©Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Nicht akzebtabler Zustand": Klaus M. Leisinger, Silvio Gabriel, Marcel Tanner, Remo Gautschi

Entschlossen vereint gegen die Killerseuche Malaria

Von Basel geht der weltweite Mehrfrontenkrieg gegen eine Geissel der Menschheit aus


Von Ruedi Suter


An Malaria sterben jede Minute zwei Kinder. Im Kampf gegen eine der schlimmsten Seuchen unserer Zeit haben sich Bund, Organisationen und Unternehmen zur "Swiss Malaria Group" zusammengeschlossen: Eine wegweisende Allianz, bei der die Region Basel mit dem Schweizerischen Tropeninstitut und ihren Pharma- und Agrokonzernen eine zentrale Rolle spielt.


Der sonst beschwingte Wissenschaftler machte plötzlich einen seltsam niedergeschlagenen Eindruck. Die Frage, wie gross eigentlich das Interesse der Pharmaindustrie bei der Entwicklung neuer Medikamente gegen die Menschheitsgeissel Malaria sei, beantwortete er damals gegenüber OnlineReports mit spürbarem Bedauern.

Jämmerlich, meinte Marcel Tanner, der Direktor des Schweizerischen Tropeninstituts (STI) in Basel. In den Chefetagen und Forschungslabors der Pharmakonzerne interessiere man sich ungleich mehr für die Heilung typischer Zivilisationskrankheiten. Klar doch, diese würde ja auch satte Gewinne versprechen, ganz im Gegensatz zu den Behandlungen der zumeist finanziell armen Malariakranken in der "Dritten Welt".

Malaria-Abwehr hat in Basel Tradition

Das Gespräch über die vernachlässigten Krankheiten der Armen in den tropischen Ländern und den wirkungslos gewordenen Monotherapien gegen das Sumpffieber fand 2000 statt. Unterdessen hat der Wind gedreht. Malaria, einst auch in Europa verbreitet und heute – neben Aids und Tuberkulose – die schlimmste Infektionskrankheit, wird derzeit von den Industrienationen wieder ernst genommen. Auch hat Marcel Tanner (56) längst zu seiner alten Zuversicht zurückgefunden. Einer der Gründe liegt in Basel, wo der Pharmariese Novartis seinen Sitz hat. Dieser sei es gewesen, so Tanner anerkennend, der "das Interesse an den lange vernachlässigten Tropenkrankheiten neu geweckt" habe.

Wer da wen beeinflusst hat, ist schwer zu sagen. Fakt ist aber, dass sich in Basel gerade Pharmaindustrie, Universität und Tropeninstitut schon lange wechselseitig befruchten. Gerade auch bei der Bekämpfung der Malaria. Zur Erinnerung: 1944 wurde das STI gegründet - von Biologieprofessor und Industriespross Rudolf Geigy. Dieser war Verwaltungsrat der Basler Chemie- und Pharmafirma J.R. Geigy, in der 1939 der Chemiker Paul H. Müller die Insekten vernichtende Wirkung eines Nervengifts entdeckte – DDT.

Ungeheuer anpassungsfähiger Parasit

Die "Wunderwaffe" aus Basel führte zu einer weltweiten und zunächst auch sehr erfolgreichen Offensive der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegen die den Malaria-Erreger übertragende Anopheles-Stechmücke. Doch das masslos versprühte Gift führte zu Umweltschäden, es wurde in vielen Ländern verboten. Um den Malaria-Erreger Plasmodium im Menschen abzutöten, behalf man sich mit verschiedenen Medikamenten wie Chloroquin oder Fansidar. Da diese Heilmittel jedoch nur einen Wirkstoff enthielten (Monotherapie), entwickelte der ungeheuer anpassungsfähige Malaria-Parasit Resistenzen – die Medikamente wurden wirkungslos, die infizierten Menschen starben und das Sumpffieber konnte sich wieder ausbreiten.

Was jetzt? Gesucht war eine resistenzfähige Kombinationstherapie aus zwei Wirkstoffen.

Wieder war es Ciba-Geigy und später ihre Nachfolgerin Novartis, die gegen Malaria die die grössten Anstrengungen unternahmen. Die Basler stiessen 1990 in China auf eine Kombinationstherapie, deren wichtigster Wirkstoff der Strauch des einjährigen Beifusses (Artemisia annua) liefert. Sie verbesserten die Kombinationstherapie auf Artemisinin-Basis (ACT) und nannten sie "Coartem". Obwohl das Mittel laut Novartis mit einer Heilungsrate von 95 Prozent einen durchschlagenden Erfolg hat, schien es zu teuer. Dem begegnete Novartis-Chef und Arzt Daniel Vasella 2001 in Absprache mit der WHO mit der mehr karitativen denn merkantilen Entscheidung, fortan die ACT-Kombinationstherapie zum Selbstkostenpreis abzugeben. Ein Coup, der dem Basler Pharmakonzern bis heute zwar kein Geld, dafür aber viel Ehre einbringt und "Coartem" seither mit 160 Millionen Behandlungen zum meistverwendeten ACT-Medikament überhaupt machte.

