Werbung

Peter Achten: "Far East"

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 ]

Daleki Wschód – Verre Oosten – Far East

Far East – Ferner Osten, das war einmal. Zur Zeit des europäischen Kolonialismus und Imperialismus und der damaligen einzigen Supermacht Grossbritannien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war das Reisen ans andere Ende der Welt noch mühsam. Zwar wurden dank der Industriellen Revolution Segelschiffe langsam durch immer schnellere und komfortablere Dampfschiffe ersetzt, doch der Weg nach Asien dauerte trotzdem monatelang.

Mit der Eröffnung 1869 des vom Diplomaten und Ingenieur Ferdinand de Lesseps entworfenen Suezkanals  wurde der Weg rund um Afrika obsolet und die Seereise noch einmal abgekürzt. Doch noch immer dauerte der Weg vom imperialen London nach dem britisch-indischen Bombay oder gar nach der fernöstlichen Kronkolonie Hong Kong Wochen. Heute, keine 150 Jahre später, sind die kolonialen Imperien Geschichte, doch der rund 12'000 Kilometer lange Weg von Europa nach Fernost wird nicht mehr in Monaten, Wochen, ja Tagen zurückgelegt, sondern in Stunden. Von Basel nach Peking beispielshalber sind es gerade einmal etwas mehr als zehn Stunden.

Spricht und schreibt man heute noch vom Fernen Osten, kommt man leicht in den Verdacht, ein Ewiggestriger zu sein, nichts begriffen sowie den Fortschritt der Geschichte verschlafen zu haben. Schlimmer noch, der Vorwurf von entwicklungshelfenden Gutmenschen reicht bis hin zum Rassendünkel, kultureller Überheblichkeit und geistiger Engstirnigkeit. Sei's drum.

Ganz rational und kühl betrachtet bezeichnet der Ferne Osten als Gegensatz zum Nahen und Mittleren Osten geograpisch den östlichesten Teil Asiens mit unter anderem den Staaten China, Korea und Japan. Der Begriff beinhaltete im 19. Jahrhundert aber auch jene Regionen, die wir heute Südostasien (Vietnam, Thailand, Laos, Kambodscha, Burma, Indonesien, Philippinen, Timor Leste, Malaysia, Singapur, Brunei) und Südasien (Indien, Pakistan, Bangladesh, Sri Lanka) nennen. Der Begriff "Far East" wurde in diesem erweiterten Sinne in viele europäische Sprachen übernommen: im Französischen Extrême-Orient, im Spanischen Extremo Oriente, im Portugiesischen Extremo Oriente, im Italienischen Estremo Oriente, im Polnischen Daleki Wschód oder Holländisch Verre Oosten.

Far East war aber nicht nur geograpisch, sondern auch kulturell weit entfernt. Der Begriff Fernost wurde deshalb nie auf Australien und Neuseeland angewendet. So brachte es 1939 der australische Premierminister Robert Menzies folgendermassen auf den Punkt: "Was Grossbritannien als Fernost bezeichnet, ist für uns der Nahe Norden".

Freilich, der Ausdruck Ferner Osten verrät den Blickwinkel und damit den eurozentrischen Standpunkt. Da hilft es auch nichts, dass selbst in den USA damals der Ausdruck Far East verwendet wurde, obwohl ja vom amerikanischen Blickwinkel aus Far East eher Far West bedeutete. Doch am Ende des 19. Jahrhunderts waren Grossbritannien und die industrialisierten Nationen das Mass aller Dinge und hatten mithin auch die Deutungshoheit über die Sprache.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts, definitiv aber seit dem Ende des Vietnamkrieges 1975 – den die Vietnamesen den "amerikanischen Krieg" nennen – hat der Begriff Far East in der Politik, Diplomatie und Publizistik praktisch ausgedient. Die politisch neutralen Begriffe Ostasien, Südostasien und Südasien werden kühl geographisch benutzt. Kleine Fernost-Überreste bleiben dennoch erhalten, beispielshalber die renommierte École Française d'Extrême-Orient (EFEO), die 1900 in Hanoi gegründet wurde und 1954 nach der Niederlage in Dien Bien Phu im ersten Vietnamkrieg – den die Vietnamesen den französischen Krieg nennen – nach Paris verlegt worden ist. Noch heute ist die EFEO berühmt für ihre Studien in asiatischer Archäologie (Angkor, Cham), Philologie (Chinesisch, Vietnamesisch) und Soziologie.

