Werbung

© Foto by Peter Knechtli
Terror-Regime: AfghanischeFrauen in der "Burqua"-Kleidung

Für die Frauen ist das Afghanistan der Taliban die Hölle

Eine weltweite E-Mail-Petition erinnert an das Leiden der Afghaninnen und fordert die Wiederherstellung der Frauenrechte


Von Ruedi Suter


Mit der Herrschaft der Taliban haben die Frauen Afghanistans alle Rechte verloren. Arbeits-, Ausgeh- und Ausbildungsverbote, Kleiderzwang, Unterjochung, Misshandlungen und willkürliche Tötungen von Frauen treiben immer mehr Afghaninnen in Depressionen, Wahnsinn und Selbstmord. Mit einer E-Mail-Petition, die zurzeit in der Schweiz kursiert, versuchen Amerikanerinnen das Leiden der Afghaninnen in Erinnerung zu rufen sowie die UNO und die USA zu einer festen Haltung gegenüber den fundamentalistischen Taliban anzuhalten.


Auf die brutale Unterdrückung der afghanischen Frauen durch die Taliban-Milizen und ihre Regierung in Kabul macht jetzt die Brandeis-Universität in Boston aufmerksam. Sie setzte per E-Mail eine Petition in Umlauf, die unterdessen auch die Schweiz erreichte und weltweit Unterschriften sammelt, um ihr Entsetzen auszudrücken, die schlimme Lage der Afghaninnen in Erinnerung zu rufen und die Respektierung der Menschen- und Frauenrechte in Afghanistan zu fordern.

Krieg gegen das Weibliche

Der von Melissa Buckheit verschickte Petitionstext enthält Schilderungen, die von Amnesty International (AI) im Jahresbericht 1988 und anderen Menschenrechtsorganisationen weitgehend bestätigt sind. Demnach führen die Männer der fundamentalistischen Taliban - sie schossen sich 1996 an die Macht - einen regelrechten "Krieg" gegen die Frauen.

Anti-Frauen-Dekrete der Taliban verbieten den Mädchen den Schulbesuch und den Frauen, das Haus zu verlassen und ihren Berufen als Professorinnen, Lehrerinnen, Ärztinnen, Anwältinnen, Künstlerinnen usw nachzugehen. Ebenso verboten ist es den Frauen, eine Arbeit zu suchen, eine Ausbildung zu machen oder sich ohne Begleitung eines männlichen Verwandten auf der Strasse zu zeigen.

Freie Haut kann tödlich sein

Zum Taliban-Terror gehört auch, dass sich Frauen in der "Burqua"-Kleidung nur völlig eingemummt in der Öffentlichkeit sehen lassen dürfen. Eine Frau wurde laut Petition von einem fundamentalistischen Mob totgeprügelt, weil ihr beim Autofahren das Tuch vom Arm rutschte. Eine andere Frau wurde gesteinigt, weil sie mit einem Mann flüchten wollte, der nicht ihr Verwandter war. Gemäss AI werden Frauen und Mädchen von den Taliban wegen Nichteinhaltung der Dekrete immer wieder gedemütigt, geschlagen und misshandelt. 1996 wurde in Kabul einer Frau das vordere Daumenglied abgeschnitten - weil sie Nagellack trug.

Aber auch daheim machen viele Frauen die Hölle durch. Die Fenster müssen mit Farbe undurchsichtig gemacht werden, dass sie von aussen niemand sehen kann; und beim Gehen dürfen sie nicht gehört werden. "Frauen machen beim kleinsten Vergehen Todesängste durch", heisst es in der Petition. Die fundamentalistischen Gatten hätten im Haus (wie auch draussen der Mob auf der Strasse) das Recht über Leben und Tod einer "unfolgsamen" Frau. Ehemals berufstätige Frauen jedoch, die keine Männer oder Verwandten haben und nicht arbeiten dürfen, verhungerten oder riskierten das Betteln in den Strassen.

Depressionen, Wahnsinn und Freitod

Da die meisten Hilfsorganisationen aus Protest das Land verlassen haben, sind die traumatisierten Afghaninnen medizinisch und psychologisch alleine gelassen. Der andauernde Terror der Taliban - er richtet sich auch gegen aufgeschlossene Männer und politische Gegner - hat die Zahl der schweren Depressionen und Selbstmorde unter der weiblichen Bevölkerung in die Höhe schnellen lassen.

Melissa Buckheit zitiert einen Journalisten, der sich in eines der wenigen Frauenspitäler Zutritt verschaffen konnte und völlig apathische Frauen vorfand, denen jeder Lebenswille verloren gegangen sei. Andere seien wahnsinnig geworden, hätten sich in eine Ecke gedrückt oder hin und her wippend Angstschreie ausgestossen.

Rechte für Afghaninnen gefordert

Schliesslich nimmt der Petitionstext Bezug auf die Situation vor der Machtübernahme durch die Taliban . am 27. September 1996. Damals hätten die Afghaninnen eine relative Freiheit genossen - bei der Arbeit und Ausbildung ebenso wie bei der Kleidung und beim Ausgang. Dass unterdessen zahlreiche Frauen in Depressionen stürzten und sich das Leben nehmen, müsse mit dem abrupten Entzug aller Rechte und Freiheiten erklärt werden.

"Mit unserer Unterschrift erklären wir die jetzige Behandlung der Frauen in Afghanistan für unakzeptabel", schliesst die Petition. Frauen dürften, egal wo auch immer, heutzutage nicht mehr als "Untermenschen" oder Besitz behandelt werden. "Gleichberechtigung und Menschenwürde ist ein Recht, egal ob in Afghanistan oder sonstwo auf der Welt."

Internet-Recherchen von OnlineReports bei der Brandeis-Universität und amerikanischen Frauenrechtsorganisationen ergaben, dass die Petition mit den Unterschriften an die US-Regierung und die UNO geschickt wird. Dies mit der Forderung, bei allen Verhandlungen mit den Taliban die desolate Lage der afghanischen Frauen in den Vordergrund zu rücken. Denn ein Friede ohne die Wiederherstellung der Rechte für die Frauen sei "völlig unakzeptabel".

28. Februar 1999


Afghanische Frauen im Internet:

- Revolutionary Association of the Women of Afghanistan (RAWA)
www.rawa.org


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Johannes Sutter im Interview:
"Meine Rolle sieht bequem aus"

26. April 2024

Der gescheiterte Kandidat für das
SVP-Präsidium will nur noch Zuschauer sein.


SVP Baselland: Peter Riebli ist neuer Präsident

25. April 2024

Die Partei entscheidet sich gegen Johannes Sutter und verabschiedet sich nach rechts.


Reaktionen

Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Erneuter Knall bei der SVP:
Riebli will Präsident werden

17. April 2024

Caroline Mall zieht Kandidatur zugunsten des
68-jährigen Politikers aus Buckten zurück.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


Mustafa Atici in die
Basler Regierung gewählt

7. April 2024

Der SP-Kandidat ist der erste Kurde in einer Kantonsregierung – Cramer wird Präsident.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
In einer Medienmitteilung vom 26. April zu den Abstimmungsvorlagen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).