Digitales Fernsehen: Regio-FlimmernVON FELIX DRECHSLER
PS: Die digitalen Programme des Schweizer Fernsehens werden auch terrestrisch ausgestrahlt, so dass sie im ausländischen Grenzbereich empfangen werden können. Der Empfang erfordert aber einen zusätzlichen Decoder. 9. November 2007
"Bei SRG-Verwaltungsrats-Honoraren gibt es keine Beschränkung" Warum sagt eigentlich das Schweizer Fernsehen nicht, warum die Programme verschlüsselt sein müssen und nur auf die Schweiz beschränkt sind. Die deutschen Sender können ja auch frei über Satellit empfangen werden. Die Logik scheint bei unseren Fersehverantwortlichen abhanden gekommen zu sein. Wenn es dann darum geht, die Vergütungen für die Verwaltungsräte der SRG zu erhöhen, dann gibt es keine Beschränkung mehr. Felix Schäfli, Hersberg "Ich empfehle Hauseigentümern eine Satellitenschüssel" Die Verschlüsselung der digitalen Kanäle scheint aus Copyright-Gründen unumgänglich zu sein, weil ansonsten zum Beispiel Champions League-Übertragungen (von SF2) auch in Deutschland gesehen werden könnten (dort will "Premiere" mit Pay-per-view und Abokanälen Geld in grösserem Ausmass generieren). Und Fussballspiele kann man auch mit dem fremdländischen schwyzerdütsch geniessen. Da scheint die SRG wenig Einfluss darauf zu haben.
Ärgerlich scheint mir jedoch ein anderer Aspekt: Die Quasi-Monopolstellung der Kabelnetz-Anbieter wurde von politischer Seite gefördert, und nun hat man den "Salat". Die Tausenden von Hausantennen, welche noch vor wenigen Jahren als unnütz angesehen wurden und abgebaut worden sind, wären heute bei digitaler Technik ideal für den Empfang der terrestrisch ausgestrahlten digitalen Kanäle (in der Region Basel etwa 16 TV-Sender aus D/F/CH). Die mittlerweile lausige analoge Cablecom-Qualität (bewusst schlechtes Sende-Signal?) soll wohl die Kunden zu den digitalen Angeboten treiben, die wiederum mehr kosten.
Ich würde allen Hausbesitzern raten, eine digitale Satelliten-Schüssel mit Haus-Verteiler installieren zu lassen. Die Investitionen sind innert 4 bis 5 Jahren ausgeglichen, denn im Gegensatz zum Kabelnetz (derzeit etwa 25 bis 28 Franken pro Monat) bezahlt man nur eine einmalige Gebühr von 60 Franken für den Empfang der SRG-Sender. Die Vorzüge sind klar: Top-Qualität mit 999 TV- und 600 Radio-Sendern und die Möglichkeit, Nachbar-Liegenschaften mitanzuschliessen, um so die Investitionen zu verteilen. Karl Linder, Basel Eine beispiellose Frechheit" Wie lange lassen wir Schweizer Bürger uns diese Gängelei bzw. Abzockerei noch gefallen? Letztendlich geht’s doch gar nicht um höhere Qualität, sondern um einen Vorwand, pardon Rechtfertigung, höhere rsp. zusätzliche Gebühren kassieren zu können. Es ist schwer verständlich, weshalb ich für den digitalen Empfang via Kabel erstens höhere Monatsgebühren und zweitens noch fast 300 Franken für eine Settopbox bezahlen soll. Die Kabelnetzbetreiber haben sich wahrlich ein Schlaraffenland erschlossen. Dass die Decoderkarte für den Satellitenempfang nur an Leute mit Wohnsitz in der Schweiz, die eh schon horrende SRG Zwangsgebühren zu bezahlen haben, verkauft werden darf, ist eine beispiellose Frechheit!
Zum Glück gibt’s Alternativen wie die Satellitenschüssel; auf den Empfang der "Leutschenbachschen Hochkultur" kann ich im Ausland sehr gut verzichten. ZDF, ARD, ORF, SW3 u.A. können ohne Einschränkungen digital via Satellit empfangen werden. Mit einer einmaligen Investition von weniger als 100 Euro ist man dabei. Hans Zumstein, Itingen "Dass nicht von Anfang an alles klappt, ist normal" Bei allen "kulturellen" Bedenken und durchaus berechtigten Fragen, die Felix Drechsler aufwirft, gilt es nach der Lektüre seines Gast-Kommentars zum Thema "Regio-Flimmern" einige Dinge zu präzisieren oder richtig zu stellen: 1. Der Eindruck, die Fernseh-Digitalisierung der schweizerischen Medienlandschaft sei eine SRG-gewollte Entwicklung, ist falsch. Sie basiert auf einem (medien)politischen Entscheid resp. Auftrag des Bundesrates. Und dieser berücksichtigt die globale Entwicklung der technologischen Entwicklungen und Realitäten, an denen weder die Schweiz noch die SRG vorbeikommt. Dass an den Schnittstellen einer Technologieepoche nicht alles von Anfang an klappt, ist normal. Das war bei der Umstellung von KW/MW auf UKW nicht anders. Mit dem kleinen Unterschied, dass sie vergleichsweise deutlich günstiger zu haben ist als vor 40 Jahren. 2. SF info und das neue Programm "HD suisse" werden nur teilverschlüsselt ausgestrahlt: Alle HD-Eigenproduktionen der vier Schweizer Sprachregionen sind somit unverschlüsselt zu sehen - ein Schaufenster der Schweiz zu Europa! Fremdproduktionen - vor allem Filme, Naturserien oder Sport - müssen aus urheber- und linzenzrechtlichen Gründen verschlüsselt werden, da die SRG SSR die Rechte für ganz Europa aus rein finanziellen Überlegungen heraus nicht erwerben könnte und sie meistens ohnehin von grossen Fernsehveranstalten in andern europäischen Ländern übertragen werden. Die terrestrisch ausgestrahlten SRG-SSR-Programme (Digitales Antennenfernsehen / respektive DVB-T) sind unverschlüsselt. Digital können sie mit derselben Set-Top-Box empfangen werden wie die deutschen Programme. Am 27. November 2007 werden im süddeutschen Raum ebenfalls alle analogen Sender abgestellt und die Programme der ARD und des ZDF nur noch digital ausgestrahlt. 3. In vielen ausländischen Gebieten entlang der Schweizer Grenze können weiterhin vier Schweizer Programme (zwei mehr als bisher) über das Digitale Antennenfernsehen (DVB-T) empfangen werden. 4. Wer in Deutschland oder Frankreich bereits Digitales Antennenfernsehen DVB-T geniesst, braucht für die vier Schweizer Programme keinen anderen, zusätzlichen Decoder (Set-Top-Box). Ein Sendersuchlauf genügt: Wenn er die Schweizer Programme empfangen kann, findet sie die Set-Top-Box. Ab 27. November 2007 gibt es im süddeutschen Raum für alle Programme von ARD und ZDF nur noch digitalen Empfang mit Set-Top-Box. Es wird zu Beginn einige Einschränkungen geben, aber das Bild einer vom übrigen Europa abgeschotteten Medienlandschaft Schweiz ist angesichts des Angebots und der unterschiedlichen Empfangsmöglichkeiten stark übertrieben. Niggi Ullrich, Präsident der "SRG Region Basel", Arlesheim |
www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.