Tatsache ist, dass sich das politische und ökonomische Zentrum in den letzten fünfzig Jahren langsam aber sicher vom atlantischen in den asiatisch-pazifischen Raum verschoben hat. Mit dieser Entwicklung tut sich Europa bis auf den heutigen Tag schwer. Nicht nur die Politiker, sondern auch die Journalisten. Kein Wunder deshalb, dass selbst in Qualitätsblättern der eurozentrische Blickwinkel bis auf den heutigen Tag dominiert. In den USA ist das leicht anders, denn Amerika ist als Pazifik-Anrainer ein natürlicher Mitspieler im asiatisch-pazifischen Raum und dies seit über einem halben Jahrhundert.

Dass wir trotz allem am antiquierten Kolumnentitel "Far East" festhalten, hat nichts mit Eurozentrismus, Ewiggestrigkeit oder kulturellem Dünkel zu tun. Im Gegenteil. Die Vorliebe ist vielmehr eine ganz persönliche. Zu meinem allerersten Leseerfahrungen zählt – noch vor Karl May und Jim Strong – das "Dschungelbuch" von Rudyard Kipling.

Später las ich im Alter von elf, zwölf Jahren "Rikki-Tikki-Tavi" und vor allem den in Indien spielenden Roman "Kim". Eine neue, faszinierende Welt, die asiatische eröffnete sich mir. Etwas später bewunderte ich die Gedichte "Road to Mandalay" (später kongenial von Frank Sinatra vertont), "The Ballad of East and West" und "The White Man's Burden". Kipling wurde in Indien geboren, wurde von einer portugiesischen Nanny und einer Hindi-Meeta aufgezogen und galt als erfolgreicher Schriftsteller – 1907 als jüngster Literatur-Nobelpreisträger aller Zeiten – als ultimativer Prophet des britischen Imperialismus. Dass er auch ein politisch inkorrekter und sehr kritischer Barde des britischen Imperiums war, wird bis auf den heutigen Tag kaum wahrgenommen.

Meine frühen Lese-Erfahrungen waren massgebend für meine spätere Beschäftigung mit jenem Teil der Welt, in dem ich zumal in Lateinamerika und Asien den grössten und wichtigsten Teil meines Journalisten-Lebens verbracht habe. Rudyard Kipling soll deshalb diese Kolumne unter dem Titel "Far East" gewidmet sein. Und den entwicklungshelfenden Gutmenschen sei in Erinnerung gerufen, dass Kiplings epochaler Roman "Kim" zur Lieblingslektüre eines unverdächtigen Zeitzeugens zählte: Pandit Jawaharlal Nehru, Indiens erstem Premierminister und Vorkämpfer der nicht paktgebundenen Staaten.

21. Januar 2013
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Achten, geboren 1939 in Basel, lebt und arbeitet in Peking. Er ist seit 1967 journalistisch tätig. Seine Karriere begann er bei "National-Zeitung" und "Basler Nachrichten" als Lokalredaktor, arbeitete später als Radio-Korrespondent aus Madrid. 1974 wechselte er zum Schweizer Fernsehen, wo er Produzent / Moderator der "Tagesschau" und Mitglied der Chefredaktion wurde. Mit Sitz in Beijing, Hanoi und Hongkong arbeitete Achten ab 1986 als Fernost-Korrespondent für Schweizer Radio DRS sowie verschiedene Schweizer Tageszeitungen. Zwischen 1990 und 1994 war er in Washington USA-Korrespondent für SF DRS. Von 1997 bis 1999 war er Chief Representative für Ringier in Vietnam. Von 1999 bis 2008 war Peter Achten Asienkorrespondent für Schweizer Radio DRS sowie für Ringier-Titel und Chefredaktor des Wirtschaftsmagazins "China International Business". Spektakulär waren seine Radio-Reportagen über den blutig niedergeschlagenen Volksaufstand im Frühjahr 1989 auf dem Tiananmen-Platz in Beijing, den Tsunami in Banda Acah 2004 und den Zyklon in Burma 2008. Heute arbeitet Achten als freier Asien-Korrespondent mit Sitz in Peking.

pedro.achten@gmail.com

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wunderbar begründet"

Wunderbar begründet. Und Kipling hat auch eines der berührendsten Gedichte der Weltliteratur geschrieben, "IF". (Wäre immer einen Abdruck wert.)


Christoph Schwegler, Arlesheim


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).