Zusammenrücken der Konkurrenten

STI-Direktor Tanner, stets auf Unabhängigkeit bedacht, attestiert Novartis und ihrer um ethisches Wohlverhalten bemühten Stiftung für Nachhaltige Entwicklung die Rolle einer "Vorreiterin" bei der Bekämpfung von Armutskrankheiten wie Malaria. Dass es gerade in diesem Bereich zwischen Leben und Tod nicht immer nur ausschliesslich ums Geschäft gehen kann, stellen auch noch andere Firmen und Institutionen unter Beweis. Dies zeigte sich am Freitag an einer nationalen Medienkonferenz in Basel, die anlässlich des ersten Welt-Malariatages überhaupt abgehalten wurde. Da fanden sich selbst Konkurrenten aus der Privatwirtschaft zusammen, die in der Regel lieber getrennte Wege gehen.

"Grossartig" sei das neue Engagement gegen die Malaria, freute sich Marcel Tanner an der Orientierung im Basler Stadthaus. Was viele Forschende kaum noch glauben wollten, sei in den letzten Jahren tatsächlich wahr geworden: Das Zusammenwachsen einer effizienten Front aus unterschiedlichsten Malaria-Gegnern, entschlossen vereint in der kürzlich aus der Taufe gehobenen "Swiss Malaria Group" (SMG).  Mit dabei sind die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza), das Schweizerische Tropeninstitut, das Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK), die Novartis Stiftung für Nachhaltige Entwicklung, Medicines for Malaria Venture (MMV), Solidarmed, die Pharmaunternehmen Novartis und Mepha sowie der Agro-Konzern Syngenta.

Bis drei Millionen Tote im Jahr

Das Ziel der zehn Mitglieder: Mit einem gemeinsamen Kraftakt die WHO-Initiative "Roll Back Malaria" zum Erfolg zu führen. Diese will mit finanzieller, wissenschaftlicher und logistischer Hilfe die lokalen Gesundheitssysteme in den betroffenen Staaten stärken, bis 2010 die Todesfälle um die Hälfte reduzieren und Malaria als öffentliches Gesundheitsproblem eliminiert haben.

"Die vielen Malaria-Toten sind schlicht ein nicht akzeptabler Zustand, da wir heute mit verschiedenen Massnahmen in der Lage wären, die Malaria drastisch zu reduzieren", erklärte Deza-Vizedirektor Remo Gautschi. Das Wechselfieber, wie die Malaria auch noch heisst, fordert jedes Jahr zwischen zwei und drei Millionen Tote. Hinzu kommen zwei Milliarden gefährdete Menschen und 350 bis 500 Millionen Kinder, Frauen und Männer, die frisch angesteckt werden. Im Visier der Swiss Malaria Group sind die Urheber der Plage, ein eingespieltes Team von zwei Gegnern: Die weibliche Anopheles, ein Moskito, und der Parasit namens Plasmodium.

Fieberschübe und Koma und Tod

Der Parasit wird von der Anopheles bei ihrem Bluttrunk am Menschen durch den Stechrüssel in die Blutbahn entlassen, wo er ohne Umschweife mit seinem Vernichtungswerk loslegt. Der Einzeller arbeitet sich in die Leber vor, vermehrt sich dort hemmungslos, verändert sich andauernd und zerstört die roten Blutkörperchen. Die möglichen Folgen für den Menschen: Heftige Fieberschübe, Gelenkschmerzen, Durchfall und Erbrechen. Geht der Befall vom Plasmodium falciparum aus – dieser ist der tödlichste Erreger der insgesamt vier Plasmodien-Arten -, bricht ohne Therapie und im schlimmsten Fall das Immunsystem zusammen – die Kranken fallen ins Koma und sterben an der Malaria tropica.

Um jemanden infizieren zu können, muss sich die in der Dunkelheit aktive Stechmücke vorher selbst infiziert haben – durch einen Stich an einem bereits infizierten Menschen. So entsteht ein ewiger Kreislauf, und die Krankheit wird automatisch weiter und weiter verbreitet. Es sei denn, ihr wird mit der Bekämpfung der Moskitos, mit guter Prophylaxe und wirksamen Medikamenten Einhalt geboten und der Garaus gemacht.

