Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Ein gruseliger Ort": Basler Hot Spot "Nachtigallenwäldeli"

Kriminal-Park "Nachtigallenwäldeli" soll grüne Wohlfühl-Oase werden

Die düstere Umgebung soll ihrem romantischen Namen wieder gerecht werden: Baubeginn im Herbst 2014 geplant


Von Peter Knechtli


Es zählt zu den kriminellen Schwerpunkten im Kanton Basel-Stadt und hat doch einen so lieblichen Namen: das "Nachtigallenwäldeli". In den kommenden drei Jahren soll aus dem Un-Ort zwischen Heuwaage und Viadukt eine attraktive Park-Landschaft entstehen.


Wer auf OnlineReports den Suchbegriff "Nachtigallenwäldeli" eingibt und auf Angaben zu berauschend virtuos singenden Vögeln hofft, wird enttäuscht sein. Es werden Ergebnisse angezeigt, die fast ausschliesslich mit den dunklen Seiten der Menschheit zu tun haben: Entreissdiebstähle, blutige Angriffe, Überfälle am laufenden Band. Der schmale Grünstreifen in der Talsohle beidseitig des kanalartig begradigten Birsig von der Heuwaage bis zum Viadukt ist ein Ort, der sich in der Mitte von Nirgendwo befindet, wo nachts dunkle Gestalten ausschweifen, um Beute zu machen.

Möglichst schnell raus!

Doch bald sollen die Zeiten, in denen Passanten den unwirtlichen Stadtteil möglichst schnell verlassen, der Vergangenheit angehören. Die Verantwortlichen der Basler Stadtgärtnerei geraten fast etwas ins Schwärmen, wenn sie die künftige Landschaft zwischen Viadukt und Heuwaage beschreiben: Hier werde "ein Stück Grün-Tal" zu erkennen sein, sagte Stadtgärtnerei-Chef Emanuel Trueb (Bild), das an der Heuwaage geplante Ozeanium sei "eine räumliche Vorwegnahme dessen, was sich vor dem Zolli verändern wird". Jonas Lüscher, der Projektleiter für die Neugestaltung des Nachtigallenwäldeli, verspricht eine "hohe Aufenthaltsqualität" durch "einladende Fussweg-Verbindungen" und "interessanten Grünflächen mit hohem Naturwert" – ähnlich wie in der neu gestalteten und preisgekrönten Elisabethen-Anlage.

Konkret soll aus der heute ausschliesslich vertikal genutzten und eher hässlichen Transit-Strecke (Trueb: "ein gruseliger Ort") eine kleine Park-Landschaft werden, die sich von der Anlage her mit der neu gestalteten Elisabethen-Anlage vergleichen lässt. Von oben betrachtet soll das Projektgebiet nach den Plänen der im Wettbewerb siegreichen "David & vonArx Landschaftsarchitekten" (Bild) dem Muster eines Giraffenfells gleichen und mehrere begrünte Inseln enthalten. Nicht weniger als drei Brücken über den Birsig sollen horizontale Verbindungen zwischen den beiden Talseiten ermöglichen. Gleichzeitig soll das Flussbett des Birsig zum Schutz vor Hochwasser um zwei Meter verbreitert und ganz leicht abgesenkt werden.

Zwölf Aren mehr Grünfläche

Da unter anderem das Gebäude des "Gassenzimmers" abgebrochen und der dahinter liegende Parkplatz aufgehoben wird, entsteht eine um 1'200 Quadratmeter vergrösserte Grünfläche (Gesamtfläche 14'600 Quadratmeter). Das Gebäude, in dem staatliche Einrichtungen wie das Statistische Amt oder Logopädische Dienst untergebracht sind, beiben erhalten.

Laut Jonas Lüscher werden im Zuge der Bauarbeiten 30 Bäume gefällt, wobei 45 Neuplanzungen vorgesehen sind. Im Herbst dieses Jahres ist Baubeginn, im Jahr 2017 soll der neue Nachtigallen-Park der Öffentlichkeit übergeben werden. Die gesamten Kosten für Brücken, Arbeiten in der Fluss-Sohle, Leitungen, Beleuchtungen, Mobiliar und neue Grünflächen liegen bei 7,2 Millionen Franken.

Findet Lutz die "Kuppel"-Millionen?

Die grosse Unbekannte innerhalb des Projektgebiets ist die Zukunft des Gastro- und Musikbetriebs rund um die "Kuppel". Die Stadtgärtnerei sieht eine flexible Realisierung vor. So soll "Kuppel"-Betreiber Simon Lutz die Möglichkeit geboten werden, neben dem heutigen Betrieb ein neues Konzert- und Clublokal mit Band-Proberäumen im Untergeschoss zu realisieren. Das Providurium der alten "Kuppel" würde gegen Ende des Projekts "Nachtgallen-Park" abgebrochen.

