Werbung

Gast-Kommentare

<< [ 1 | (...) | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 ] >>

Digitales Fernsehen: Regio-Flimmern

VON FELIX DRECHSLER

Die Einführung des digitalen Fernsehens ("DVB-S") in der Schweiz lässt nicht nur Freude aufkommen über die verbesserte Bild- und Tonqualität, sie bedeutet auch einen gravierenden Rückschritt in der grenzübergreifenden Information unserer Dreiländerregion.

Die Begeisterung über die neue Technik und ihre Möglichkeiten war den Herren des Schweizer Fernsehens - Peter Kaufmann, Leiter interne Kommunikation/Technik, und Thomas Saner, Leiter Fachbereich Technik - ins Gesicht geschrieben, als sie dieser  Tage im grossen Saal der Musikakademie die Mitglieder der "SRG idée suisse Region Basel" über die Umstellung auf digitales Fernsehen informierten.

Nehmen wir das Positive vorweg: Der Fortschritt ist vor allem für die zukünftige High-Definition-Qualität ("HD suisse") deutlich sichtbar und unbestritten. Wegen der hohen Datenmengen ist diese Qualität auch nur über Satellit zu empfangen; die langfristige Strategie der SRG setzt deshalb auch verständlicherweise auf Satellitenempfang.

Damit stünde eigentlich die Welt offen und unsere Nachbarn in Südbaden und im Elsass hätten sogar besseren Zugang zu den Sendungen des Schweizer Fernsehens als heute über den terrestrischen Antennenempfang. Doch weit gefehlt: Die Schweiz schottet sich auch in diesem wichtigen Bereich total ab! Was in den schönen Info-Broschüren nirgends steht und auch an diesem Informationsabend  nur nach mehrmaligem Nachfragen klar wurde: Der Satellitenempfang für digitales Fernsehen - ob high definition oder nicht - wird verschlüsselt und die entsprechende Zugangskarte darf nur an Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz verkauft werden.

Unabhängig von der nicht ganz unberechtigten Frage, weshalb man für diese Karte neben den Gebühren nochmals bezahlen muss, heisst das, dass unsere Nachbarn von der Information über das Medium Fernsehen künftig ausgeschlossen sind.

Diese Abschottung ist in unserer Region mehr als ärgerlich. Sie macht die Information über die Grenzen noch schwieriger und bedeutet einen höchst bedauerlichen Rückschritt und eine nicht zu unterschätzende Erschwerung in der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in unserer und anderen Grenzregionen.

Für Zürich und Bundes-Bern ist diese Selbstisolierung offenbar kein Problem oder eines, das vernachlässigt werden kann. Und dies einzig und allein, weil die Kosten für die zugekauften Sendungen, vor allem Sportsendungen, scheinbar so sinnlos hoch sind, dass wir uns diese Fremdproduktionen nur leisten können, wenn wir den Empfang auf die Schweiz beschränken.

Es lebe der weltweite Satellitenempfang, der an der Schweizergrenze gekappt wird! Es lebe die fernsehfreie Information über die Landesgrenzen!

 

PS: Die digitalen Programme des Schweizer Fernsehens werden auch terrestrisch ausgestrahlt, so dass sie im ausländischen Grenzbereich empfangen werden können. Der Empfang erfordert aber einen zusätzlichen Decoder.

9. November 2007
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Felix Drechsler, 63, war bis dieses Frühjahr Vizestaatsschreiber des Kantons Basel-Stadt und Informationschef der Regierung. Er äussert sich hier als Privatperson und langjähriges Mitglied der Regio Basiliensis, das sich während vieler Jahre für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eingesetzt hat.

drechsler@freesurf.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Bei SRG-Verwaltungsrats-Honoraren gibt es keine Beschränkung"

Warum sagt eigentlich das Schweizer Fernsehen nicht, warum die Programme verschlüsselt sein müssen und nur auf die Schweiz beschränkt sind. Die deutschen Sender können ja auch frei über Satellit empfangen werden. Die Logik scheint bei unseren Fersehverantwortlichen abhanden gekommen zu sein. Wenn es dann darum geht, die Vergütungen für die Verwaltungsräte der SRG zu erhöhen, dann gibt es keine Beschränkung mehr.


Felix Schäfli, Hersberg



"Ich empfehle Hauseigentümern eine Satellitenschüssel"

Die Verschlüsselung der digitalen Kanäle scheint aus Copyright-Gründen unumgänglich zu sein, weil ansonsten zum Beispiel Champions League-Übertragungen (von SF2) auch in Deutschland gesehen werden könnten (dort will "Premiere" mit Pay-per-view und Abokanälen Geld in grösserem Ausmass generieren). Und Fussballspiele kann man auch mit dem fremdländischen schwyzerdütsch geniessen. Da scheint die SRG wenig Einfluss darauf zu haben.


Ärgerlich scheint mir jedoch ein anderer Aspekt: Die Quasi-Monopolstellung der Kabelnetz-Anbieter wurde von politischer Seite gefördert, und nun hat man den "Salat". Die Tausenden von Hausantennen, welche noch vor wenigen Jahren als unnütz angesehen wurden und abgebaut worden sind, wären heute bei digitaler Technik ideal für den Empfang der terrestrisch ausgestrahlten digitalen Kanäle (in der Region Basel etwa 16 TV-Sender aus D/F/CH). Die mittlerweile lausige analoge Cablecom-Qualität (bewusst schlechtes Sende-Signal?) soll wohl die Kunden zu den digitalen Angeboten treiben, die wiederum mehr kosten.


