Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Ein tränendes Auge": Hochwasserschutz-Bau in Niederdorf

Die Waldenburgerbahn wird gerade neu erfunden – und das Tal bald umgepflügt

Von der Schmalspurbahn zum Digital-Tram: Die 13 Kiliometer von Liestal bis Waldenburg werden zu einer einzigen Baustelle


Von Peter Knechtli


Das Waldenburgertal gleicht schon einer einzigen Baustelle: Gleichzeitig mit einem riesigen Hochwasserschutz-Projekt wird die bestehende Waldenburgerbahn (WB) durch eine hochmoderne Tramlinie ersetzt. Kostenpunkt insgesamt: 350 Millionen Franken. Mit WB-Projektmanager Fredi Schödler auf einer Inspektionsfahrt.


"Fazit: Am System Waldenburgerbahn ändert sich in den nächsten zwanzig Jahren nichts", schrieb OnlineReports am 16. September 2009. Soeben hatten die damals amtierenden Bau- und Umweltschutzdirektor Jörg Krähenbühl, WB-Präsident Urs Steiner und der Waldenburger Gemeindepräsident Kurt Grieder der Öffentlichkeit eine Studie vorgestellt, die den Status quo als Idealfall nachweist.

Kein Busbetrieb. Vielmehr tuckert die mit nur gerade 75 Zentimetern Spurweite die schmalste Schmalspurbahn Europas weiterhin durch die früher blühende Talschaft.

Am 6. April 0.55 Uhr ist Schluss

Doch fünf Jahre später begann alles anders zu werden, als OnlineReports Pläne einer Fusion der WB mit der Baselland Transport AG (BLT) bekannt machte. Um es kurz zu machen: Heute ist alles anders. Die Fusion ist Tatsache, die WB ist sei Anfang 2016 in die BLT integriert und schon bald ist das "Waldenburgerli" Geschichte. Ende 2022 wird ein hochmodernes Tram vom Typ "Tramlink" aus dem Hause Stadler Rail die bestehende Strecke bedienen.

Am frühen Morgen des kommenden 6. April, um 0.55 Uhr, verlässt das "Waldenburgerli" den Bahnhof Liestal zur letzten Kursfahrt in Richtung Süden. Tags zuvor finden in kleinem Rahmen unter Corona-Bedingungen die Abschiedsfahrten mit politischen Repräsentanten des Kantons und der Anrainer-Gemeinden statt, wie BLT-Vizedirektor Fredi Schödler (62, Bild) sagt. Er ist Leiter Technik und Betrieb des grössten Baselbieter ÖV-Unternehmens und Gesamt-Projektverantwortlicher der WB-Erneuerung.

WB-Gleis wird zwölf Meter verschoben

Mit ihm treffen wir uns am Liestaler Bahnhof, an dessen südlicher Flanke eine riesige SBB-Baustelle von der künftigen Bedeutung der Bahn als öffentlichem Verkehrsmittel zeugt. "Den 17. Dezember 2015 werde ich nie vergessen", sagt er. Dann entschied der Landrat die Spurweite auf einen Meter auszudehnen – um sie damit tramfähig zu machen.

Das Bähnchen fährt auf Gleis vier ein, das mit dem Vierspur-Ausbau des Liestaler Bahnhofs um zwölf Meter nach Süden in Richtung Oristal verschoben wird.

Bauen, soweit das Auge reicht

Wir fahren los, und von nun an ist auf der 13,1 Kilometer langen Strecke kaum noch ein Abschnitt zu sehen, der nicht auf begonnene oder noch bevorstehende Bauarbeiten hinweist. Am Werk ist eine Arbeitsgemeinschaft regionaler Baufirmen.

Teile der Tals der Vorderen Frenke werden regelrecht umgepflügt. Sowohl die Schieneninfrastruktur wie die Stationen und Haltestellen, das Depot und die Fahrzeuge werden komplett erneuert mit allem, was dazu gehört: Gleichrichter, Sickerbecken, Werk- und Wasserleitungen, Rodungen und Kunstbauten.

Gegen zehn Installationsplätze (Bild links) unterschiedlicher Grösse sind die Drehscheiben, die verhindern, dass es auf der Kantonsstrasse, die weitgehend parallel zum Bahntrasse verläuft, zu keinen oder höchstens geringen Behinderungen kommt. Fredi Schödler spricht von einer "Riesen-Materialschlacht".

Niederdorf: Grösste Eingriffe

Die grössten baulichen Eingriffe sind in Niederdorf zu beobachten: Dort wird auf einer Länge von rund 700 Metern zum verbesserten Schutz vor Hochwasser und wegen Platzbedarf der Geleise das Bachbett der Vorderen Frenke verbreitet. Eine Liegenschaft im Dorfkern musste diesem Projekt weichen. In Oberdorf muss das Gebäude der Kantonalbank ebenfalls wegen Platzgründen um sechs Meter rückgebaut werden.

Am Waldenburger Bahnhof muss der benachbarte ehemalige Polizeiposten, der nach Oberdorf verlegt wurde, abgebrochen werden. Der Rückbau ist derzeit im Gang.

Aus "Lokführer" wird "Wagenführer"

Am Endbahnhof in Waldenburg treffen wir auf Heinz Grossenbacher. Er lenkt seit drei Jahren die Züge durch das Tal. Noch trägt er die stolze Berufsbezeichnung "Lokführer".

