© Video by Elmar Ackermann / Screenshot by OnlineReports.ch
"Jööööh": Fütternde Turmfalken-Mutter vor Webcam

Intimer Blick ins Gebärzimmer von Frau Turmfalke

An einer Muttenzer Gebäudewand verfolgt eine Live-Kamera die Brut eines Raubvogel-Paares / Jetzt sind die ersten Küken geschlüpft


Von Peter Knechtli


Eine Live-Kamera verbreitet über Internet Tag und Nacht die Brut eines Turmfalken-Paares in Muttenz. Die Website entpuppt sich als sehr erfolgreich - jetzt erst recht: Vier von fünf Küken sind geschlüpft und sorgen erst recht für Betrieb im Brutkasten.


Der Nistkasten ist an der Aussenfassade des Bildungszentrums Muttenz in luftiger Höhe, beachtliche 20 Meter über Boden, angebracht. Es ist ein Projekt des Baselbieter Hochbauamtes, konkreter: von Initiator Elmar Ackermann (41, "Ich bin nicht Ornithologe, aber Tierfreund"), Gebäudeverantwortlicher des Bildungszentrums. Laut seinen Beobachtungen hat sich das Turmfalkenpärchen am 31. März hier oben sein vorübergehendes Domizil zwecks Art-Erhaltung eingerichtet. "Bernhard" (Bild) und "Bianca" nach der Disney-Serie "Mäusepolizei" hat er seine Schützlinge getauft. Tag und Nacht kann die Turmfalken-Familie über einen Live-Stream im Internet beobachtet werden.

Der Nistkasten dient seinem Zweck schon seit Jahren. Die Brut-Szenen daraus übertrug Ackermann letztes Jahr über eine Spy-Cam zu Bildungszwecken ins Schulhaus. Dieses Jahr wagte er den Schritt ins Internet. Innerhalb weniger Wochen ist Turmfalke.ch mit rund 90'000 Zugriffen eine Kult-Seite geworden. In der Tat sind die Bilder aus dem Nistkasten mindestens so spektakulär wie jede "Sport-Schau". Schon in allen Erdteilen gibt es Fans, die über das Web am Gedeihen der Vogel-Familie teilnehmen.

Spannender als jede "Sport-Schau"

Ich habe vor einigen Wochen erstmals reingeschaut und gleich über die recht gute Bildqualität gestaunt. Ausser einem meist liegenden Turmfalken-Weibchen und einem Ei gab es noch wenig zu sehen. Dann, zwei Eier, drei Eier, fünf Eier, ging ich täglich rein - und schliesslich erging mir wie meinen Schreib- und Gefiederfreunden bei der "Basler Zeitung": Der Turmfalke lief während meiner Arbeit als Hintergrund-Screen. Es erging mir wie Andern: Ich wurde süchtig nach dem bisher Unbekannten, Unerreichbaren, für unmöglich Gehaltenen. Bisher hatte ich den filigranen, wendigen "Vogel des Jahres 2008" jeweils nur bestaunt, wie er über Feldern im so genannten "Standschwebeflug" an Ort flatterte und bei Erblicken einer Beute in die Tiefe stürzte.

Inzwischen hat Turmfalke.ch in meinem Tages-Ranking längst die Nachrichten-Seiten abgelöst; selbst "Google" und "YouToube" haben im Moment gegen die Muttenzer Falken nichts zu bestellen. Aber auch Freunde, Bekannte und Famlienangehörige orientieren sich gegenseitig mit Mails über News aus dem Nistkasten. In tiefer Nacht, die die Vogel-Frau Bianca wohl rabenschwarz erlebt, verfolgen wir dank Infrarot-Kamera gebannt mit, wie die werdende Mutter ihre Liege-Lage wechselt, es sich dann über den fünf Eiern sorgfältig wackelnd gemütlich macht und gleichzeitig noch ihr Gefieder pflegt. Biancas Augen schliessen sich mal kurz, um schon beim geringsten Anlass im Zustand mit höchster Aufmerksamkeit die Umgebung auszuspähen.