Ich würde allen Hausbesitzern raten, eine digitale Satelliten-Schüssel mit Haus-Verteiler installieren zu lassen. Die Investitionen sind innert 4 bis 5 Jahren ausgeglichen, denn im Gegensatz zum Kabelnetz (derzeit etwa 25 bis 28 Franken pro Monat) bezahlt man nur eine einmalige Gebühr von 60 Franken für den Empfang der SRG-Sender. Die Vorzüge sind klar: Top-Qualität mit 999 TV- und 600 Radio-Sendern und die Möglichkeit, Nachbar-Liegenschaften mitanzuschliessen, um so die Investitionen zu verteilen.


Karl Linder, Basel



Eine beispiellose Frechheit"

Wie lange lassen wir Schweizer Bürger uns diese Gängelei bzw. Abzockerei noch gefallen? Letztendlich geht’s doch gar nicht um höhere Qualität, sondern um einen Vorwand, pardon Rechtfertigung, höhere rsp. zusätzliche Gebühren kassieren zu können. Es ist schwer verständlich, weshalb ich für den digitalen Empfang via Kabel erstens höhere Monatsgebühren und zweitens noch fast 300 Franken für eine Settopbox bezahlen soll. Die Kabelnetzbetreiber haben sich wahrlich ein Schlaraffenland erschlossen. Dass die Decoderkarte für den Satellitenempfang nur an Leute mit Wohnsitz in der Schweiz, die eh schon horrende SRG Zwangsgebühren zu bezahlen haben, verkauft werden darf, ist eine beispiellose Frechheit!


Zum Glück gibt’s Alternativen wie die Satellitenschüssel; auf den Empfang der "Leutschenbachschen Hochkultur" kann ich im Ausland sehr gut verzichten. ZDF, ARD, ORF, SW3 u.A. können ohne Einschränkungen digital via Satellit empfangen werden. Mit einer einmaligen Investition von weniger als 100 Euro ist man dabei.


Hans Zumstein, Itingen



"Dass nicht von Anfang an alles klappt, ist normal"

Bei allen "kulturellen" Bedenken und durchaus berechtigten Fragen, die Felix Drechsler aufwirft, gilt es nach der Lektüre seines Gast-Kommentars zum Thema "Regio-Flimmern" einige Dinge zu präzisieren oder richtig zu stellen:


1. Der Eindruck, die Fernseh-Digitalisierung der schweizerischen Medienlandschaft sei eine SRG-gewollte Entwicklung, ist falsch. Sie basiert auf einem (medien)politischen Entscheid resp. Auftrag des Bundesrates. Und dieser berücksichtigt die globale Entwicklung der technologischen Entwicklungen und Realitäten, an denen weder die Schweiz noch die SRG vorbeikommt. Dass an den Schnittstellen einer Technologieepoche nicht alles von Anfang an klappt, ist normal. Das war bei der Umstellung von KW/MW auf UKW nicht anders. Mit dem kleinen Unterschied, dass sie vergleichsweise deutlich günstiger zu haben ist als vor 40 Jahren.


2. SF info und das neue Programm "HD suisse" werden nur teilverschlüsselt ausgestrahlt: Alle HD-Eigenproduktionen der vier Schweizer Sprachregionen sind somit unverschlüsselt zu sehen - ein Schaufenster der Schweiz zu Europa! Fremdproduktionen - vor allem Filme, Naturserien oder Sport - müssen aus urheber- und linzenzrechtlichen Gründen verschlüsselt werden, da die SRG SSR die Rechte für ganz Europa aus rein finanziellen Überlegungen heraus nicht erwerben könnte und sie meistens ohnehin von grossen Fernsehveranstalten in andern europäischen Ländern übertragen werden. Die terrestrisch ausgestrahlten SRG-SSR-Programme (Digitales Antennenfernsehen / respektive DVB-T) sind unverschlüsselt. Digital können sie mit derselben Set-Top-Box empfangen werden wie die deutschen Programme. Am 27. November 2007 werden im süddeutschen Raum ebenfalls alle analogen Sender abgestellt und die Programme der ARD und des ZDF nur noch digital ausgestrahlt.


3. In vielen ausländischen Gebieten entlang der Schweizer Grenze können weiterhin vier Schweizer Programme (zwei mehr als bisher) über das Digitale Antennenfernsehen (DVB-T) empfangen werden.


4. Wer in Deutschland oder Frankreich bereits Digitales Antennenfernsehen DVB-T geniesst, braucht für die vier Schweizer Programme keinen anderen, zusätzlichen Decoder (Set-Top-Box). Ein Sendersuchlauf genügt: Wenn er die Schweizer Programme empfangen kann, findet sie die Set-Top-Box. Ab 27. November 2007 gibt es im süddeutschen Raum für alle Programme von ARD und ZDF nur noch digitalen Empfang mit Set-Top-Box.


Es wird zu Beginn einige Einschränkungen geben, aber das Bild einer vom übrigen Europa abgeschotteten Medienlandschaft Schweiz ist angesichts des Angebots und der unterschiedlichen Empfangsmöglichkeiten stark übertrieben.


Niggi Ullrich, Präsident der "SRG Region Basel", Arlesheim


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.

Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.