationen".


Peter Waldner, Basel




"Etwas mehr Demut"

Lieber Peter Knechtli, wieder einmal sprechen Sie mir aus dem Herzen! Ich habe mich schon während des ganzen "Medien-Versagens" (Ihre zutreffenden Worte) über die pharisäerhafte Schwarm-Haltung vieler Medienschaffender geärgert. Und dies betraf übrigens nicht nur Sarah Wyss und den Kanton Basel-Stadt; im anderen Halbkanton wurde über den angeblich wackelnden Sitz von Samira Marti schwadroniert, und sie erzielte bekanntlich ungefährdet und nur wenig hinter Eric Nussbaumer das sehr schöne zweitbeste Wahlresultat. Man tut (oder täte) gut daran, etwas mehr Demut zu zeigen und erst mal ein Wahlergebnis abzuwarten …


Florian Suter, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Sportverein für Akademiker:
Mit 99 jede Woche ins Turnen

24. April 2024

Längst pensionierte Mediziner und Chemiker halten sich mit Faust- und Fussball fit.


Mozarts "Requiem":
Vergänglichkeit wird zelebriert

21. April 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Romeo Castellucci irritiert und verzückt.


Sinfonieorchester Basel:
Letzte Saison unter Ivor Bolton

19. April 2024

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll ausgebaut werden.


Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Hirnschlag mit 47: Die Geschichte von Patrick Moser

4. April 2024

Der Baselbieter Lehrer und Journalist hat ein Buch über diesen Einschnitt geschrieben.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
in einer Medienmitteilung
vom 26. April 2024
zu den Abstimmungsvorlagen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).