Sie brütet - er jagt

Gedanken kommen auf: Wann eigentlich schläft Bianca? Was sieht sie in der Dunkelheit? Warum möchte sie nicht lieber ihre eleganten Runden drehen? Wieviele der fünf Jungen werden überleben? Weshalb weiss sie, weshalb sie brütet? Der intime Blick in eine nahe und doch so unbekannte Welt ist faszinierend.

Die Arbeit im Nistkasten ist zur Hauptsache Frauen-Kompetenz: Bianca brütet. Bernhard hat hier wenig bis nichts zu suchen. Er jagt und bringt regelmässig eine Maus, ein Frosch aus einem nahegelegenen Tümpel oder einen Vogel als Verpflegung vorbei. Abwart Ackermann hat, räumt er offen ein, auch Freude an einem Nebeneffekt der Raubvogel-Präsenz: Ratten machten sich schon über Pausenabfälle her. Seit sich die Turmfalken ihrerseits über die Ratten hermachen, "hat's schon etwas gebessert".

Das Männchen ist mit zunehmender Dauer der rund 30-tägigen Brutzeit seltener zu sehen. Macht es sich aber einmal anheischig, den Eier-Wurf selbst für einen Moment zu be-sitzen, ist köstlich zu beobachten, wie seltsam eingeschüchtert das Weibchen (Bild) von seiner Kernaufgabe ablässt und sich verängstigt in die Lüfte schwingt.

"In Wahrheit", erzählt Ackermann, "ist Bernhard immer in Biancas Nähe für den Fall, dass etwas passieren sollte". Gern sitzt er auch auf den Rollladenkästen der benachbarten Fachhochschule und lässt die Brutstätte kaum aus den Augen. Bianca und Bernhard sind selten beisammen, und doch sind sie ein unzertrennliches Paar: "Eine Falken-Ehe hält ein Leben lang", weiss Elmar Ackermann.

Plötzlich bewegt sich etwas Weisses

Gestern Montag passiert es. Plötzlich bewegt sich ein weisser Knäuel unter Biancas Bauch. Ein Küken nach dem andern schlüpft, teils unter sorgfältiger Nachhilfe der Mutter. Nur ein Ei wollte bisher noch nicht sprengen. Aber jetzt kommt Leben ins Nest und manch einer und einem wird in den nächsten Tagen noch ein "Jöööhh!" entfahren.

Diese schnuckeligen und ganz und gar unräuberischen Raubvögelchen versuchen schon rasch, der mütterlichen Engnis zu entfliehen oder zumindest etwas Licht und Luft zu ergattern. Doch die elegante Bianca, scheinbar ganz routiniert, will Herrin im Hause bleiben und bestimmen, wann erste Erkundungen unternommen werden dürfen. Dann schubst sie ihre Jungschar samt letztes Ei liebevoll unter ihre Decke, gestützt durch ihre Flügel, die sie zu einer Art Wänden formt. Heute Dienstag kehrt schon so etwas wie Alltagsbetrieb ein: Es piepst, die weit aufgesperrten Schnäbelchen verlangen Futter und Bianca tranchiert die leckeren Innereien.

7'000 Besuchende am Geburts-Tag

Jetzt geht auch auf dem Web die Post ab. 7'000 Besuchende waren gestern Zeuge der Geburt. "Ich hatte scheinbar viele Mitbrüter. Diesen Run habe ich nie erwartet", freut sich Initiant Ackermann. 20 bis 30 Mails auch aus dem Ausland erhielt er in den letzten Tagen, in zahlreichen Foren ist sein sensationelles Beobachtungs-Angebot schon thematisiert. Über tausend Zuschauende waren laut Ackermann schon gleichzeitig online. Leider konnte er die spannenden Momente des Schlüpfens nicht miterleben, weil er diese Woche als Prüfungsexperte verpflichtet ist. Ganz verzichten muss er aber auf den bisherigen Höhepunkt der Live-Übertragung nicht: Sie wird aufgezeichnet. Die schönsten Szenen sollen dem Publikum später ebenfalls zugänglich gemacht werden.

