© Foto by OnlineReports.ch
"Et maintenant": Tram-Taufe, Partner-Politiker Wessels, Girny

Jetzt haben die BVB "das einzige Dreiländer-Tram der Welt"

Heute wurde die grenzüberschreitende Tramlinie nach St-Louis feierlich eröffnet – mit einer Strompanne


Von Peter Knechtli


Erneut ein historischer Tag für die Basler Verkehrsbetriebe (BVB): Heute Samstag eröffneten Politiker aus Basel-Stadt und dem Elsass feierlich die grenzüberschreitende Tramlinie 3, die von Birsfelden direkt nach St-Louis führt. Seit drei Jahren ist schon die binationale Linie 8 ins deutsche Weil am Rhein in Betrieb. Es gab auch enttäuschte Besucher.


Alles ging schnell an der Landesgrenze, wo die letzte Haltestelle der Tramlinie 3 "Burgfelderhof" heisst: Der Basler Baudirektor Hans-Peter Wessels, BVB-Direktor Erich Lagler, Haut-Rhin-Präfekt Laurent Touvet, Alain Girny, Präsident des interkommunalen Zweckverbands Saint-Louis Agglomération und weitere Honoratioren durchschnitten das obligate blaue Band. Nebenan hinter Gittern schwenkten ein paar elsässische Autonomisten von "Unser Land" rot-weisse Fahnen; ein Transparent hiess "Willkomma em Elsass".

3,1 Kilometer Neubaustrecke

Und dann ging's in drei Sonder-Trams über das jungfräuliche Schienenpaar auf Elsässer Boden weiter: Vorbei am sanften Schutzwall zur Reha-Klinik, wo auch Wachkoma-Patienten liegen, einer EBM-Energiezentrale, dem Lycée Jean Mermoz in eleganten Winkeln bis zum Bahnhof der Stadt St-Louis.

Knallkörper, leuchtende Raketen, ein poetisches Stelzenballet grüssten die rund 300 Offiziellen, die bei der Einfahrt auf den Bahnhofplatz, wo sich die Wendeschlaufe befindet, von zahlreichen nostalgisch kostümierten Passanten und einer Seifenblasen-Kanone empfangen wurden. 3,1 Kilometer lang ist die Neubaustrecke, davon 2,1 Kilometer auf elsässischem Boden. Daran befinden sich fünf Haltestellen: "Burgfelderhof", "Saint-Exupéry", "Place Mermoz", "Soleil" und "Gare de Saint-Louis".

Park&Ride-Gebäude mit 740 Plätzen

Die Bauzeit betrug gut zwei Jahre. In die Kosten von rund 90 Millionen Franken teilen sich die Schweiz mit rund 30 Millionen und Frankreich mit rund 60 Millionen Franken. Ab und nach St-Louis geht's im Viertelstundentakt, jedes zweite Tram fährt über die Grenze.

Teil des Projekts ist auch ein unmittelbar an der Endstation liegendes Park&Ride-Gebäude, das 740 Plätze bietet und rund zehn Millionen Franken kostet. Auch hier flossen beachtlich Schweizer Gelder: knapp drei Millionen aus dem Agglomerationsfonds des Bundes und 880'000 Franken aus dem baselstädtischen Pendlerfonds.

Mit dem Parking wird eine Win-Win-Situation angestrebt: Es soll einen Beitrag daran leisten, dass die 30'000 Berufspendler aus dem Elsass rascher an ihre Arbeitsplätze gelangen, anderseits die Basler Strassen nicht zusätzlich durch individuellen Pendlerverkehr belastet werden. Elsässische Politiker drückten allerdings die Hoffnung aus, dass Berufspendler, die "meist allein im Auto sitzen", das Motto der neuen Linie ("Gut verbunden") beherzigen und per Tram in die Rheinstadt fahren.

Musikalische Symbiose

Begonnen hatte die Eröffnungs-Feier unter beträchtlichen Sicherheits-Vorkehrungen in der Pfaffenholz-Turnhalle, die an der Grenze auf französischem Boden liegt, aber auf Land, das Basel-Stadt besitzt. Oberbauleiter Reto Borer legte dabei Zeugnis von seiner multiplen Begabung ab: Er dirigierte nicht nur die vorzüglich aufspielende aargauische "Musikgesellschaft Blasorchester Muhen", die mit programmatischen Titeln wie "Et maintenant" glänzte, sondern liess sie auch seine Eigenkomposition "Fanfare Tram 3" intonieren, welche die schweizerische und die französische Nationalhymne musikalisch elegant verschmolz und so den emotionalen Boden zur Beschwörung des binationalen Geistes legte.