Ob es dem umtriebigen Betreiber Lutz, den OnlineReports bisher nicht erreichte, allerdings gelingt, die Privat-Finanzierung von sechs Millionen Franken für seinen Neubau zu sichern, ist seit längerem offen. "Herr Lutz weiss, dass die alte 'Kuppel' nur ein Provisorium ist", sagte Stadtgärtner Trueb interpretationsfähig gegenüber OnlineReports. Projektleiter Lüscher ergänzte: "Wir sind guten Mutes."

Gewisse Zweifel sind angebracht. Der "TagesWoche" sagte Lutz vor mehr als einem Jahr: "Ich habe momentan noch keinen einzigen Franken. Ich bin nach wie vor auf Geldsuche." Er sei zuversichtlich, sein Projekt im Jahr 2015 eröffnen zu können. Exponenten der Rock-Förderszene sagten gegenüber OnlineReports, an der Sitiuation habe sich seit über einem Jahr nichts verändert. Lutz hat also noch Überraschungs-Potenzial.

Mehrere Akteure haben Interessen

Die Talsohle zwischen Heuwaage und Viadukt ist planerisch eine komplexe Angelegenheit, da nicht nur die Stadtgärtnerei mit ihrem Park-Projekt und die "Kuppel" mit ihrem Kulturschwerpunkt aktiv sind. Interessen verfolgen weitere Akteure. Zu dem wichtigsten gehört der Zoologische Garten. Als der Kanton Pläne veröffentlichte, nach der Ablehnung eines Multiplex-Kinos auf dem Gaswerk das Naturhistorische Museum zu errichten, erhob der Zolli Einsprache gegen die Nutzung des gesamten Gebiets. Dies, um sich Optionen einer Erweiterung in Richtung Innenstadt nicht zu verbauen.

Inzwischen haben sich die Rahmenbedingungen verändert. Die Museumspläne sind nicht mehr aktuell, umso mehr konkretisiert sich das Ozeanium des Zoos auf der Heuwaage, womit dieser direkt an die Innenstadt angebunden wäre. Gleichzeitig plant der Zolli zusammen mit Dritten, seine 120 Parkplätze im Eingangsbereich zugunsten einer Gelände-Erweiterung aufzuheben und ein unterirdisches Parking im benachbarten Erdbeergraben ins Auge zu fassen.

Schutz der 'Steinen' vor Hochwasser

Planerisch ein heikles Element ist das 25 Meter hohe, weit ins Grundwasser hinab reichende Ozeanium, weil der Tram- und Individualverkehr neu gelöst und Leitungen neu konzipiert werden müssen. Ein weiteres Aktionsfeld des Tiefbauamtes sind neue Auflagen an den Hochwasserschutz: Mit baulichen Eingriffen zwischen "Kuppel" und Munimattbrücke bei der Heuwaage soll ein Hochwasser, das sich alle 300 Jahre ereignen könnte gebändigt werden können.

Das Nadelör des Flusses liegt unter dem Viadukt, wie Trueb erklärt: "Wenn Hochwasser in die 'Steinen' flösse, wäre dies der Super-Gau."

 

Informations-Veranstaltung: Am 22. Januar um 18.30 Uhr findet in der "Kuppel" eine Informations-Veranstaltung über den Projektstand zur Neugestaltung im Bereich Nachtigallenwäldeli / Heuwaage statt. Der Anlass ist nicht für eine breite Öffentlichkeit bestimmt, sondern für direkt betroffene Anwohner, Firmen mit Geschäftssitz am Projektstandort, Liegenschaftseigentümer sowie Quartiervereine. Diese wurden persönlich angeschrieben und gebeten, sich anzumelden.

20. Januar 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Innenstadt:
Die Poller kommen

13. September 2024

Der Kanton plant neue Anlagen ab Ende Jahr. Es sind noch Einsprachen hängig.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
FDP nominiert Pascal Leumann

12. September 2024

Der Spitzenjurist soll Präsident der Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden.


Wahlreform: Linke und Kleinparteien setzen sich durch

12. September 2024

SVP und FDP wollen den Doppelproporz verhindern – vergeblich.


Polizeikrise: Die Kritik am "Bericht Schefer" wächst

11. September 2024

Der Grosse Rat lehnt eine PUK für die Kantonspolizei Basel-Stadt ab.


Basler Bürgerliche:
Neue tanzen aus der Reihe

4. September 2024

Die Regierung holt den ESC nach Basel – und Eva Biland hat Bedenken.


Auf sich gestellt:
Basta kämpft um Relevanz

4. September 2024

Nicola Goepfert: "Diese Grossratswahlen
sind von entscheidender Bedeutung."


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

SP-Präsidentin Lisa Mathys:
"Das ist eine Blackbox"

28. August 2024

Alleingang von Grünen und Basta sorgt bei Basels Sozialdemokraten für Ungewissheit.


Basler Wahlen: SVP verzichtet 
auf reisserische Plakate

26. August 2024

Wahlkampfleiter Lorenz Amiet: "Die Menschen in unserer Stadt sind bereits aufgerüttelt."


Reaktionen

Thomas Würgler will
"Werte durchsetzen"

21. August 2024

Der neue Basler Polizeikommandant platziert seine Ansagen überlegt und deutlich.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.