"Da ist er happy. Die Tierchen sind sein Ein und Alles", meinte Elmar Ackermanns Mutter Ursula zu OnlineReports. "Als sie ausschlüpften, sagte er zu mir, jetzt sei er Grossvater geworden." Ihr Sohn freue sich ausserordentlich über den unerwarteten Publikumserfolg.

Sogar das "Weisse Haus" in Washington figuriere in der Web-Statistik unter den Beobachtern. "Vielleicht schaut sogar George W. Bush zu", scherzte Ackermann. Möglich wär's ja: Der gehört bekanntlich auch zur Familie der Falken.

 

www.turmfalke.ch

3. Juni 2008



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ich bin den Ermöglichern dankbar"

Ich bin dankbar denjenigen, die solches ermöglichen. Ich habe vorletztes Jahr ein Amselnest hautnah beobachten und fotografieren können von der Eiablage bis zum Ausflug. Sicher, man muss die Natur lieben und es kostet Zeit zu beobachten, aber es lohnt sich. Weiterhin viel Erfolg.


Günter Stuber, Renningen bei Stuttgart




"Sie können das Verpasste nachholen"

Gute Nachricht für Frau Yvonne Gerber: Beim Naturschutzverein Lausen haben Sie die Gelegenheit das Verpasste nachzuholen. Dort sollten in den nächsten Tagen ebenfalls junge Turmfalken schlüpfen. Bereits zu seinem 75. Geburtstag im Jahr 2006 liess der Verein zwei Live-Kameras das Brutgeschäft in die gute Bürostube flimmern: eine Turmfalken- und eine Mauerseglerbrut. Dieses Jahr wurde vom Verein am IKEA-Gebäude in Itingen eine Kamera in einem Turmfalken-Kasten installiert: www.nvl.ch

 

Auch der Natur- und Vogelschutzverein Pratteln lässt die Öffentlichkeit am Wunder der Natur teilnehmen: eine Schleiereule bebrütet mit viel Ausdauer ihre fünf Eier in einem Kasten an der reformierten Kirche inmitten von Pratteln; www.nvvpratteln.ch

 

Der Blick in das Brutgeschäft der Spyren oder Mauersegler des Vereins in Titterten wurde getrübt. Nachdem drei Eier im Nest zu entdecken waren, werden es jetzt wieder weniger. Ein Nesträuber hat sich hier offensichtlich gütlich getan – und vielleicht mit dem Ei seine eigenen Jungen gefüttert. Es ist nur noch ein Ei im Nest. Von den Eltern fehlt jede Spur. Diese Seite der "jöö-Medaille" gehört auch dazu.

 

Trotzdem viel Spass an diesen einmaligen Einblicken!


Suzanne Oberer-Kundert, Präsidentin Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband, Liestal




"Meine Frau ist ganz verrückt nach der Turmfalken-Familie"

Vielen Dank für ihren Bericht. Ich muss dazu sagen, dass gestern Dienstag der Server wahrscheinlich überlastet war. So konnten wir über Mittag keine Bilder anschauen.

 

Meine Frau ist ganz verrückt nach der Turmfalken-Familie. Sie kommt kaum zum Essen oder zum Schlafen. Leider hat sie den Zeitpunkt des Schlüpfens verpasst. Jedesmal, wenn wieder eines geschlüpft war, hat sie es erst später entdeckt. So warten wir nun voller Hoffnung auf das fünfte Küken. Wir freuen uns, wie wenn es unsere Kinder wären.

 

Am liebsten würde sie alle mit nach Hause nehmen und sie gross ziehen. Selber besitzen wir sechs wunderbare Nymphensittiche. Alles richtige Kobolde.


Yvonne und Peter Gerber, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.