Der Basler Baudirektor Hans-Peter Wessels, der wegen einer BVB-Finanzspritze von einer Millionen Euro monatelang die Schlagzeilen frequentierte, sprach – und man spürte ihn förmlich im Hoch – von einem "Tag der Freude". Fast auf den Tag genau drei Jahre, nachdem die direkte Achter-Linie nach Weil am Rhein den Betrieb aufnahm, nun die zweite grenzüberschreitende Linie ins Elsass. "Damit schreiben wir Geschichte", freute sich der sozialdemokratische Regierungsrat.

Neu ist das Grenz-Tram aus dem Elsass allerdings nicht: Schon zwischen 1900 und Ende 1957 existierte ein Vorläufer auf Schienen von Basel nach Sankt Ludwig, wie das damals deutsche St-Louis hiess, bevor er vom als "modern" geltenden Bus abgelöst wurde. "Die Zukunft gehört Bahn und Tram", prognostizierte Wessels, "das wird das SBB-'Herzstück' in Basel noch deutlicher vor Augen führen".

Kein Verständnis für Autoverbände

Deshalb, so Wessels weiter, "kann ich die Autoverbände nicht verstehen", die mit ihrer Kritik am öffentlichen Verkehr "ihren Mitgliedern keinen Gefallen erweisen". Die Linie 3 leiste nun einen "wichtigen Beitrag" zum Zusammenleben in der Regio Basiliensis, denn "Offenheit hat Zukunft, nicht Abschottung".

Ins gleiche Horn stiess Maria Lezzi, die Direktorin des Bundesamtes für Raumentwicklung mit beruflicher Vergangenheit im Basler Baudepartement. "Die ÖV-Wende ist Tatsache" sagte sie und erinnerte daran, dass der Bund an Programmen der Agglomerationen beteiligt und damit "zu einer lebenswerten Siedlungsentwicklung beiträgt". Laurent Touvet, der Präfekt des Département Haut-Rhin, doppelte nach, indem er seine Landsleute darauf hinwies, mit dem "Tramway" im 15 Minuten-Takt den Basler Barfüsserplatz erreichen zu können.

Taufe mit Elsässer Crémant

Damit auch wirklich alle, die etwas zu sagen haben glauben, zu Worte kamen, gab es neben der "Schweizer Feier" – Gemeinsamkeit hin oder her – auch die "französische Feier" im Festzelt bei der Wendeschlaufe am Gare. Zuvor hatten Wessels und Girny das Vergnügen, nach einem Lied der Schulklassen aus Birsfelden und Burgfelden mit bestem Elsässer Crémant (Gustave Jung) das Primeur-Tram zu taufen – auf den Namen "Saint-Louis" (Aufmacher-Bild).

Im Festzelt brachte BVB-Direktor Erich Lagler die Bedeutung des Anlasses am deutlichsten auf den Punkt. "Wir sind nicht nur ein Dreiländer-Team, wir sind ein Dreiländer-Tram", hob er an, um dann die Dramatisierung zu verstärken. "Neue Strecke, neue Trams neue Technologie." Nicht nur die Hinweisschilder sind zweisprachig, auch wurde das Fahrpersonal "in Französisch-Vokabeln geschult" in einem Tram, das es in sich hat: "Das einzige Dreiländer-Tram in der Welt."

Strompanne, kein Gratis-Getränk

Es müssen an dieser Stelle auch an zwei Peinlichkeiten erwähnt werden: Gegen 14.30 Uhr standen die Trams der Linie 3 während fast einer Stunde still, nicht einmal zur Leitstelle konnte Kontakt aufgenommen werden. Grund: Stromausfall. So marschierten offizielle Gäste zu Fuss baseleinwärts, während die zur Gratisfahrt nach St-Louis eingeladene Öffentlichkeit vergeblich an den Haltestellen wartete. In St-Louis blockierte auch noch ein Fahrzeug der Gendarmerie die Strecke.

Enttäuscht kehrte ein eigens aus Lausen angereistes Ehepaar zurück. Es fand, die Stadt St-Louis habe sich gegenüber den Besuchern aus der Schweiz knausrig gezeigt. "Kein Stand an der Endstation, kein Gruss der Stadt an die Nachbarn aus Basel, kein Glas Wein, kein Käse einfach nichts ausser Seifenblasen", meinte der Rentner zu OnlineReports.

Ein anderer Besucher verwies auf Flyer, die ein Gratis-Getränk versprachen. Doch da sei nichts gewesen – weder Bier noch Glühwein. "Am Bahnhof St-Louis wusste aber niemand etwas von diesem Geschenk. Für die Getränke musste man bezahlen, was bei den zahlreichen Gästen ziemlich viel Ärger auslöste. Verpflegen konnte man sich auch nicht. Ausser man war ins Festzelt eingeladen.