Im April, wenn die alte Waldenburgerbahn Geschichte ist, wird er während der Bauzeit in und um Basel als Tram-Wagenführer auf den Linien 10, 11 und 17 unterwegs sein. Der Abschied vom "alten Waldenburgerli" bereite ihm "auch ein tränendes Auge, aber wir sind natürlich auch offen für Neues".

Wie Heinz Grossenbacher wird ein Teil der insgesamt zwölf Lokführer als Wagenführer, ein anderer Teil wurde als Bus-Chauffeur ausgebildet, um den Bahnersatz-Betrieb im Waldenburgertal sicherzustellen. Wenn die neue Bahn dereinst gebaut sein wird, werden Führerstand-Profis auf dem neuen Rollmaterial ausgebildet. Einzelne ehemalige WB-Mitarbeitende werden im rückwärtigen Dienst der BLT eingesetzt.

Probleme mit Grundwasserzone

An der Linienführung der neuen Tramlinie (die nostalgisch immer noch als "Waldenburgerli" gilt) ändert sich nicht grundlegend Neues. Die Doppelspur-Haltestellen bleiben erhalten, sie werden aber verlängert, um den Fahrplan stabil zu halten. In Spitzenzeiten werden Doppeltraktionen von 90 Metern Länge eingesetzt.

Ein grösseres Problem ergab sich nördlich von Hölstein: Die BLT sah vor, die Frenke leicht ins Gebiet Helgenweid (Bild) zu verschieben und zu renaturieren, aus dem Liestal sein Grundwasser bezieht. Liestal meldete Widerstand gegen das Vorhaben an und das Bundesamt für Umwelt gab der Einsprache statt.

Folge: Der Abschnitt von Lampenberg bis Hölstein "musste komplett neu geplant werden" (Schödler). Jetzt werden die Kantonsstrasse leicht verschoben und Teile einer Böschung abgetragen. Wo Landschaftseingriffe nötig werden, schuf die Bauherrin Ersatzflächen im Tal, so durch eine Aufwertung von Wiesen und Seitenbächen.

Es geht gleich los

Am 6. April beginnen mit dem Rückbau der Fahrleitungen und der Gleise, dem Aushub, dem Aufbau von Fundament und Werkleitungen und dem Gleisbau die Hauptarbeiten an mehreren Ort des Projektgebiets. Anfang nächstens Jahres werden die Fahrleitungen und Sicherungsanlagen gebaut. Bis im Herbst 2022 soll der neue Waldenburger Bahnhof stehen, in dem auch künftig der einzige Laden des Städtchens integriert bleiben wird.

Der Terminplan erscheint sehr ambitiös. Aber Fredi Schödler ist optimistisch. Er weiss schon heute auf den Tag genau, wann die neue Tram-Bahn feierlich eingeweiht wird: 20 Monate nach Baubeginn, am Wochenende vom 10./11. Dezember 2022.

Bis dahin werden die Talbewohner mit Bau-Immissionen leben müssen. Dafür steht ihnen schon bald eine topmoderne digitalisierte ÖV-Infrastruktur zur Verfügung, die ihresgleichen sucht – und die Fahrzeit erst noch um eine bis zwei Minuten verkürzt. Das neue Tram fährt maximal mit 80, die heutige Bahn, die in die Slowakei verkauft wird, nur mit 70 Stundenkilometern.

Mehr über den Autor erfahren

5. Februar 2021

Weiterführende Links:


350 Millionen-Investition


Die Kosten des grössten Bauprojekts, das das Waldenburgertal je kannte, belaufen sind auf über 350 Millionen Franken. Davon werden 300 Millionen Franken aus dem Infrastrukturfonds des Bundes finanziert. Am Hochwasserschutz beteiligt sich auch der Kanton Baselland mit einem zweistelligen Millionenbetrag. Die Beschaffung der zehn Fahrzeuge zum Preis von 54 Millionen Franken muss die BLT finanzieren.

In Abstimmung mit dem Bahnprojekt verlegt der Kanton über das gesamte Projektgebiet Kanalisationsleitungen, die mit der "neuen Bahn" aber in keinem Zusammenhang stehen.

 


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Let me
entertain you!

1. Oktober 2023

Die Grünliberale Katja Christ setzt wie keine andere Nationalratskandidatin auf die Show.


Das Nachwuchs-Talent
der Basler Mitte

29. September 2023

Der fleissige Partei-Schaffer Patrick Huber
profiliert sich mit Understatement.


Am Kantonsgericht ist eine
Mattle-Nachfolge in Sicht

26. September 2023

Der Landrat entscheidet am 2. November über die Wahl von Lea Hungerbühler.


Beat Jans im Bundesrat bedeutet Wahlkampf in Basel

22. September 2023

Der Regierungspräsident will nach Bern.
Das Rennen um seinen Sitz ist eröffnet.


Warten auf
Beat Jans

20. September 2023

Nach Eva Herzogs Absage für den Bundesrat steht nun der Regierungspräsident im Fokus.


Stephan Mathis,
unermüdlich

16. September 2023

Damals Kopf der Sicherheitsdirektion, heute unterstützt er Schwächere.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Alt-Gesundheitsdirektor bekämpft Unispital-Pläne

13. September 2023

Remo Gysin sieht den Staatsvertrag zur gemeinsamen Gesundheitsplanung verletzt.


Reaktionen

Ein altes Werkzeug,
noch immer bewährt

12. September 2023

Die Bundesverfassung ist vor allem für den Gebrauch. Ein Leitartikel.


Listen-Zoff bei der
Baselbieter SVP 

10. September 2023

Der Wahlflyer der Nationalratskandidatin
Sarah Regez erhitzt die Gemüter.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.