Werbung
© Foto by AlpinSolar
![]() "Dieser tolle Solarstrom": PV-Kraftwerk an Muttsee-Staumauer
IWB baut mit Axpo grosses Solarkraftwerk an Glarner StaumauerDenner verpflichtet sich zur langfristigen Abnahme des erneuerbaren Photovoltaik-Stroms Von Peter Knechtli Damit die Energiewende gelingt, ist – vor allem im Winter – viel Solarstrom nötig: Der Basler Energieversorger IWB baut zusammen mit Axpo an einer Glarner Stauseemauer die grösste alpine Solaranlage der Schweiz. Mit von der Partie ist Detailhändler Denner, der sich zur langfristigen Abnahme des nachhaltig produzierten Stroms verpflichtet. Standort ist die Staumauer des im Glarnerland liegenden Muttsees, die zum Pumpspeicherkraftwerk "Limmern" gehört. An die am höchsten gelegene Staumauer Europas werden Solarpanels in einer Fläche von 10'000 Quadratmetern installiert, die mit einer Leistung von 2,2 Megawatt jährlich 3,3 Millionen Kilowattstunden nachhaltig erzeugten Strom liefern. Gegen das Projekt war keine einzige Einsprache eingegangen. Der Axpo-Chef brachte dann noch einige allgemeine energiepolitische Forderungen aufs Tapet. Um "Veränderungen im grossen Stil zu bewirken", sei eine Veränderung der Rahmenbedingungen unabdingbar. So will die Energiewirtschaft in der Revision des Energie- und Stromversorgungsgesetzes Ideen einbringen, damit wir "die ambitiösen Ziele" der schweizerischen Energiewende auch wirklich erreichen können. Brand denkt dabei an das Modell der "gleitenden Marktprämie". Dabei erfolgt in einer negativen Auktion der Zuschlag an den günstigsten Anbieter. Fällt der Marktpreis unter den Zuschlagspreis, übernähme der Staat so etwas wie eine Defizitgarantie. Dieses Modell sei vorteilhafter als die Zahlung einmaliger Investitionsbeiträge. Brand: "Wir dokumentieren den Willen und die Fähigkeiten, solche Anlagen bauen zu können. Aber allein kriegen wir das nicht hin, das ist eine nationale Aufgabe." 21. Januar 2021
![]() "Heimatschützer lassen grüssen" Gratulation für dieses Projekt und beste Wünsche für gutes Gelingen! Wo finden die Stromerzeuger 3'000 Staumauern mit guten meteorologischen Verhältnissen? Da müssen noch viele Stauwerke gebaut werden! Die Heimatschützer lassen grüssen. Wie lange wird es dauern, bis Denner die teureren Strompreise auf die Kunden abwälzt? Fritz Kunz, Therwil |
![]() |
![]() |
voller Tatendrang |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
mit einer Million Franken |
![]() |
Reaktionen |
Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf
Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.
![]() |
Reaktionen |
Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern
Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.
Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen
Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.
Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten
OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.
25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu
pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.
![]() |
Reaktionen |
Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung
Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.
![]() |
Reaktionen |
Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler
Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.
Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"
Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.
![]() |
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.