Einzigartiges Know-how in der Region Basel

Just in diesem Bereich habe die SMG und insbesondere ihre Basler Mitglieder STI, Novartis, Mepha und Syngenta weltweit Einzigartiges zu bieten, hiess es an der Medienkonferenz weiter. In der Region Basel, sozusagen dem Hauptquartier der Schweizer Offensive gegen die Malaria, konzentriere sich nicht nur ein einzigartiges Know-how, hier werde auch die notwendige Munition für Prophylaxe und Heilung bereitgestellt.

Konkret: Novartis vertreibt in den Entwicklungsländern das meistverwendete ACT-Medikament. Syngenta produziert ihre "Icon"-Insektizide, mit denen Moskitonetze und Innenräume der Häuser gegen die Anopheles imprägniert werden und mit der sie nach eigenen Angaben zwischen 2004 und 2007 "mehr als 75 Millionen Menschen" vor einer Malaria-Übertragung schützte. Mepha, grösste Generika-Herstellerin der Schweiz und SMG-Initiantin, liefert in betroffene Länder die für die besonders anfälligen Kleinkinder entwickelte Kombinationstherapie "Artequin Paediatric".

"Globale Lösung für globales Problem"

Und das STI als "global führendes Kompetenzzentrum für internationale Gesundheit" betreibt Grundlagenforschung, Diagnostik und Lehre. Dies auch im Austausch mit dem Novartis Institut für Tropische Krankheiten in Singapur und in enger Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern wie Tansania, wo das Tropeninstitut die Malaria zusammen mit der Regierung und der Bevölkerung Verbesserungen bei Prophylaxe, Diagnose und Heilung erforscht. Zudem unterstützt das STI die Novartis Stiftung bei der Abklärung von Erleichterungen im Zusammenhang mit der Erhältlichkeit von Behandlungen und Medikamenten in ländlichen Gegenden.

Es gebe im Vergleich kein anderes Land wie die Schweiz und keine andere Region wie Basel, die derart umfassend gegen die Malaria mobilisierten, meinte Silvio Gabriel vom Novartis-Malariaprogramm. Thomas Teuscher von Roll Back Malaria verwies auf neuste Erfolge bei der Abwehr des Sumpffiebers und betonte die Notwendigkeit eines "globalen Lösungsansatzes für ein globales Problem". Klaus M. Leisinger, Direktor der Novartis Stiftung für Nachhaltige Entwicklung, pries die neue Antimalaria-Koalition als ein "Musterbeispiel" für die Überbrückung von Meinungsverschiedenheiten und ein erfolgreiches Vorgehen gegen das Zwillingsübel Malaria und Armut.

Hoffnung auf Impfung

Dieses fordert heute weitaus am meisten Opfer in Afrika. Wo kaum Geld für den Kauf von insektizidbehandelten Netzen oder ACT-Heilmittel vorhanden ist, die Gesundheitssysteme, die Transportwege und Vertriebsmöglichkeiten schlecht sind, da haben Anopheles und Plasmodium besonders leichtes Spiel. Immerhin sind die Kriegskassen gegen die beiden so voll wie nie zuvor, dank Geldmitteln der Weltbank, der US-Regierung, der Bill & Melinda Gates Stiftung und des "Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria".

Sorgen macht der Swiss Malaria Group aber bereits eine Zukunftsgefahr. Sollte Plasmodium, vor Jahrtausenden schon aktiv, auch gegen die ACT-Kombinationstherapien Resistenzen entwickeln, wäre dies zum jetzigen Zeitpunkt ein katastrophaler Rückschlag. Der Parasit könnte mit keinem Heilmittel mehr bekämpft werden, die Menschheit wäre ihm wieder hilflos ausgesetzt. Eine Tragödie, die auch darum droht, weil skrupellose Produzenten Monotherapien auf Artemisinin-Basis vertreiben, die rasch zu Resistenzen führen können. Deshalb wird in Labors wie etwa jenen der ETH Zürich und des Schweizerischen Tropeninstituts fieberhaft nach zuverlässigen Impfstoffen gesucht. Eine erste Antimalaria-Vakzine mit hohem Schutzfaktor wird zurzeit in Tansania getestet.

Aber selbst mit einem vollwertigen Impfschutz werde die Malaria nicht verschwinden, warnt Marcel Tanner: "Die Wunderlösung gibt es nicht. Es braucht weiterhin eine enge internationale Zusammenarbeit, gute Netze, wirksame Medikamente – und funktionierende Gesundheitssysteme." Anders gesagt: Die Swiss Malaria Group und ihre Basler Exponenten brauchen einen langen Atem gegen ihren Gegner.

26. April 2008

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.