Die BVB-Million ist bezahlt

Dort bedankten sich die Offiziellen gegenseitig, bevor sie sich dem reichlichen Apéro-Buffet zuwandten. Während Brigitte Klinkert, die Präsidentin das Conseil départemental du Haut-Rhin, das "alltägliche Europa" im Dreiländereck pries und Victor Hugo zitierte: "Le Rhin réunit tout."

Auch so: Die berühmte Wesselssche Million. Sie wurde diese Woche von den BVB an die französischen Partner überwiesen, nachdem letzten Montagabend die letzten Verträge unterschrieben worden waren.

9. Dezember 2017

Weiterführende Links:


Vitelli vs. Wessels


pkn. Es stimmt schon: Die grenzüberschreitende Tarifierung ist noch kein Ruhmesblatt. So ist auf der Tramlinie Linie nach Saint-Louis das U-Abo der Region Basel gültig, nicht aber das General-Abo und das Halbtax-Abo. In einer persönlichen "Medienmitteilung" wirft der Basler SP-Grossrat Jörg Vitelli der Regierung "Befehlsverweigerung" vor.

Der Grossrat hatte am 16. März seine Motion mit 71 zu 15 Stimmen an die Regierung überwiesen und sie damit verpflichtet, bis zur Eröffnung der Tramlinie auch das General-Abonnement und das Halbtax-Abo zu akzeptieren. Vitelli fordert das Bau- und Verkehrsdepartement unter seinem Parteikollegen Hans-Peter Wessels auf, "den Auftrag des Parlaments umgehend umzusetzen".

Dies wäre, so Vitelli ergänzend zu OnlineReports, über einen Leistungs-Auftrag der Regierung an die BVB "einfach umsetzbar".


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eröffnungsfest ein grösserer Reinfall"

Also dieses so genannte "Eröffnungsfest" war nicht nur etwas peinlich, sondern ein grösserer Reinfall. Das Zelt am Bahnhof in Saint-Louis war nur für geladene Gäste zugänglich, uniformierte Ordner versperrten dem Normalbürger (notabene jenen Leute die durch ihre Steuern das ganze finanzieren halfen) den Eingang, man konnte nicht mal was zum Trinken kaufen.

Der Rentner hat schon recht: Das Ganze war schäbig und billig organisiert. Als auf der Heimfahrt der Strom wegblieb, stand unser Tram an der Haltestelle beim Einkaufszentrum Géant. Als mir die Warterei zu lang wurde, ging ich dort einkaufen. Das war der beste Moment dieses "Spektakels", fand ich dort nämlich ein paar sehr gute Käse, der Tag war dann mindestens für mich gerettet.

Es ist anzunehmen, dass für Schweizer das Interessanteste an dieser verlängerten Tramlinie eben dieser Einkaufstempel ist, da es an der Endstation Gare de Saint-Louis überhaupt nichts zu sehen gibt, nicht mal eine Beiz ist zu finden.


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Die schleichende Seuche:
Das Kundendienst-Fiasko

30. Mai 2023

Kunden sind nur noch Käufer: Mit der
Bezahlung ist die Beziehung zu Ende.


Reaktionen

GAU am 1. Mai: Fragen
an beide Seiten bleiben

5. Mai 2023

Peter Knechtli über die Polizei-Intervention
und die Verwunderung der Linken.


Reaktionen

Nach dem ESAF: Wortgefechte
an der Panzersperre

28. April 2023

Armeefreunde kritisieren "Schutthaufen",
Naturschützer loben Biodiversität.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

"Damit das Geld
in der Schweiz bleibt"

24. April 2023

Die OECD-Mindeststeuer ist für Basel
von einer überragenden Bedeutung.


Baselbieter "Mitte"-Liste:
Ambitiöse Namen fehlen

20. April 2023

Hoffnungsträger Pascal Ryf und ex-Präsident
Marc Scherrer markieren Zurückhaltung.


Baselbieter Parteien leiden
an Führungsschwäche

18. April 2023

Ein halbes Jahr vor den nationalen Wahlen
zeigen sie ein wenig souveränes Bild.


Ausländer bilden die Mehrheit
der Tatverdächtigen

31. März 2023

Baselbiet: Relative Sicherheit, aber der
Trend der Straftaten zeigt nach oben.


Ein Generationenwechsel
macht Schlagzeilen

29. März 2023

Rückblick: Starke mediale Wahrnehmung
des OnlineReports-Führungswechsels.


Reaktionen

Ein Neonazi-Emblem im
amtlichen "Wochenblatt"

23. März 2023

Ein Leserbild über einen Giftköder
und eine "88" in Frakturschrift.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.