Werbung



Ivo Bachmann wird neuer Chefredaktor der "Basler Zeitung"

Überraschung in der Basler Mediengruppe: Neuer Chefredaktor der Basler Zeitung (BaZ) und Nachfolger von Hans-Peter Platz wird der Innerschweizer und frühere "Beobachter"-Chef Ivo Bachmann (40). Bisher war allgemein mit einer internen Nachfolge-Lösung gerechnet worden. Bachmann tritt seine Stelle am 1. Januar 2004 an und löst den bisherigen Chefredaktor Platz ab, der die BaZ seit 20 Jahren dirigierte.
Basel, 12. September 2003

Die Wahl des neuen Chefs traf der Verwaltungsrat der "National-Zeitung und Basler Nachrichten AG" am 10. September. Wie Platz, der am 31. Dezember in den Ruhestand tritt, wird Ivo Bachmann gleichzeitig auch Mitglied der Unternehmensleitung. Seine journalistische Laufbahn begann Ivo Bachmann 1981 als Mitarbeiter der "Luzerner Neuesten Nachrichten" (LNN). Als Freier Journalist arbeitete er unter anderem für das "Tages-Anzeiger-Magazin", bevor er sein Geschichtsstudium an der Universität Zürich abbrach und 1986 in die Redaktion des "Beobachter" eintrat, wo er 1988 zum stellvertretenden Chefredaktor befördert wurde und 1996 die Chefredaktion übernahm. In dieser Funktion war er auch Mitglied der Geschäftsleitung der Jean Frey AG. Im Frühjahr 2002 verliess Ivo Bachmann den Beobachter und wechselte zum Medienunternehmen Ringier, wo er seither in der Geschäftsleitung des Konzernbereichs Zeitschriften verschiedene Projekte betreute.

In Bachmanns Zeit beim "Beobachter" fielen wichtige Neuerungen. So wurde die Zeitschrift einer umfassenden Strukturreform sowie einer inhaltlichen und optischen Neukonzeption unterzogen. Mit den Beobachter-Radioratgebersendungen, den TV-Partnerschaften mit den Sendungen "Quer" auf SF 1 und "Konsum-TV" auf SF 2, dem Internet-Auftritt des Beratungsmagazins sowie dem 1997 ins Leben gerufenen "Prix Courage" sei ein "überzeugendes und erfolgreiches Multimedia-Angebot realisiert" worden, schreibt die BaZ in einem Communiqué.

Gleichzeitig wird das Wirken des abtretenden Chefredaktors gewürdigt. Während über zwanzig Jahren habe Hans-Peter Platz Inhalt und Form der Basler Zeitung als leidenschaftlicher Botschafter für die Anliegen Basels und der Region entscheidend publizistisch geprägt. Unter seiner Führung sei neben der Schaffung zahlreicher neuer Dienstleistungen unter anderem "der erfolgreiche Schritt in den Online-Bereich" vollzogen worden. Auch die Neu-Etablierung der Redaktion am Aeschenplatz sei massgeblich sein Verdienst.

Für Verleger Matthias Hagemann ist mit der Ernennung Bachmanns zum neuen Chefredaktor "der Übergang an der Spitze der BaZ-Redaktion in idealer Form gewährleistet". Hagemann und Bachmann kennen sich aus jener Zeit, in der die Jean-Frey-Gruppe, zu der der "Beobachter" gehört, Bestandteil der Basler Mediengruppe war. Bachmann verfüge "über hervorragende journalistische Kompetenz und hohen Bekanntheitsgrad in allen Gesellschaftskreisen" sowie "über das für den geplanten Relaunch der Basler Zeitung erforderliche Kreativpotenzial". Laut Communiqué ist auch geplant, die lokale Berichterstattung zu verstärken. Überdies strebt Verleger Hagemann ein Nordwestschweizer Presse-Kooperationsprojekt unter Führung der Basler Zeitung an. Einen ähnlichen Zusammenschluss hat vor einigen Jahren bereits die aus Chur strategisch geführte "Südostschweiz" mit 14 Partnerverlagen realisiert.

OnlineReports kennt Ivo Bachmann aus Zeiten eigener Zusammenarbeit mit dem "Beobachter". Wir schätzen ihn als kreativen Gestalter und ebenso fähigen wie integren Journalisten, der sich im Bedarfsfall auch mutig vor seine Leute stellt. Frühere "Beobachter"-Kollegen bestätigen diese Einschätzung: Bachmann sei "im Umgang kollegial, freundlich und angenehm, aber streng in der Sache". Er sei "weniger der News-Mann, seine Stärke ist die Analyse. Zudem ist er ein blendender Schreiber".

Im Strudel um den Verkauf der damals zur Basler Mediengruppe gehörenden Zürcher Jean-Frey-Gruppe zeigte Bachmann, der sich "mitte-links" positioniert, gar Anflüge von Militanz. Weil er mit weiteren Redaktionsmitgliedern den Verkauf an die Swissfirst-Bank kategorisch ablehnte und stark auf Ringier - mit dem sich die Basler Mediengruppe vorübergehend intensiv verkrachte - als neuen Partner setzte, war in der kritischen Zeit fraglich, ob eine Ausgabe des "Beobachters" überhaupt hergegeben werden könne. Schliesslich hatte der von Bachmann angeführte Aufstand keinen Erfolg; er musste gehen. An seiner Stelle wurde der erfahrene TV-Mann Balz Hosang Chefredaktor.

Noch immer wohnt Bachmann, verheiratet und Vater von zwei Kindern, in zürcherischen Hausen am Albis. Doch wird er zum Jahreswechsel in Basel Wohnsitz nehmen und die Familie später nachziehen. Bachmann ist aber, im Luzerner Seetal aufgewachsen, gebürtiger Innerschweizer. Dies sei von Vorteil, weil er mit dieser Distanz "unbelastet auf die Region Basel schauen und unabhängig und offen nach den jeweils besten Lösungen suchen kann", wie er OnlineReports erklärte. Er habe das ehrgeizige Ziel, "die erste moderne regionale Tageszeitung des 21. Jahrhunderts zu schaffen". Dabei wolle er "auf die heutigen guten Leute in der BaZ bauen". Etwa im Sommer kommenden Jahres soll die "neue BaZ" auf den Markt kommen.

Zur Frage, weshalb der Verwaltungsrat eine externe Lösung gewählt habe, sagte Präsident Matthias Hagemann zu OnlineReports: "Es war nicht so, dass wir keine gute interne Lösung hätten finden können. Aber ein externer Kandidat dürfte es einfacher haben, Reformen in der Zeitung durchzuführen. Ich habe dafür den bestmöglichen Kandidat gesucht." Zwei Reform-Stränge peilt Hagemann an: Zum einen soll der Lokalteil verstärkt werden, zum andern soll der "Nutzwert" der Zeitung in Form von "Interaktion mit Lesern und Beratungen" gesteigert werden. Hagemann einschränkend: "Wir werden aber aus der BaZ keinen täglichen 'Beobachter' machen." Ob es im Lokalteil zu personellen Änderungen kommt, sei noch "verfrüht" zu beurteilen.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.